1,787 matches
-
gehen, gibt es zudem verschiedene Handfeuerwaffen, mit denen man sich seinen Weg freischießen kann. Mana kann wieder aufgeladen werden, indem man Energie aus toten Körpern saugt. Die Szenarios sind abwechslungsreich, es gibt sowohl Innen- als auch Außenlevels, welche schön in Szene gesetzt worden sind. Gegner gehen in Deckung und rufen nach Verstärkung, sind also keine einfachen Zielscheiben. Weblinks Offizielle Webpräsenz
Infernal (Computerspiel) by EmausBot, u.a. () [WPD11/I42/46976]
-
als historischer Umzug durch Heide und endet am Marktplatz. Außerdem findet eine echte Dithmarscher Bauernhochzeit statt, für die sich dithmarscher Paare bewerben können. Die traditionelle „Brautwerbung“ erfolgt am Samstag, sie wird von einer historischen Theatergruppe zusammen mit dem Brautpaar in Szene gesetzt und endet in einem Fest für alle. Am Sonntag findet dann mit Kutsche und Gefolge der Hochzeitsumzug statt, der auf etwas kürzerer Strecke als der Festumzug durch Heide zum Marktplatz führt und vor dem Hauptportal der St. Jürgen Kirche endet
Heider Marktfrieden by Schnusi, u.a. () [WPD11/H28/66260]
-
Spieltemperament Barbra Streisands. Trotz einiger Längen eine heiter-entspannende Unterhaltung, die sprühend gute Laune verbreitet. Evangelischer Filmbeobachter (Kritik Nr. 4/1970): Amerikanisches Musical, von Gene Kelly in ausgewogenen Farben, mit brillanter Choreographie und mit der erstaunlichen Barbra Streisand in der Hauptrolle in Szene gesetzt. Außer dem Titelsong ist freilich die Musik nur von mäßigem Einfallsreichtum. Musiktitel Call On Dolly Just Leave Everything to Me Main Titles (Overture) It Takes a Woman It Takes a Woman (Reprise) Put On Your Sunday Clothes Ribbons down My
Hello, Dolly! (Film) by Dr. Belotz, u.a. () [WPD11/H28/16079]
-
Russland namens Amuru. Sein Aufstieg lief langsamer ab als der von Roho. So bestritt er seinen ersten Kampf in der Jūryō-Division erst im Herbstturnier 2004 und in der Makuuchi-Division im Juli 2005. Dort konnte er sich aber nur wenig in Szene setzen und bewegte sich meist im hinteren Mittelfeld der Maegashira-Ränge und stieg zwischendurch in die Juryo ab. Sein höchster erreichter Rang war Platz 2 der Maegashira-Ostgruppe im Juli 2006. Hakurozan wiegt derzeit bei einer Größe von 1,89m etwa 137kg. Sein Kampfstil
Hakurozan Yuta by Loveless, u.a. () [WPD11/H30/66586]
-
ihre Liebe und gemeinsam helfen sie beim Wiederaufbau der zerstörten Stadt mit. Hintergrund Der Erfolg von Metro-Goldwyn-Mayers San Francisco über das dortige große Erdbeben von 1906 löste etliche Folgeproduktionen aus, die sich mit dramatischen Naturgewalten beschäftigten und diese aufwändig in Szene setzten. Samuel Goldwyn brachte mit … dann kam der Orkan einen spektakulären Katastrophenfilm über einen gewaltigen Hurricane in die Kinos. Darryl F. Zanuck plante dagegen einen Film rund um das große Feuer von Chicago. Dabei bemühte er sich zunächst, Clark Gable und
In Old Chicago by Saint-Simon, u.a. () [WPD11/I59/00934]
-
