2,170 matches
-
Asteroideneinschlag entstanden sind. Oft sind sie radial angeordnet. Andere Ketten dürften vulkanischen oder tektonischen Ursprungs sein, oder sind Überreste zusammengebrochener Lavaröhren, die sich vor Jahrmilliarden unterhalb der Oberfläche zugleich mit einem Mare gebildet hatten. Ihre Namen sind ebenso an internationale Wissenschafter vergeben wie bei hunderten Einzelkratern. Von den 20 Ketten seien 4 angeführt: Catena Abulfeda – ein früharabischer Astronom Catena Humboldt – der bekannte Erforscher Südamerikas Catena Littrow – Direktor der Universitätssternwarte Wien Catena Sumner – US-amerikanischer Kapitän, der die astronomische Navigation weiterentwickelte. Entstehung der
Mondkrater by WikitanvirBot, u.a. () [WPD11/M02/55232]
-
gepflegt. Einige Beispiele:(Jahresberichte als pdf-Download) Im Kernbereich Mining (Rohstoffgewinnung und –aufbereitung) arbeiten Leobener Bergbau-Ingenieure im großen EU-Projekt TUNCONSTRUCT (41 Partner aus elf Ländern) mit, um den europäischen Tunnelbau und die Instandhaltung effizienter und sparsamer zu gestalten. Schwerpunkt der Leobener Wissenschafter ist die Untersuchung unterschiedlicher Vortriebsmethoden auf die Stabilität des Hohlraumes. Wissenschaftler aus dem Kernbereich Metallurgie entwickelten eine neue Apparatur zur Temperaturmessung von Schlacken, mit der der Reinheitsgrad von hochwertigem Stahl, der in der Luftfahrtindustrie zur Anwendung kommt, verbessert werden konnte
Montanuniversität Leoben by 88.117.175.222, u.a. () [WPD11/M02/54356]
-
einem tragischen Unfall im Alter von 60 Jahren verstarb“. Am 29. Juli 2005 inszenierte monochrom Thomanns Begräbnis in Hall in Tirol. Seine Grabstelle verbleibt in Hall. Thomanns Grabstein trägt eine eingravierte URL. Roböxotica (2002–laufend) Ein jährlich stattfindendes Festival, bei dem Wissenschafter, Forscher, Computerfreaks und Künstler aus aller Welt Cocktail-Roboter bauen und über technologische Innovationen, Futurologie und Science Fiction diskutieren. Die Roböxotica ist auch der ironische Versuch, den Techno-Triumphismus zu kritisieren und technologische Hypes auseinanderzunehmen. 2002 tat sich monochrom mit Shifz zusammen
Monochrom (Gruppe) by 71.141.239.71, u.a. () [WPD11/M07/89355]
-
der USA alarmierte. Mit größeren Fernrohren beobachtet, veränderten die „Canali“ allerdings meist ihre Gestalt, teilweise verdoppelten sie sich aber auch. Um 1910 wurden spektroskopisch (u.a. von Vesto Slipher) Spuren von Wasserdampf und später vermeintlich auch Vegetationsspektren beobachtet, von anderen Wissenschaftern aber bezweifelt. In den 1930er Jahren kam zunehmend die Vermutung auf, es könnte sich um optische Täuschungen handeln, wie sie die Linienverstärkung der visuellen Bildverarbeitung im Gehirn bei besonderen Kontrastverhältnissen zuwege bringt. Antoniadis Marskarte von ca. 1935 zeigte statt Linienstrukturen
Marskanäle by Blauer elephant, u.a. () [WPD11/M07/46514]
-
und insbesondere die Auswahl der eingereichten Referate einem meist internationalen Gremium von ausgewiesenen Fachleuten obliegt (siehe Scientific Organizing Committee oder SOC''), ist die Aufgabe des LOC die örtliche Organisation. Es besteht im Gegensatz zum SOC überwiegend aus Mitarbeiter bzw. jüngeren Wissenschaftern der verantwortlichen Institution (Hochschul- oder Forschungsinstitut, Akademie, Fachgesellschaft). Das LOC ist zunächst für die Infrastruktur des Tagungsortes wie die Konferenzräume zuständig. Bei Tagungen an Universitäten trifft dies fast 100%ig zu, bei solchen in einem Kongresszentrum gibt es dort eigene
