3,154 matches
-
Ausbau der Strasse zwischen Tschiertschen und Molinis. Eine spezielle Homepage und eine Informationsbroschüre informieren die Einwohner über die Details. Sofern die auf Ende November 2011 angesetzte Volksabstimmung in sämtlichen betreffenden Gemeinden angenommen wird, könnte die Fusion auf Anfang 2013 in Kraft gesetzt werden. Galerie Datei:Schanfigg westlich Langwies1.jpg|Schanfigg westlich Langwies Datei:Schanfigg Viadukt Langwies.jpg|Schanfigg talaufwärts Richtung Langwies Datei:Schanfigg Langwies.jpg|bei Langwies Datei:Molinis_2006-09-09.jpg|Molinis von Nordosten. Links die Rungser Rüfi, rechts im Hintergrund das Dorf Tschiertschen. Weblinks {{Commonscat}} Portal
Schanfigg by Tom Smith, u.a. () [WPD11/S08/94215]
-
tamilischen Sprache in den Nord- und Ostprovinzen zu treffen, und war eine politische Geste, um die Tamilen zu beruhigen. Im Oktober wurden die inhaftierten und arrestierten ITAK-Parlamentarier freigelassen. 1958 wurde mit dem Landwirtschaftsminister Philip Gunawardene der „Paddy Lands Act“ in Kraft gesetzt. Er gab den kleinen Landpächtern mehr Rechte und Sicherheiten gegenüber den Landbesitzern. 1959 wurde das Wahlrecht geändert. Das Wähleralter wurde von 21 auf 18 Jahre herabgesetzt. Der „Paddy Lands Act“ verursachte eine starke Opposition innerhalb der Regierung. Am 18. Mai
S. W. R. D. Bandaranaike by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/S08/78833]
-
bis zum In-Kraft-Treten der ersten Verfassung Ghanas geführt. Das Amt wurde mit der ersten Verfassung abgeschafft und existerite lediglich unter Kofi Abrefa Busia während der zweiten Republik erneut. Mit dem Volksentscheid in Ghana 1960 wurde die Verfassung von 1960 in Kraft gesetzt und das Amt des Präsidenten eingeführt. Nkrumah wurde als Kandidat der Convention People's Party bei den Präsidentschaftswahlen in Ghana 1960 zum ersten Präsidenten Ghanas gewählt. Unabhängigkeitsprozess Premierminister 21. März 1952 - 1. Juli 1960: Kwame Nkrumah Generalgouverneur 6. März 1957 - 14.
Regierung Nkrumah by 84.57.30.118, u.a. () [WPD11/R27/14298]
-
der Erarbeitung im Wesentlichen das grundlegende Werk von Gustav Steinbrecht „Das Gymnasium des Pferdes“ zur Ausbildung von Pferden zugrunde. In ihrer aktualisierten Form wurde die Heeresdienstvorschrift am 18. August 1937 vom Oberbefehlshaber des Heeres, Generaloberst Werner Freiherr von Fritsch, in Kraft gesetzt. Inhalt und Gliederung Die H.Dv.12 beschäftigt sich neben allgemeinen Vorschriften zur Durchführung des militärischen Dienstes schwerpunktmäßig mit der Ausbildung von Reiter und Pferd. Ziel der H.Dv.12 ist es, das Pferd sowie den berittenen Soldaten mit den für einen
Reitvorschrift H.Dv.12 by Martin Bahmann, u.a. () [WPD11/R23/80393]
-
des Vizekönigs gehalten. Neben anderen indischen Politikern war auch Mohandas Gandhi ein entschiedener Gegner dieses Gesetzes und argumentierte, dass nicht jeder bestraft werden sollte als Antwort auf isolierte politisch motivierte Straftaten. Der Rowlatt Act wurde dennoch im März 1919 in Kraft gesetzt. Da der Rowlatt Act aber ein Ermächtigungsgesetz war, konnte Gandhi seine erprobte Kampagne der gezielten Überschreitung gegen das Gesetz hier nicht anwenden. Das Gesetz führte zu Empörung in der Öffentlichkeit, aber auch bei den indischen Politikern, woraufhin die Zentralregierung repressive
Rowlatt Act by Aka, u.a. () [WPD11/R18/09857]