der des Splatters zusammen. Blood Feast „Erfunden“ wurde der Gorefilm von Herschell Gordon Lewis. Die Idee kam ihm, als er sich einen Gangsterfilm ansah, in dem ein Mann durch eine Maschinengewehrsalve zu Boden gestreckt wurde, was jedoch recht unspektakulär in Szene gesetzt war, da sich der Mann nur an die Brust fasste und kurz darauf tot umfiel. Lewis setzte sich stattdessen zum Ziel, derartige Szenen realistischer – und damit blutrünstiger – zu inszenieren. Mit dem Produzenten David F. Friedman entwickelte Lewis früher während der
Gore by Feliz, u.a. () [WPD11/G03/68892]
-
Sängerin ist Rachel Wallace. Die Idee für Garfields Ausflug in die Rave-Szene stammt indes von seinem Schöpfer, dem amerikanischen Cartoon-Zeichner Jim Davis. Er meldete sich bei jenem Münchner Produzententeam, das 1991 bereits die Comic-Ente Daffy Duck mit „Partyzone“ musikalisch in Szene setzte, und bestellte einen Hit für Garfield. Filme Im Jahr 2004 produzierte 20th Century Fox die Realverfilmung Garfield – Der Film mit Breckin Meyer und Jennifer Love Hewitt in den Hauptrollen; Regie führte Peter Hewitt. In der deutschen Fassung wird Garfield von
Garfield (Comic) by 92.72.154.172, u.a. () [WPD11/G01/18532]
-
will. Neben ihm wirken die "jungen" Kulenkampff und Giller eher bieder. Das Ende ist vorhersehbar, aber der Weg dorthin unterhaltsam.|Frank Ehrlacher|MovieMaster.de(Filmkritik auf MovieMaster.de, gefunden am 13. Januar 2008)}} {{Zitat|Jeromes Geschichte von drei Aussteigern einigermaßen flott in Szene gesetzt und mit allen Ingredienzien des Sechziger-Jahre-Unterhaltungsfilms versehen. Irgendwie muß das Leben damals schön und einfach gewesen sein.|Heyne Filmlexikon, 1996}} Einzelnachweise Weblinks {{IMDb Titel|tt0054826|Drei Mann in einem Boot}} ''Drei Mann in einem Boot'': Songtext des Lieds aus dem
Drei Mann in einem Boot (1961) by CactusBot, u.a. () [WPD11/D32/08471]
-
würde eher zu einem Erotikthriller mit Colin Farrell und Madonna passen.(Filmkritik von Owen Gleiberman, abgerufen am 9. Oktober 2008) Die Filmzeitschrift Cinema schrieb im Fazit: Ein Politthriller für Erwachsene, der trotz zäher Momente die Ohnmacht im Terror-Kampf packend in Szene setzt. (Filmkritik von Cinema, abgerufen am 20. November 2008) Hintergründe Das Produktionsunternehmen Warner Bros. beauftragte im März 2006 William Monahan mit dem Drehbuch. Ein Jahr später wurde die Scriptvorlage von David Ignatius mit dem Titel Penetration als Roman veröffentlicht und erhielt
Der Mann, der niemals lebte by Zulu55, u.a. () [WPD11/D38/60928]
-
und "Der Architekt" bewiesen, dass die Verweigerung von Dramatik große Kunst sein kann. (Spiegel Online: Ein Quantum Frost, abgerufen am Samstag, den 9. Mai 2009) Anne Wotschke und Kalle Somnitz schreiben auf Programmkino.de: Dass aber auch ernsthafte Themen bewegend in Szene gesetzt werden können, das zeigte in diesem Jahr in Hof die junge Absolventin der HFF München Marie Miyayama mit ihrem Erstling DER ROTE PUNKT, der auch den Förderpreis Deutscher Film völlig zu Recht gewann. (Programmkino.de: 42. Hofer Filmtage 2008 - Ein Festivalbericht
Der Rote Punkt (Film) by Blenco, u.a. () [WPD11/D37/18734]
-
wirklich den Durchbruch. Beim FCK kam er nur sporadisch zum Einsatz, gewann mit den Pfälzern aber 1996 den DFB-Pokal. Anschließend heuerte er wieder in der zweiten Liga beim FC Gütersloh an, bei dem er sich bis 1998 recht erfolgreich in Szene setzen konnte. Folge war ein Wechsel zu Werder Bremen, wo Flock bis 2001 unter Vertrag stand. Mit Werder gewann er 1999 den DFB-Pokal. Analog zu seiner Zeit in Kaiserslautern konnte er sich auch in Bremen nicht in die Stammelf spielen. Nächste
