2,170 matches
-
US-amerikanischer Filmschauspieler Coburn, John (1825–1908), US-amerikanischer Politiker Coburn, Stephen (1817–1882), US-amerikanischer Politiker Coburn, Tom (* 1948), US-amerikanischer Politiker Coc Coca Álvarez, Vicente Luis (* 1938), mexikanischer Botschafter Cocagnac, Maurice (1924–2006), französischer Dominikanerpater Cocalić, Edin (* 1987), bosnischer Fußballspieler Cocca, Teodoro D. (* 1972), Schweizer Wissenschafter und Hochschullehrer Cocceius Nerva, Marcus († 33), römischer Senator und Jurist Cocceji, Heinrich von (1644–1719), deutscher Jurist, Professor für Natur- und Völkerrecht Cocceji, Samuel von (1679–1755), deutscher Jurist und Großkanzler Coccejus, Gerhard (1601–1660), deutscher Rechtsgelehrter und Diplomat, Ratsherr in Bremen Coccejus
Liste der Biografien/Coa–Cod by APPERbot, u.a. () [WPD11/L07/00160]
-
Horten Scheidhauer, Reiner (* 1954), deutscher Motorradrennfahrer Scheidig, Dieter (* 1965), deutscher Diplom-Museologe und Autor Scheidius, Everard (1742–1794), niederländischer reformierter Theologe, Philologe und Orientalist Scheidl, Franz (1913–1996), österreichischer Politiker (SPÖ) Scheidl, Franz Josef (* 1890), österreichischer nationalsozialistischer Autor, Geschichtsrevisionist Scheidl, Rudolf (* 1953), österreichischer Wissenschafter und Hochschullehrer Scheidler, Christian Gottlieb († 1815), deutscher Musiker und Komponist Scheidler, Monika (* 1962), deutsche, römisch-katholische Theologin Scheidt genannt Weschpfennig, Johann von († 1585), bergischer Schützenmeister und Amtmann von Porz Scheidt genannt Weschpfennig, Peter von († 1593), Abt des Klosters Springiersbach Scheidt, Adolf
Liste der Biografien/Sche by APPERbot, u.a. () [WPD11/L07/03520]
-
Formulierung wird aufgegriffen in einem Aufruf des Jahres 2005:„Im düstern Auge keine Träne sitzen sie in Winterskälte, nachdem ihnen die Stadt ihre Bleibe genommen hat.“(antifa-freiburg.de) Im Elfenbeinturm sitzen Der Begriff Elfenbeinturm, der eine selbstgewählte Isolation von Künstlern und Wissenschaftern bezeichnet, wird indirekt auf den Literaturkritiker und Schriftsteller Charles-Augustin Sainte-Beuve zurückgeführt. Er malte unter Anlehnung an das Hohelied Salomos 7,5 „Dein Hals ist wie ein Turm von Elfenbein“ (s.a. Marientitel Turm Davids) und in seinem Gedicht „À. M. Villemain
Liste geflügelter Worte/I by LeastCommonAncestor, u.a. () [WPD11/L28/15255]
-
Wesentlich bei solchen Aussagen ist nicht zuletzt das Ungesagte, Verschwiegene; daher ist es in der Praxis der Ideologiekritik oft wichtiger, darauf zu achten, was jemand angesichts einer bestimmten Fragestellung nicht sagt, als darauf, was er sagt.}} Zu heutigen Intellektuellen und Wissenschaftern meint er in ideologiekritischer Absicht: {{"|Sie stellen sich etwa als ‚Experten‘ oder Anwälte in eigener Sache im ‚Krieg gegen den Terror‘ oder gegen die ‚Kreuzritter‘ auf die Seite der true believers , wobei sie dann – je nach Zugehörigkeit zum politisch-weltanschaulichen Lager
Karl Acham by =, u.a. () [WPD11/K42/40457]
-
und im 18. Jahrhundert zahlreiche Untersuchungen über Wasserorganismen durchgeführt worden sind, fehlte die Beziehung zum Gewässer vollständig. Aus diesem hydrobiologischen Vorfeld entwickelte sich die Limnologie nur zögerlich. Den entscheidenden Schritt von der Hydrobiologie zur Limnologie tat der Schweizer Mediziner und Wissenschafter François-Alphonse Forel in Lausanne. Forel untersuchte den Genfer See nicht nur biologisch, sondern auch physikalisch und chemisch. Er äußerte auch als erster Gedanken über Seentypen. Sein Arbeitsgebiet nannte er Limnologie. Seine Untersuchungen erschienen als dreibändiges Werk „Le Léman. Monographie limnologique