-
des Rates Anfang Februar 2006 hat die Europäische Kommission Entwürfe für die Durchführungsmaßnahmen der Richtlinie veröffentlicht, das Europäische Parlament stimmte einer Fristverlängerung zur Umsetzung zu, demnach müssen die Mitgliedstaaten nunmehr die MiFID samt Durchführungsrichtlinie spätestens zum 31. Januar 2007 in Kraft setzen. Die Vorschriften selbst müssen spätestens ab dem 1. November 2007 Anwendung finden. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgt in Deutschland mit dem „Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz“ (FRUG) in Verbindung mit der „Wertpapierdienstleistungs- Verhaltens- und Organisationsverordnung“ (WpDVerOV). Die MiFID ist ein wesentlicher Punkt im
Richtlinie 2004/39/EG über Märkte für Finanzinstrumente by DF5GO, u.a. () [WPD11/R13/22631]
-
den Allgemeinen Vertrag für die Verwendung von Güterwagen (AVV) abgelöst werden. Da sich aber bei der Ratifizierung des AVV Verzögerungen ergeben haben, bleibt das RIV zunächst für die Bahnen gültig, die dem RIV zugestimmt aber das AVV noch nicht in Kraft gesetzt haben, aber beitreten wollen. Accord européen sur les grandes lignes internationales de chemin de fer (AGC) Der Accord européen sur les grandes lignes internationales de chemin de fer (AGC), deutsch Europäisches Übereinkommen über die Hauptlinien des internationalen Eisenbahnverkehrs regelt Bau
Rechtsvorschriften für den internationalen Eisenbahnverkehr by 32X, u.a. () [WPD11/R17/71772]
-
von 1833 für das Königreich Hannover. König Ernst August beseitigte die ständisch-liberale Verfassung 1837 durch Verfassungsbruch. Stüve reichte im Namen der Stadt Osnabrück dagegen Verfassungsbeschwerde beim Deutschen Bund ein, doch die Verfassung wurde erst 1848 nach der Märzrevolution wieder in Kraft gesetzt. Ab 1841 hinderte die hannoversche Regierung Stüve an der Wahrnehmung seines Landtagsmandats. Er durfte Osnabrück nur mit Genehmigung des Landdrosten länger als drei Tage verlassen und lehnte es ab, die Erlaubnis zu erbitten. So widmete er sich seinem Amt als
Johann Carl Bertram Stüve by Pflastertreter, u.a. () [WPD11/J13/70309]
-
angesehenes Mitglied zahlreicher Frankfurter Institutionen, darunter der Frankfurter Museumsgesellschaft (1808) und der Polytechnischen Gesellschaft (1816). Bereits 1809 hatte sein Vater Christian Hess ein neues Baustatut für Frankfurt konzipiert, das durch den damaligen Großherzog von Frankfurt Carl Theodor von Dalberg in Kraft gesetzt wurde. Darin waren u.a. die Bebauungspläne für die nach dem Schleifen der alten Frankfurter Stadtbefestigung entstandenen neuen Stadtviertel im Westen, Norden und Osten der Stadt festgelegt. Alle Häuser mussten nach den Prinzipien des Klassizismus in einfachen, symmetrischen Formen errichtet
Johann Friedrich Christian Hess by Gödeke, u.a. () [WPD11/J12/19690]
-
Kategorien wurde 1851 ausgestellt. Durch den Krimkrieg wurde zwar die Anwendung verzögert, die Quoten für die zwangsweise militärische Aushebung jedoch ums Dreifache vergrößert. Die russischen Maigesetze wurden von Zar Alexander III. im Mai 1882 als Reaktion auf die Pogrome in Kraft gesetzt, zu denen es nach dem Attentat auf seinen Vorgänger Alexander II. in zahlreichen russischen Städten gekommen war, und dienten der Einschränkung der Freizügigkeit der russischen Juden. Von Konstantin Pobedonoszew, dem persönlichen Berater von Zar Alexander III., ist folgender Ausspruch überliefert