Local Organizing Committee by Geof, u.a. () [WPD11/L61/37911]
-
REDIRECT Deutscher Wissenschafter-Verband#Das Leipziger Kartell .28LK.29
Leipziger Kartell Theologischer Studentenvereine an deutschen Hochschulen by Hsingh, u.a. () [WPD11/L58/94022]
-
REDIRECT Deutscher Wissenschafter-Verband#Der Leuchtenburgbund .28LB.29
Leuchtenburgbund historischer und staatswissenschaftlicher Verbindungen an deutschen Hochschulen by Hsingh, u.a. () [WPD11/L58/94030]
-
Lang, Peter (* 1964), österreichischer Dirigent Läng, Peter (* 1986), schweizerisch-thailändischer Fußballspieler Lang, Peter (* 1946), österreichischer Pianist Lang, Ping (* 1960), chinesische Volleyballspielerin und -trainerin Lang, Pirmin (* 1984), Schweizer Cyclocross- und Strassenradrennfahrer Lang, Rein (* 1957), estnischer Politiker Lang, Reinhold W. (* 1954), österreichischer Kunststofftechniker, Wissenschafter und Hochschullehrer Lang, Richard (* 1989), australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer Lang, Robert (* 1970), tschechischer Eishockeyspieler Lang, Robert (1921–2010), österreichischer General Lang, Roland (* 1942), deutscher Schriftsteller Lang, Saskia (* 1986), deutsche Handballspielerin Lang, Sebastian (* 1979), deutscher Radrennfahrer Lang, Serge (1927–2005), US-amerikanischer Mathematiker Lang
Liste der Biografien/Lang by APPERbot, u.a. () [WPD11/L58/97296]
-
1854 in Eaubonne). Er steht in der 29. Spalte (MERLIN, E.). Julien Augustin Joseph Mermet, Generalmajor (* 9. Mai 1772 in Le Quesnoy; † 28. Oktober 1837 in Paris). Er steht in der 8. Spalte. Jean-Baptiste Meusnier de la Place, Generalmajor und Wissenschafter, er fiel bei der Belagerung von Mainz (* 19. Juni 1754 in Tours; † 13. Juni 1793 in Mainz). Er steht in der 6. Spalte (MEUNIER ). Claude Marie Meunier, Generalmajor (* 4. August 1770 in Saint-Amour; † 14. April 1846 in Paris). Er steht
Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris by Inkowik, u.a. () [WPD11/L58/80368]
-
1956), österreichischer Politiker (SPÖ) Schopf, Wolfgang (* 1983), österreichischer Naturbahnrodler Schöpfer, Ämilian (1858–1936), österreichischer Politiker Schöpfer, Aron (* 1960), deutscher Fußballspieler Schöpfer, Franz Xaver (1754–1828), österreichischer Politiker, Bürgermeister von St. Pölten Schöpfer, Georg Karl Ludwig (* 1811), deutscher Schriftsteller Schöpfer, Gerald (* 1944), österreichischer Wissenschafter und Politiker Schöpfer, Ida (* 1929), Schweizer Skirennläuferin Schöpfer, Jo (* 1951), deutscher Bildhauer Schöpflin, Georg (1869–1954), deutscher Politiker (SPD; SED) Schöpflin, Johann Daniel (1694–1771), deutscher Lehrer Goethes, Professor in Straßburg Schöpflin, Karin (* 1956), deutsche evangelische Theologin Schopflocher, Roberto (* 1923), argentinischer Schriftsteller
Liste der Biografien/Schop by APPERbot, u.a. () [WPD11/L64/86156]
-
Wirtschaft und Arbeit und des Fachverbandes Werbung und Marktkommunikation organisiert. Prämiert wurden beispielhafte Österreichische Werbekampagnen. Neben dem Staatspreis Werbung hat die WWG auch Forschungspreise für herausragende werbewissenschaftliche Arbeiten (KR Suppan-Preis, CA-Preis, trend-Preis) organisiert. Ehrungen Die WWG würdigt die Verdienste von Wissenschaftern und Praktikern auf dem Gebiet der Werbung, des Marketing und der Marktforschung durch die Zuerkennung von Ehrenzeichen. Viktor Mataja Medaille Für herausragende wissenschaftliche Leistungen in Marketing und Werbung wird die Viktor Mataja Medaille verliehen. Viktor Mataja (1857 – 1934) war der