Limnologie by Gerd Baumann, u.a. () [WPD11/L00/53931]
-
22. April 2009), Privatuniversitäten: Stichtag Wintersemester 2008/09(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 30. August 2009), Fachhochschulen und -lehrgänge: Stichtag 15. November 2008(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 22. April 2009). Wissenschafter (VZÄ): Nennt die Anzahl der Vollzeitäquivalente der Wissenschafter der jeweiligen Einrichtung. Universitäten: Stichtag 31. Dezember 2009(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 27. April 2010), Privatuniversitäten: Stichtag Studienjahr 2008/09(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und
Liste der Universitäten und Fachhochschulen in Österreich by Rosentod, u.a. () [WPD11/L00/21784]
-
Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 30. August 2009), Fachhochschulen und -lehrgänge: Stichtag 15. November 2008(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 22. April 2009). Wissenschafter (VZÄ): Nennt die Anzahl der Vollzeitäquivalente der Wissenschafter der jeweiligen Einrichtung. Universitäten: Stichtag 31. Dezember 2009(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 27. April 2010), Privatuniversitäten: Stichtag Studienjahr 2008/09(Data Warehouse des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, abgerufen am 27. April 2010), Fachhochschulen: Keine
Liste der Universitäten und Fachhochschulen in Österreich by Rosentod, u.a. () [WPD11/L00/21784]
-
ein Camp mit zwei Zelten, errichteten Fossey und ihre Crew nach und nach mehrere Hütten, die als Basis für ihre täglichen Exkursionen zu den Gorillas dienten. Durch ihr intensives Studium der Tiere erlangte die Station internationales Renommee und wurde von Wissenschaftern und Studenten aus vielen Ländern besucht.(http://gorillafund.org/Page.aspx?pid=381) Nach Fosseys Tod im Jahre 1985 blieb das ursprüngliche Camp noch eine Zeit lang in Funktion, wurde aber während des Völkermords in Ruanda aufgegeben. Es ist seither verfallen, stellt aber auch heute noch
Karisoke Research Center by Willard Austria, u.a. () [WPD11/K61/74191]
-
Vorangegangene empirische Interviewstudien von Paul M. Zulehner und Rainer Volz lassen neben Prozentzahlen auch quantitative Aussagen (Prioritäten, Meinungen, Einstellungen) zu unterschiedlichen Gruppen der deutschen bzw. österreichischen Bevölkerung (ohne Migranten) zu. Die Antworten auf vorgegebene schriftliche Fragen (Items) wurden von den Wissenschaftern zu "Bündeln" (Cluster) verdichtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Sie zeigen typische Einstellungen zu Theologie und Kirche, die mit Bildern der Geschlechterrolle korrelieren. Zulehner unterscheidet die Typen des "traditionellen", des "unsicheren" (unbestimmten), des "pragmatischen" und des "neuen" Manns mit sehr
Kirchenfern by Ottomanisch, u.a. () [WPD11/K57/92457]
-
61.): Andreas Altmann, Rektor des Management Center Innsbruck (Ehrenmitglied 2009) Emerich Coreth SJ, österreichischer katholischer Theologe und Philosoph (Urmitglied rec. 1967) Engelbert Dollfuß, österreichischer Bundeskanzler von 1932 bis 1934 (Ehrenphilister 1934) Heinrich Drimmel, ehemaliger Unterrichtsminister (Ehrenphilister 1951) Nikolaus Grass, österreichischer Wissenschafter (Ehrenmitglied 1981) Bernhard Hippler, Universitätsseelsorger und ICV-Seelsorger (Ehrenphilister 2007) Otto Hittmair, ehemaliger Rektor der Technischen Universität Wien (Ehrenphilister 1984) Karl Ilg, ehemaliger Dekan an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Urmitglied rec. 1933) Josef Kolb, ehemaliger Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Urmitglied rec. 1936