Dirk Flock by Aka, u.a. () [WPD11/D26/57766]
-
ungenannt blieb. Ein Remake Das war Roy Bean wurde 1972 von John Huston mit Paul Newman in der Rolle des Roy Bean gedreht. Kritiken Der film-dienst bewertete Wylers Film in seiner Kritik als „ironische Westernhandlung, die fesselnd und unterhaltsam in Szene gesetzt“ sei.({{LdIF|36144}}) Joe Hembus merkt an, Wyler bette „die schöne Geschichte einer absonderlichen Partnerschaft in einige der ewigen Unruhe-Themen des Westens“, nämlich die Rivalität zwischen Siedlern und Viehzüchtern, die Gesetzlosigkeit und die Problematik einer männerdominierten Gesellschaft.(Joe Hembus: Western-Lexikon
Der Westerner by Kal1962, u.a. () [WPD11/D30/99816]
-
Rainer für ihre nur gut 20 Minuten dauernden Auftritt den Beste Hauptdarstellerin gegen die Konkurrenz von Irene Dunne.Myrna Loy, die bereits oft neben Powell gespielt hatte, übernahm die Rolle von Ziegfelds zweiter Frau. Der Film wurde mit viel Opulenz in Szene gesetzt. Bekannt wurde vor allem die Choreographie der Nummer A Pretty Girl is Like a Melody, die fast sieben Minuten dauert und Kosten im sechsstelligen Dollarbereich verursachte. Das Studio verwendete den Namen von Ziegfeld noch für zwei weitere Revuefilme: Ziegfeld Girl
Der große Ziegfeld by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/D30/99651]
-
of Pro Sieben, dahingerafft vom Fluch der Quote. “ (Christian Buß: Der Pirat als Pudel. In Spiegel Online. Stand: 26. November 2007) Das Lexikon des Internationalen Films urteilt: „Lärmend-bombastische Fernseh-Verfilmung des Abenteuerbuch-Klassikers von Robert Louis Stevenson, prominent besetzt und aufwändig in Szene gesetzt, aber gleichermaßen leb- und lieblos. “(Zeitschrift film-dienst und Katholische Filmkommission für Deutschland (Hrsg.), Horst Peter Koll und Hans Messias (Red.): Lexikon des Internationalen Films – Filmjahr 2007. Schüren Verlag, Marburg 2008. ISBN 978-3-89472-624-9) Auszeichnungen Deutscher Fernsehpreis 2008 an Karim Sebastian Elias
Die Schatzinsel (2007) by Guinsoo, u.a. () [WPD11/D30/71471]
-
url=http://www.newsflex.de/kino/film_kritik192634.html|titel=Ein schmerzhaftes Vorspiel|zugriff=16. Juli 2009}}) Positiver fällt die Einschätzung von kino.de aus: „Eine originelle Beziehungskomödie mit starken romantischen Tendenzen hat der bislang als Cutter in Erscheinung getretene Mark Helfrich […] mit der attraktiven Jessica Alba […] in Szene gesetzt und liegt damit voll im aktuellen Komödientrend.“({{internetquelle|hrsg=kino.de|url=http://www.kino.de/kinofilm/der-gluecksbringer/99192.html|titel=Der Glücksbringer|zugriff=16. Juli 2009}}) Der Rezensent von cineclub.de bedauert, dass das anfängliche „Gagfeuerwerk […] nach diesem steilen Anstieg stark nachlässt“ und lobt dennoch die Hauptdarsteller
Der Glücksbringer by Hollywoodfreak, u.a. () [WPD11/D30/68118]
-