Österreichische Werbewissenschaftliche Gesellschaft by AHZ, u.a. () [WPD11/O36/40581]
-
II., König von Kyrene Arkesilaos III., König von Kyrene Arkesilaos IV., König von Kyrene Arkesilas-Maler, lakonischer Vasenmaler Arki Arkin, Adam (* 1956), US-amerikanischer Schauspieler Arkin, Alan (* 1934), US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur Arkın, Cüneyt (* 1937), türkischer Schauspieler Arkin, Ronald C. (* 1949), US-amerikanischer Wissenschafter in dem Bereich Robotik und Roboterethik Arkit, Tadeusz (* 1955), polnischer Politiker Arko Arko, Günther L. (1903–1964), deutscher Kameramann Arkoff, Samuel Z. (1918–2001), US-amerikanischer Filmproduzent Arkona, Malte (* 1978), deutscher Fernsehmoderator Arkt Arktinos von Milet, griechischer Epiker Arku Arkus-Duntov, Zora (1909–1996), US-amerikanisch-belgischer
Liste der Biografien/Ark by APPERbot, u.a. () [WPD11/L46/91619]
-
Mayer, Journalist, Autor und Fernsehmoderator Fritz Marsch, Politiker Thomas Muster, Tennissportler Anton Pischinger, Maschinenbauer Roderich Regler, Politiker Josef Reichl, Politiker Anna Rieder, Politikerin Benedikt Schlömicher, Prälat und Abt des Benediktinerstiftes Admont Friedrich Schmiedl, Raketenpionier und Erfinder der Raketenpost Gerald Schöpfer, Wissenschafter und Politiker Emil Worsch, Lehrer, Autor und Radiästhet Herbert Zeman, Literatur- und Sprachwissenschaftler und Sänger Großes Ehrenzeichen des Landes Steiermark Stefan Greif, Internist (1976) Karl Heinrich Tinti, Montanist, Autor und Schauspieler (1982) Eugen Brixel, Komponist, Musiker und Musikwissenschaftler (1983) Karl
Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Steiermark by GT1976, u.a. () [WPD11/L50/32403]
-
Biologe, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Resl Resl, Franz (1883–1954), österreichischer Schriftsteller Resler, Johann Joseph (1702–1772), österreichischer kaiserlicher Hofbildhauer des Barock Resler, Jörg (* 1955), deutscher Schauspieler Reslfeld, Johann Karl von (1658–1735), österreichischer Barockmaler Reslhuber, Augustin (1808–1875), österreichischer Benediktiner-Abt, Wissenschafter, Politiker und Volksbildner Resn Resnais, Alain (* 1922), französischer Filmregisseur Resnick, Mitchel, US-amerikanischer Pädagoge, Professor für Lernforschung Resnik, Judith (1949–1986), US-amerikanische Astronautin, die in der Space Shuttle Challenger-Explosion während des Starts von Mission STS-51-L starb Resnik, Regina (* 1922), US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran
Liste der Biografien/Res by APPERbot, u.a. () [WPD11/L43/28777]
-
unter der Führung des französischen Marschalls Bernadotte stehenden Sachsen ungestüm in den Ort eindrangen, sich gegenseitig bekämpften und schließlich durch die österreichischen Bataillone Reuß-Plauen und Mittrowski aus Wagram gedrängt wurden. Sahulka-Park (h) (KH Deutsch-Wagram), benannt nach dem in Wagram geborenen Wissenschafter Johann Sahulka. In der Mitte des Parkes, der auf dem ehemaligen 2. Friedhof errichtet wurde, befindet sich die zur Erinnerung an die Opfer der Schlacht bei Wagram erbaute Monumentalkapelle. Sandgasse (b) (KG Deutsch-Wagram Hagerfeld) Schillerstraße (a) (KG Deutsch-Wagram), benannt nach
Liste der Straßennamen von Deutsch-Wagram by Århus, u.a. () [WPD11/L31/51729]
-