K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck by Cigarman, u.a. () [WPD11/K57/13502]
-
dass Tiere einen bestimmten Charakter haben. Außerdem unternimmt er grundlegende Forschung zur Intelligenz von Vögeln.( Der Standard vom Februar 2010:Papageien und Raben denken anders.) Am 10. Jänner 2011 wurde Kotrschal vom "Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs" zum Wissenschafter des Jahres 2010 ernannt. (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Beatrix Karl gratuliert "Wissenschafter des Jahres 2010" Kurt Kotrschal) (Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten: Wissenschafter des Jahres 2010: Kurt Kotrschal) (derStandard: Wolfsforscher Kotrschal ist "Wissenschafter des Jahres") Schriften (Auswahl) Kotrschal ist
Kurt Kotrschal by SlartibErtfass der bertige, u.a. () [WPD11/K49/04828]
-
von Vögeln.( Der Standard vom Februar 2010:Papageien und Raben denken anders.) Am 10. Jänner 2011 wurde Kotrschal vom "Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs" zum Wissenschafter des Jahres 2010 ernannt. (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Beatrix Karl gratuliert "Wissenschafter des Jahres 2010" Kurt Kotrschal) (Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten: Wissenschafter des Jahres 2010: Kurt Kotrschal) (derStandard: Wolfsforscher Kotrschal ist "Wissenschafter des Jahres") Schriften (Auswahl) Kotrschal ist Autor von etwa 50 wissenschaftlichen Publikationen im Zeitraum 2001 bis 2009.(Liste ausgewählter
Kurt Kotrschal by SlartibErtfass der bertige, u.a. () [WPD11/K49/04828]
-
denken anders.) Am 10. Jänner 2011 wurde Kotrschal vom "Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs" zum Wissenschafter des Jahres 2010 ernannt. (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Beatrix Karl gratuliert "Wissenschafter des Jahres 2010" Kurt Kotrschal) (Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten: Wissenschafter des Jahres 2010: Kurt Kotrschal) (derStandard: Wolfsforscher Kotrschal ist "Wissenschafter des Jahres") Schriften (Auswahl) Kotrschal ist Autor von etwa 50 wissenschaftlichen Publikationen im Zeitraum 2001 bis 2009.(Liste ausgewählter Publikationen von Kurt Kotrschal) Faktor Hund – Hund. Eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der
Kurt Kotrschal by SlartibErtfass der bertige, u.a. () [WPD11/K49/04828]
-
der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten Österreichs" zum Wissenschafter des Jahres 2010 ernannt. (Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung: Beatrix Karl gratuliert "Wissenschafter des Jahres 2010" Kurt Kotrschal) (Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten: Wissenschafter des Jahres 2010: Kurt Kotrschal) (derStandard: Wolfsforscher Kotrschal ist "Wissenschafter des Jahres") Schriften (Auswahl) Kotrschal ist Autor von etwa 50 wissenschaftlichen Publikationen im Zeitraum 2001 bis 2009.(Liste ausgewählter Publikationen von Kurt Kotrschal) Faktor Hund – Hund. Eine sozio-ökonomische Bestandsaufnahme der Hundehaltung in Österreich. Czernin Verlag, Wien 2004, ISBN 3-7076-0199-4. Im
Kurt Kotrschal by SlartibErtfass der bertige, u.a. () [WPD11/K49/04828]
-