für jene Einstellung, bei der sich Gewinnsucht hinter gespielter Ernsthaftigkeit verbirgt.“ – Theo Fürstenau: „Der Reigen“ und „Die Sünderin“, in: Westfälische Nachrichten (Ahaus), 3. Februar 1951, nach Jürgen Kniep: Keine Jugendfreigabe!, S. 62–63. „Die Biographie einer Dirne – als effektvolles ‚Zeitschicksal‘ in Szene gesetzt und mit jener kommerziellen Gefühligkeit ausgestattet, die keine wirkliche Tragik zulässt. In so verlogener Zubereitung muß ein derartiger Stoff auch dann anstößig wirken, wenn die Regie auf den lasziven Anstrich einiger Szenen verzichtet hätte. Abzulehnen wegen hinnehmender Darstellung der Prostitution
Die Sünderin by Mycomp, u.a. () [WPD11/D25/24246]
-
eines Tatortes etwa findet Harry sich unvermittelt immer wieder auf einem Küchenstuhl sitzend wieder, seine Dienstwaffe gegen sich selbst gerichtet. Erst später wird klar: Bryan hat die Zeit angehalten, Harry in die Küche geschleift und dort wie eine Puppe in Szene gesetzt, bevor er selbst geflohen ist und die Zeit wieder in Gang setzte. Den Höhepunkt erreicht das Katz-und-Maus-Spiel, als Bryan schließlich die Zeit anhält, Harry und Connie jedoch ausnimmt, sodass diese sich mit dem Verrückten in einer komplett zum Stillstand gekommenen
Drachentränen by Cecil, u.a. () [WPD11/D25/05307]
-
antreten. Kritik {{Zitat|Autor Herbert Reinecker und Regisseur Alfred Vohrer haben sich zu Edgar Wallace schon bessere Sachen - etwa ‚Der Hexer‘ - einfallen lassen. Die Story - entlassener General läßt von Helfershelfern Millionenerbin entführen - wäre brauchbar. Leider ist sie so konfus in Szene gesetzt, daß kaum Spannung aufkommt. Ein Dutzend Leichen, knallbunte Kulissen und begabte Darsteller nutzen da auch nichts.|Süddeutsche Zeitung}} {{Zitat|Vohrer beweist zugleich, daß er all die kleinen, unauffälligen logischen Fehler unerfahrener Kriminalregisseure kennt, eine ganze Reihe von ihnen hat er
Der Bucklige von Soho by Janericloebe, u.a. () [WPD11/D24/90723]
-
Sandler, aber ohne Klamauk. "Allein schon sein Versuch, Männerfreundschaft jenseits vom üblichen, bierseligen Tresenklamauk und ähnlichen Peinlichkeiten darzustellen, muss als lobenswert gelten. Gewissermaßen die dritte Hauptfigur des Films ist die Stadt New York selbst - selten ist sie so einnehmend in Szene gesetzt worden wie hier. Vor allem die Fahrten auf Charlies motorisiertem Tretroller durch die Straßen des (wundersam autofreien) Big Apple im herbstlich-milden Licht wirken geradezu wie ein visuelles Trostpflaster für die Wunden, die geschlagen wurden." (Kritik von Dietmar Kammerer in der
Die Liebe in mir by 91.18.60.172, u.a. () [WPD11/D24/76077]
-
Suehiro Maruos Zeichnungen sind detail- und kontrastreich. Seine sauberen und glatten Konturen stehen häufig in starkem Kontrast zu dem dargestellten Inhalt. Abgetrennte Extremitäten, blutbesudelte Kleidung, Hände und Gesichter und Insekten, von Schmetterlingen bis zu Gewürm, werden präzise und effektvoll in Szene gesetzt. Die jungen Charaktere zeigen schöne, sehr feminine Gesichtszüge. Wie Hagio Moto in Poe no Ichizoku nutzt Suehiro Maruos hier das Thema Vampirismus, um Gewalt, Sexualität und Einsamkeit der jugendlichen Charaktere darzustellen. VeröffentlichungenDer lachende Vampir erschien von 1998 bis 1999 zunächst
Der lachende Vampir by Mmm-kkk, u.a. () [WPD11/D01/81618]
-