Lainz zahlreiche kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten und Persönlichkeiten entwickelt. Dazu trug wohl die relative Nähe zum kaiserlichen Schloss Schönbrunn bei, vor allem aber das einst hier gegründete Jesuitenkolleg, sowie sehr aktive kirchliche Strukturen und Schulreformer wie Otto Glöckel. Unter den Wissenschaftern des Exerzitien- und Bildungshauses der Jesuiten sind unter anderem die Patres Reinhold Ettel und Johannes Schasching anzuführen. Letzterer baute die Katholische Sozialakademie auf, die später mit der CS-Ordensschwester Hildegard Teuschl der österreichischen Hospiz-Bewegung zum Start verhalf. Das in den 1980er
Lainz by Invisigoth67, u.a. () [WPD11/L28/87571]
-
Wilhelm Dilthey auf Karl Jaspers und die Psychoanalyse). Das Doktoratsstudium absolvierte er in Madrid unter der Leitung von Pedro Laín Entralgo. Von 1946 bis 1949 arbeitete er auch am Consejo Superior de Investigaciones Científicas und kam in Kontakt mit anerkannten Wissenschaftern wie Juan José López Ibor und Carlos Castilla del Pino. In Madrid lernte er aber auch die angehenden Schriftsteller Rafael Sánchez Ferlosio, Ignacio Aldecoa, Alfonso Sastre und Juan Benet kennen, mit denen er in Kaffeehäusern wie dem Gijón, Gaviria, Espérides
Luis Martín-Santos by Cholo Aleman, u.a. () [WPD11/L29/33977]
-
Weis (1813–1880), Königlicher Ministerialrat und Präsident der Kammer der Abgeordneten Carl Exter (1816–1870), Eisenbahnpionier Karl Heinrich Schmidt (1817–1882), Jurist und Politiker Wilhelm Molitor (1819–1880), Autor und Geistlicher 1820er Philipp Ludwig von Seidel (1821–1896), Mathematiker und Astronom Julius Hilgard (1825–1891), amerikanischer Wissenschafter Georg Hermann von Mühlig (1826–1907), Arzt des Sultans von Konstantinopel Eduard Hanauer (1829−1893), Jurist und Politiker 1830er Ludwig von Zöller (1831–1897), Jurist Eugene Woldemar Hilgard (1833–1916), Bodenkundler, Geologe und Agrarwissenschaftler 1840er Friedrich Krieger (1843–1907), Offizier der Bayerischen Armee Guido
Liste Zweibrücker Persönlichkeiten by Sebbot, u.a. () [WPD11/L40/64603]
-
und innerer Unruhe kommen. Bei bipolaren Erkrankungen kann das abrupte Absetzen von Lithium zum Ausbruch einer manischen Phase führen. Forschung Wissenschaftler der Universität Wien konnten 2011 belegen, dass im Trinkwasser natürlich vorkommendes Lithium negativ mit der regionalen Suizidrate korreliert. Die Wissenschafter der Medizinischen Universität Wien distanzieren sich jedoch von der Idee, Lithium dem Trinkwasser künstlich beizumengen, da nur unzureichendes Wissen über Wirkmechanismus und die Nebenwirkungen einer solchen Maßnahme vorhanden ist.(Meldung der medizinischen Universität Wien vom 1. Juni 2011) Musik 1991
Lithiumtherapie by Relie86, u.a. () [WPD11/L11/01808]
-
Lang (Pseudonyme Bryan S. Buckingham, Hannes Hofer; * 1921; ), österreichischer Schriftsteller {{:Otto Lang}} P Paul Henry Lang (1901–1991), US-amerikanischer Musikwissenschaftler {{:Peter Lang}} Pirmin Lang (* 1984), Schweizer Radrennfahrer R Rein Lang (* 1957), estnischer Politiker Reinhold W. Lang (* 1954), österreichischer Kunststofftechniker, Wissenschafter und Hochschullehrer Richard Lang (* 1989), australischer Bahn- und Straßenradrennfahrer {{:Robert Lang}} Rudolf Lang (1812-1884), österreich-ungarischer Landschaftsmaler S Saskia Lang (* 1986), deutsche Handballspielerin Sebastian Lang (* 1979) deutscher Radrennfahrer Serge Lang (1927–2005), US-amerikanischer Mathematiker Siegfried Lang (1887–1970), Schweizer Dichter und Übersetzer Simone
Lang (Familienname) by ChristophDemmer, u.a. () [WPD11/L04/40071]
-