Werke (Auswahl) Globular Protein Molecules; Their Structure and Dynamic Properties. Berlin 1960 (als Mitautorin) Grundzüge einer Theorie der OD-Strukturen aus Schichten. Berlin 1964 Literatur {{WWW-DDR|357|Boll-Dornberger, Katharina|Dieter Hoffmann, Elke Reuter}} Boll-Dornberger, Katharina. In: Brigitta Keintzel, Ilse Erika Korotin: Wissenschafterinnen in und aus Österreich: Leben - Werk - Wirken. Böhlau, Wien 2002, ISBN 3-20-599467-1, S. 78. Bedeutende Kristallografinnen. Boll-Dornberger, Katharina (geb. Schiff) 1909−1981. In: Ulrike Issel: Harenberg - Das Buch der 1000 Frauen: Ideen, Ideale und Errungenschaften in Biografien, Bildern und Dokumenten
Katharina Boll-Dornberger by Rita2008, u.a. () [WPD11/K51/22666]
-
Reihe: Militär und Politik Dritte Reihe: Die Weimarer Republik Vierte Reihe: Deutschland seit 1945 Einzelne Arbeiten sind überdies außerhalb der genannten Reihen sowie in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erschienen. Zu den Bearbeitern, Autoren und Herausgebern der entsprechenden Werke gehören renommierte Wissenschafter wie beispielsweise Karl Dietrich Bracher, Werner Conze, Eberhard Kolb, Dieter Langewiesche, Susanne Miller, Rudolf Morsey, Gerhard A. Ritter, Reinhard Rürup, Hans-Peter Schwarz, Michael Stürmer oder Hermann Weber. Vielfach sind die publizierten Werke, die nicht von Mitarbeitern der Kommission selbst stammen
Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien by Rita2008, u.a. () [WPD11/K24/12653]
-
Killian ist der Familienname folgender Personen:Andrew Killian (1872–1939), römisch-katholischer Bischof Gustav Killian (1860–1921), deutscher Mediziner Karl Killian (* ca. 1910; † 1990), freischaffender österreichischer Geodät, physikalischer Wissenschafter und ErfinderKillian ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Killian (Louisiana) Killian (South Carolina) Siehe auch: Pallister-Killian-Syndrom Kilian {{Begriffsklärung}}
Killian by Fomafix, u.a. () [WPD11/K27/09536]
-
Journalist gelernt, Soziologie an der Universität Zürich studiert und sein Studium mit einer Arbeit über die Grafik des Tourismus im Kanton Graubünden abgeschlossen. Er hat touristische Praxis als Gärtner, Golfcaddy, Skilehrer, Speisewagenkellner und Bademeister. Nach dem Studium arbeitete er als Wissenschafter für den Schweizerischen Nationalfonds, daneben seit Studienbeginn als Reporter bei Schweizer Radio DRS. Während 15 Jahren war er Lehrer an der Schule für Gestaltung (heute Zürcher Hochschule der Künste). Seit 1988 „baut“ er mit Benedikt Loderer und heute mit 14
Köbi Gantenbein by Liborianer, u.a. () [WPD11/K30/56231]
-
oft kritisch gesehen. Liessmann unterrichtet an der Universität Wien verschiedene philosophische Bereiche, meist entsprechend seinen Publikationen. Im Januar 2007 wurde Liessmann mit dem Titel „Wissenschaftler des Jahres 2006“ vom Club der österreichischen Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wird den Wissenschaftern vor allem für das Bemühen verliehen, ihre Arbeit und ihr Fach der breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen. Mit der Auszeichnung verbunden ist die Benennung eines Sterns nach Liessmann. Publikationen 1991 Ästhetik der Verführung. Kierkegaards Konstruktion der Erotik aus dem Geiste
Konrad Paul Liessmann by UV, u.a. () [WPD11/K10/59413]
-
Liessmann}} {{DNB-Portal|120054396}} Homepage von Konrad Paul Liessmann Günter Kaindlstorfer im Gespräch mit Konrad Paul Liessmann erschienen in der Zeitschrift Falter Konrad Paul Liessmanns Beiträge auf orf.at Philosophicum Lech Presseartikel ORF-Science „Philosoph Liessmann Wissenschaftler des Jahres“ „Ein Philosoph ist Wissenschafter des Jahres“ derstandard.at Einzelnachweise {{Normdaten|PND=120054396|LCCN=n/89/668347|VIAF=51747834}} {{DEFAULTSORT:Liessmann, Konrad Paul}} {{Personendaten
Konrad Paul Liessmann by UV, u.a. () [WPD11/K10/59413]
-