Judenfrage by Schlachtnagel, u.a. () [WPD11/J06/11566]
-
seinem Tode Fürst von Liechtenstein. Während seiner außerordentlich langen Regierungszeit – er übernahm die Regierung, als in Preußen Friedrich Wilhelm IV. regierte, und war immer noch Herrscher, als dort Otto Braun als Ministerpräsident amtierte – wurde sowohl 1862 eine konstitutionelle Verfassung in Kraft gesetzt als auch 1921 die Verfassung auf parlamentarisch-demokratischer Grundlage. Der Fürst förderte Kunst und Wissenschaft in seinem Land und leitete erste Modernisierungen des bäuerlich geprägten Staates ein. Familie Prinz Johann Maria Franz Placidus wurde nach fünf älteren Schwestern als Sohn von
Johann II. (Liechtenstein) by AndreasPraefcke, u.a. () [WPD11/J05/89003]
-
in den Jagdgesetzen der Länder (Landesjagdgesetze) geregelt.(Deutsches Bundesjagdgesetz, BJagdG, (eingesehen am 9. Dezember 2009)) Die Grundlage der einheitlichen Gesetzgebung wurde von Georg Mardersteig 1932 in Verbindung mit anderen geschaffen. Es wurde von Reichsjägermeister Hermann Göring 1934 als Reichsjagdgesetz in Kraft gesetzt und stimmt in Teilen weiterhin mit dem Bundesjagdgesetz überein. Das Gesetz galt seinerzeit als fortschrittlich; erstmals wurde damals die Hege des Wildes und seiner Umwelt zur ersten Jägerpflicht. Jagdgesetze der deutschen Bundesländer In den Bundesländern gelten folgende Jagdgesetze: Baden-Württemberg: Landesjagdgesetz
Jagdgesetz by Dlonra, u.a. () [WPD11/J00/96461]
-
Darstellung der ländlichen Welt. In keinem anderen Werk der dänischen Literatur werden die unmenschlichen Bedingungen, denen die Dienstboten auf dem Land ausgesetzt waren, so heftig kritisiert. Das Buch hatte enorme politische Wirkung und trug dazu bei, dass weitreichende Reformen in Kraft gesetzt wurden, jedoch gegen erbitterten Widerstand: In mehr als 1000 Leserbriefen und Zeitungsartikeln wurde gegen die Darstellung des Landlebens durch Aakjær protestiert. Ironischerweise führte Aakjærs Kampf für Reformen dazu, dass die alte jütländische Welt, die er liebte, unwiderruflich zerstört wurde: Die
Jeppe Aakjær by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/J01/54216]
-
2010), die am 1. Juli 2010 in Kraft trat, aus der Konkursordnung hervor. Diese war zusammen mit der Ausgleichsordnung und der Anfechtungsordnung durch Kaiserliche Verordnung vom 10. Dezember 1914 über die Einführung einer Konkursordnung, einer Ausgleichsordnung und einer Anfechtungsordnung in Kraft gesetzt worden. Nach der Aufhebung der Ausgleichsordnung durch das IRÄG 2010 ist die Insolvenzordnung die wichtigste Rechtsquelle des Insolvenzrechts. Letzteres wiederum ist Teil des Zwangsvollstreckungsverfahrens im Zivilverfahren. {{Infobox Gesetz (Österreich) Gliederung I. Teil: Insolvenzrecht I. Hauptstück: Wirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
Insolvenzordnung (Österreich) by Wolfgang glock, u.a. () [WPD11/I27/20152]
-
Einwohner; über einhundert Jahre später, 1950 hatte sich dies kaum geändert: bei nunmehr 59 Anwesen lag die Einwohnerzahl bei 374. Im 19. Jahrhundert kam hier der Hopfenbanbau auf; 1838 erhielt der Ort das Hopfensiegel, und 1841 wurde eine Hopfenordnung in Kraft gesetzt. 1890 wurde die mit Schießöffnungen ausgestattete Ringmauer um die Kirche, auf deren Innenseite sich 15 Gaden befanden, auf die heutige Höhe erniedrigt. 1950 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt. Im Zuge der bayerischen Gebietsreform schloss sich Irfersdorf am 1. Juli 1972 der