Diese spanisch-italienische Co-Produktion ist wirklich gar nicht schlecht gelungen. Sicher, man erkennt auch als Blinder, daß das große Vorbild ‚Die Nacht der lebenden Toten‘ aus dem Jahre 1968 von George A. Romero ist, aber das ganze ist recht nett in Szene gesetzt, ist spannend und streckenweise auch recht blutig. […] ein schöner, düsterer und sehr schmuddeliger Untotenspaß.|Haikos Filmlexikon|Haiko Herden (vgl. http://www.haikosfilmlexikon.de/link/index.php?ID=2327)}} Weblinks {{IMDb Titel|tt0071431}} {{OFDb|170}} Einzelnachweise {{DEFAULTSORT:Leichenhaus Der Lebenden Toten #Das}}
Das Leichenhaus der lebenden Toten by Si! SWamP, u.a. () [WPD11/D29/93689]
-
Das große Film-Lexikon: alle Top-Filme von A - Z, Bd. 1, S. 318 f. (nn): „Russells Film, nach DER HÖLLENTRIP und GOTHIC sein dritter Ausflug ins gruselige Genre, ist eine Hommage an die Hammer-Horrorfilme, die der Regisseur mit offensichtlichem Vergnügen in Szene gesetzt hat. Die Idealbesetzung der Sylvia fand er in Amanda Donohoe […]. Ihre bösartige und ungemein erotische Darstellung ist der Dreh- und Angelpunkt des Films […].“ Auszeichnungen 1989 – Fantafestival (Mostra Internazionale del Film de Fantascienza e del Fantastico di Roma) – Best Special Effects
Der Biss der Schlangenfrau by Tresckow, u.a. () [WPD11/D28/77964]
-
Cole Porter „Get Out of Town“ - Kevin Kline „Goodbye, Little Dream, Goodbye“ - Kevin Kline „Blow, Gabriel, Blow“ - Kevin Kline, Jonathan Pryce und Chor Kritik Das Lexikon des Internationalen Films schrieb, der Film sei „eindrucksvoll gespielt und mit wundervollen Bildern in Szene gesetzt“. Er feiere „die Kultiviertheit seiner Protagonisten, die sich selbst im Angesicht der größten persönlichen Krisen weigern, sich von der Last des Lebens erdrücken zu lassen“.(Lexikon des internationalen Films, abgerufen am 28. September 2007)Rotten Tomatoes schrieb, die Musikeinlagen würden
De-Lovely – Die Cole Porter Story by 92.104.12.136, u.a. () [WPD11/D29/41411]
-
und 9,5 Prozent Marktanteil, Teil 2 auf 1,06 Millionen Zuschauer und 8 Prozent Marktanteil.(Pro Sieben enttäuscht über schwache "Seewolf"-Quote, digitalfernsehen.de, 26. November 2008) Kritiken Joachim Hirzel vom Focus lobt den Film als „Wasser-Werk mit Tiefgang" und „kammerspielartig in Szene gesetzt“. Zudem wirke die Verfilmung „dicht und intensiv“.(http://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/der-seewolf-den-teufel-an-bord_aid_350165.html) Antje Harders von der Süddeutschen Zeitung schreibt von einem „hervorragenden Thomas Kretschmann und ausgefeilten Dialogen“. Des Weiteren lobt sie, dass der Film „kein bloßes Action-Spektakel mit Hai, Mord und Meuterei“ sei, sondern
Der Seewolf (2008) by CactusBot, u.a. () [WPD11/D40/16756]
-
der Mitarbeit an dem Edgar-Wallace-Film Das Rätsel des silbernen Dreieck abgesehen, der einzige Kriminalfilm von Werner Jacobs. Kritiken {{Zitat|Streckenweise unwahrscheinliches Kriminalabenteuer mit nur äußerer Spannung.|Lexikon des internationalen Films({{LdIF|7518}})}} {{Zitat|Werner Jacobs hat reichhaltige Abenteuer gewandt in Szene gesetzt, mit einem Aufgebot vielseitiger Mittel, auf interessanten Schauplätzen. Cotton ist wieder George Nader, der sich weitgehend Symphatie sichert.|Wiesbadener Kurier, 18. März 1967}} {{Zitat|Mit lächerlichen Rückprojektionsaufnahmen und Shock Shots von New York versucht man deutschen Zuschauern (im Ausland dürfte
Der Mörderclub von Brooklyn by Janericloebe, u.a. () [WPD11/D37/86361]