Krems, durch die Ärztekammer für Niederösterreich und durch sonstige öffentliche und private Sponsoren. Gründungs- und aktueller Präsident der Gesellschaft ist der ehemaliger Präsident der Ärztekammer für Niederösterreich Gerhard Weintögl. Institute Momentan (Oktober 2007) werden folgende 41 Institute von den genannten Wissenschaftern geleitet: Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin: Robert Fitzgerald Institut für Angewandte Arbeits- und Betriebsmedizin: Engelbert Hartter Institut für Angewandte Strahlentherapie: Robert Hawliczek Institut für Andrologie und Prostataforschung: Gerhard Lunglmayr Institut für Bildgebende Diagnostik-Osteoradiologie und Osteoporose: Martin Breitenseher Institut für Biotelematik
Karl Landsteiner Gesellschaft by Trinitrix, u.a. () [WPD11/K09/60829]
-
Köck istein Familienname: Brigitte Köck (* 1970), österreichische Snowboarderin Christian Köck (* 1958), österreichischer Politiker, Wissenschafter, Unternehmer Eduard Köck (1882−1961), österreichischer Schauspieler und Theaterregisseur Franz Köck (* 1931), österreichischer Politiker (SPÖ) Friedrich Köck (1898–?), österreichischer Fußball-Nationalspieler Peter Köck (1949–1989), österreichischer Dichter Uwe-Volkmar Köck (* 1953), deutscher Politiker (Die Linke) und Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt ein Ortsname
Köck by Moros, u.a. () [WPD11/K20/39641]
-
anpöbeln) Vollständigkeit der Items Laut Leymann stammen die 45 Handlungen aus 300 Einzelinterviews in den Jahren 1981 bis 1984. Nachdem 1984 in den Interviews keine weiteren Handlungen zum Vorschein kamen, wurden die Interviews abgebrochen. Insgesamt ergaben sich 45 Items. Deutsche Wissenschafter gelangten aufbauend auf zahlreichen Seminaren sowie Gesprächen mit Betriebsräten und Mobbingbetroffenen auf über 100 verschiedene Mobbinghandlungen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Literatur Heinz Leymann: Handanleitung für den LIPT-Fragebogen – Leymann Inventory of Psychological Terror. DGVT-Verlag, Tübingen 1996, ISBN 3-87159-333-8 Siehe
Leymann Inventory of Psychological Terror by Mielemau, u.a. () [WPD11/L13/36248]
-
Entdecker der Ammoniak-Synthese und Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts (KWI, heute Max Planck-Institut), H.F. Mark ein, im neu gegründeten Institut für Faserstoffchemie mitzuarbeiten; mit seiner Frau Mimi zog Mark daraufhin nach Berlin-Dahlem. Im KWI in Berlin erforschte eine talentierte Gruppe von Wissenschaftern molekulare Faserstrukturen mit Hilfe der damals neuen Methoden der Röntgendiffraktometrie und Ultramikroskopie. Die Forscher erkannten sehr rasch, dass die Röntgenbeugung ein geeignetes Werkzeug für Kristallstruktur-Untersuchungen darstellt. In seinen fünf Jahren in Berlin wurde Mark ein Kristallographie-Experte. Am KWI untersuchte er
Hermann F. Mark by GT1976, u.a. () [WPD11/H36/93066]
-
dieser Ressourcen sind eine der Kernaufgaben der HBZ. Die HBZ verantwortet mit ihrer Koordination E-Media den adäquaten und effizienten Einsatz der zentralen Finanzmittel und Ressourcen durch kostengünstige Beschaffungen und kooperative Einkaufsgemeinschaften wie das Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken. Publikations- und Forschungsdaten Wissenschafter und Forschungsorganisationen stellen ihre Publikationen vermehrt im Internet in offen zugängliche Archive und Dokumentenserver. Das Prinzip des Offenen Zugangs ist eine notwendige Strategie für eine effiziente wissenschaftliche Kommunikation. Die Universität Zürich unterstützt Open Access und hat dies zum strategischen Ziel
Hauptbibliothek Universität Zürich by Hauptbibliothek HBZ, u.a. () [WPD11/H38/51380]