Irfersdorf by Andy king50, u.a. () [WPD11/I23/84153]
-
zwanzigjähriger Kampf für die Unabhängigkeit Südsudans von Khartum. Garang führte die SPLA diktatorisch und duldete keine abweichende Meinung. 2002 kam es wieder zu Verhandlungen, die ab 2004 zu verschiedenen Verträgen führten, die am 9. Januar 2005 formal im Naivasha-Abkommen in Kraft gesetzt wurden. In den Verträgen wurde festgelegt, dass sich beide Seiten sechs Jahre um die Einheit bemühen sollten. Für 2011 wurde ein Referendum festgelegt, danach sollten innerhalb von sechs Monaten die Grundlagen eines geeinten Sudans oder die Abspaltung des Südens beschlossen
John Garang by ZéroBot, u.a. () [WPD11/J04/41359]
-
Monarchie beendete. 1918 tritt er als Marineminister in die Regierung von Sidónio Pais ein. Als dieser am 14. Dezember 1918 ermordet wird, tritt do Canto e Castro kommissarisch seine Nachfolge an. Die alte, von Pais suspendierte Verfassung wird wieder in Kraft gesetzt und damit auch die von Pais abgeschaffte Trennung der Ämter des Präsidenten und des Regierungschefs. João Tamagnini de Sousa Barbosa wird neuer Premierminister, während do Canto e Castro als parteiloser Kompromisskandidat vom portugiesischen Parlament zum Staatspräsidenten gewählt wird. Die ca.
João do Canto e Castro by Kam Solusar, u.a. () [WPD11/J02/90053]
-
gestaltete, spiegeln die Grundgedanken der urchristlichen Mission: Jesus war für sie der durch Israels ganze biblische Geschichte angekündete Heilsbringer des Gottesvolkes, dessen Kreuzestod als Übernahme des Endgerichts die Segensverheißungen an die Erzväter erfüllt, dessen Auferweckung Gottes Versöhnung mit Israel in Kraft setzt, das Heil den Völkern eröffnet und die Hörer der Predigt zur umfassenden Buße ruft. Auch die von Paulus aufgenommenen Credoformeln stellen Jesu Selbsthingabe und seine Auferweckung durch Gott ins Zentrum der urchristlichen Glaubenslehre. Die frühe Dogmatisierung des Zwölferkreises in allen
Jerusalemer Urgemeinde by Satyrios, u.a. () [WPD11/J07/10069]
-
{{Vorlage:Infobox Din Beschreib = Die ISO 22000 soll als weltweit gültiges Managementsystem für Lebensmittelsicherheit die Standardflut minimieren. Diese Norm wurde am 30. September 2005 in Kraft gesetzt. Privatwirtschaftliche Standards ähnlichen Inhalts sind z. B. IFS (International Food Standard) des deutschen und französischen Einzelhandelsverbands, BRC des British Retail Consortiums, Q&S, GlobalGAP, EFSIS, etc. Alle Standards und Normen fordern neben dem auch gesetzlich vorgeschriebenen HACCP-Konzept (vgl. VO(EG
ISO 22000 by Aka, u.a. () [WPD11/I15/60811]
-
Niederlanden, China, Honduras, und Norwegen umgesetzt und 1919 im Rahmen des Friedensvertrags von Versailles weltweit gültig. Zweite internationale Opiumkonferenz Ein überarbeitetes Abkommen wurde während einer weiteren Opiumkonferenz am 19. Februar 1925 in Genf unterzeichnet und am 25. September 1928 in Kraft gesetzt. Daraufhin wurden auch Drogen wie Heroin, Kokain und, auf das Drängen von Ägypten hin, auch Cannabis gänzlich verboten. Besonders Indien hatte mit dem Vertrag größere Probleme wegen der weiten Verbreitung von wild wachsenden Hanffeldern und auf Grund sozialer und religiöser