Radwegbrücke verbindet die Stadtteile Reichenau und Saggen unmittelbar an der Mündung der Sill in den Inn und soll Mitte September 2011 eröffnet werden. Benannt ist sie nach der Partnerstadt Tiflis. <ref name="Benennung April 2011">Neue Innsbrucker Straßen und Brücke: Wissenschafterin, Künstlerin und Partnerstadt Namensgeber Medienservice der Stadt Innsbruck, Pressearchiv Einzelnachweise Siehe auch Innsbruck Innsbrucker, Strassennamen
Liste der Straßen in Innsbruck by Andy king50, u.a. () [WPD11/L03/20474]
-
Breite: 63,05 Meter, Tiefgang: 28,60 Meter (277.000 BRT) Der Zweischrauben-Turbinentanker Nanny der schwedischen Uddevallavarvet Werft ist mit 79 Metern das bis heute breiteste Schiff. (siehe: Größenwachstum bei Schiffen) Tiefsee [[Datei:Bathyscaphe Trieste.jpg|miniatur|Der Bathyscaphe Trieste]] 1953 tauchte der Schweizer Wissenschafter, Physiker und Erfinder Auguste Piccard erstmals mit einem Bathyscaph, der Trieste, einer Weiterentwicklung des Vorläufers FNRS-2, vor der Mittelmeerinsel Ponza in eine Tiefe von 3.150 m hinunter. Einen weiteren Tiefenrekord stellte der französische Bathyscaph FNRS-3 im Februar 1954 auf und
Liste technischer Rekorde by 85.181.86.208, u.a. () [WPD11/L08/28327]
-
herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularbiologie, Chemie und Physik vergeben. Geschichte Der Preis wurde 1863 von Elisabeth Lieben, der Witwe des Bankiers Ignatz Lieben in Erfüllung eines testamentarischen Wunsches gestiftet. Alle drei Jahre sollte die beste Arbeit eines österreichischen Wissenschafters, abwechselnd auf den Gebieten der Physik und der Chemie, ausgezeichnet werden. Der Preis war damals mit 900 Gulden, das etwa 40 Prozent des Jahresgehalts eines Universitätsprofessors entsprach, dotiert. Anlässlich des 50-jährigen Kaiserjubiläums von Franz Joseph wurde die Stiftung ab 1900
Lieben-Preis by Ephraim33, u.a. () [WPD11/L07/08367]
-
Weltmeister Kočiš, Ján Eugen (* 1926), tschechischer katholischer Bischof Kocjan, Józef (* 1946), polnischer Skispringer Kocjan, Jure (* 1984), slowenischer Radrennfahrer Kock am Brink, Ulla (* 1961), deutsche Fernsehmoderatorin Kock, Arnold (1822–1879), deutscher Unternehmer Köck, Brigitte (* 1970), österreichische Snowboarderin Köck, Christian (* 1958), österreichischer Politiker, Wissenschafter, Unternehmer Kock, Christina (* 1995), deutsche Volleyballspielerin Köck, Eduard (1882–1961), österreichischer Schauspieler Kock, Erich (* 1925), deutscher Schriftsteller und Publizist Kock, Erwin, österreichischer Theologe, Friedensaktivist, Publizist Kock, Eugene de (* 1948), südafrikanischer Polizeioffizier während der Apartheid, verurteilt wegen politischer Morde Köck, Franz (* 1931
Liste der Biografien/Koa–Kod by APPERbot, u.a. () [WPD11/L07/08214]
-
1930–1989), japanischer Schriftsteller Kaikow, Waleri (* 1988), russischer Bahn- und Straßenradrennfahrer Kail, Regina (* 1976), österreichische Moderatorin, Model und Bloggerin Kaila, Eino (1890–1958), finnischer Philosoph Kaila, Osmo (1916–1991), finnischer Schachspieler, -komponist und -kompositionspreisrichter Kailajärvi, Jaakko (* 1941), finnischer Gewichtheber Kailer, Norbert (* 1955), österreichischer Wissenschafter und Hochschullehrer Kailitz, Steffen (* 1969), deutscher Politikwissenschaftler Kailouli, Nadia (* 1983), deutsche Fernsehmoderatorin Kaim († 1194), Bischof von Olmütz Kaim, Franz (1856–1935), deutscher Konzertunternehmer und Autor Kaim, Wolfgang (* 1951), deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie Kaimakoglou, Konstantinos (* 1983), griechischer Basketballspieler Kaimbacher
Liste der Biografien/Kah–Kak by APPERbot, u.a. () [WPD11/L07/02769]