Internationale Opiumkonferenz by EWriter, u.a. () [WPD11/I15/25190]
-
gekennzeichnet war. 1793 ließen die Jakobiner eine von den Ideen Rousseaus beeinflusste Verfassung verabschieden, die die direkte Demokratie stärkte, ein verpflichtendes Staatsziel (das „allgemeine Glück“) annahm, und soziale Rechte (auf Arbeit und Bildung) enthielt. Diese Verfassung wurde aber nicht in Kraft gesetzt; bis zum Sieg über die Feinde müsse die Terreur fortgesetzt werden, sagte Robespierre. Während die Jakobiner damit ihr eigenes Ideal von Freiheit verrieten, gelang es ihnen, die inneren und äußeren Gegner der Revolution zu besiegen. Allerdings verloren sie durch den
Jakobiner by FA2010, u.a. () [WPD11/J00/72855]
-
Bundesregierung unter Präsident Franklin D. Roosevelt im Kongress beraten und verabschiedet. Die letzten Jahre seiner Tätigkeit im Repräsentantenhaus waren von den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges überschattet. Ebenfalls in seiner Zeit im Kongress wurden der 20. und der 21. Verfassungszusatz in Kraft gesetzt. Dabei ging es um die Neufestlegung des Beginns der Amtszeiten des Kongresses und des Präsidenten sowie die Aufhebung des 18. Verfassungszusatzes aus dem Jahr 1919, der den Alkoholhandel untersagte. Im Jahr 1944 war Fulmer bereits für eine weitere Legislaturperiode im
Hampton P. Fulmer by Pelz, u.a. () [WPD11/H55/33169]
-
September 1946 das alte gegliederte Schulsystem aus Grundschule, Volksschule, Mittelschule, höherer Schule und Aufbauschule, und avancierte somit zum Kernbestandteil der neu geschaffenen Einheitsschule. Des Weiteren wurden am 1. September 1946 durch die SMAD völlig neue Lehrpläne sowie neue Stundentafeln in Kraft gesetzt. Gemessen an der Schwierigkeit der Aufgabe, für das ganze Schulsystem angemessene Lehrpläne aufzustellen, war die zur Verfügung stehende Zeit vom Herbst 1945 in den Sommer 1946 nur kurz. Dennoch sollte der Entstehungsprozess an sich, die strukturpolitische Philosophie dahinter und der
Grundschule (DDR) by Aka, u.a. () [WPD11/G39/03888]
-
und Provinzialverwaltungen und den Parteien zugeleitet. Insbesondere die CDU kritisierte den Entwurf. Trotz des massiven Druckes der Besatzungsmacht weigerte sich z. B. die CDU Thüringen das Gesetz zu befürworten. Ungeachtet der Kritik wurde das Gesetz im Mai/Juni 1946 in Kraft gesetzt(Gert Geißler, Geschichte des Schulwesens, Seite 85-91). Die aufgestellten Lehrpläne sah man als eine erste Zusammenfassung des neuen Unterrichts, die später verbessert werden müsse. Deswegen wurden die Schulverwaltungen und alle Vertreter der Lehrerschaft dazu aufgerufen, ihre Erfahrungen mit den Sachbearbeitern
Grundschule (DDR) by Aka, u.a. () [WPD11/G39/03888]
-
diesen Status erhält. Das geplante Gebäude, das den Titel Palais Royale tragen soll, wird in Worli, Mumbai, entstehen und voraussichtlich über 300 m hoch sein. Israel Vor kurzem hat Israel einen freiwilligen Standard für „Gebäude mit reduzierter Umweltbelastung“ 5281 in Kraft gesetzt. Dieser Standard basiert auf einem Punktebewertungsverfahren (55 = zertifiziert, 75 = exzellent) und stellt gemeinsam mit den komplementären Standards 5282-1 5282-2 für die Energieanalyse und 1738 für nachhaltige Produkte ein System für die Auswertung der Umweltverträglichkeit von Gebäuden zur Verfügung. Das LEED-Bewertungsverfahren
Grünes Gebäude by RonMeier, u.a. () [WPD11/G37/17579]