114,587 matches
-
dass sich entsprechendes auch auf sog. "anerkannte", "seriöse", "neutrale", "unpolitische", "liberale" User in de-Wikihoppsassa niederschlägt ... na ja, wie mag man es nennen(?) ... wie auch immer - in den Bereichen, in denen wir uns hier bewegen, scheint mir der von den beiden Wissenschaftlern beschriebene (von einschlägigen Benutzern als sog. "NPOV" bezeichnete) Trend - ;-) - in de-Wikihoppsassa zu bestätigen. -- 23:23, 7. Jun. 2010 (CEST) wenn ich mit leuten über die basis der nazis diskutiere verweise ich gerne auf diese liste aus mein kampf: mit der
Benutzer Diskussion:Bunnyfrosch by Si! SWamP, u.a. () [WUD17/B19/68010]
-
Das größte Gemeinschaftswerk der Menschheit braucht gute Kleingeister.“ „Kaum ein Forscher will heute noch etwas Negatives sagen über das einst belächelte Online-Lexikon“, heißt es unter der Überschrift: Vorsichtige Annäherung – Die Wissenschaft entdeckt das Wikipedia-Prinzip für sich. Anhaltende Vorbehalte andererseits von Wissenschaftlern bezüglich einer eigenen Beteiligung am Projekt werden so begründet: „Wie der Artikel, den ein Autor einstellt, am Ende also aussehen wird, entzieht sich seinem Einfluss – eine Zumutung für jeden im akademischen Bereich tätigen Wissenschaftler.“ (Vielleicht sollte man die Möglichkeit einer
Benutzer Diskussion:Barnos/Archiv by Barnos, u.a. () [WUD17/B22/02143]
-
für sich. Anhaltende Vorbehalte andererseits von Wissenschaftlern bezüglich einer eigenen Beteiligung am Projekt werden so begründet: „Wie der Artikel, den ein Autor einstellt, am Ende also aussehen wird, entzieht sich seinem Einfluss – eine Zumutung für jeden im akademischen Bereich tätigen Wissenschaftler.“ (Vielleicht sollte man die Möglichkeit einer autorisierten Version ins Auge fassen. Dass wir auch langjährige Redaktionsmitglieder der ZEIT glücklich machen können, zeigt das Bekenntnis von Ulrich Greiner:„Die Versionsgeschichte zeigte mir, dass jemand das Zitat mit der Begründung entfernt hatte
Benutzer Diskussion:Barnos/Archiv by Barnos, u.a. () [WUD17/B22/02143]
-
ich grad Artrikel über Manfred Schlosser (* 1934) und Wolfram Ostertag (* 1937) schreibe, wollte ich dich fragen, ob du mir vielleicht die Artikel per Mail schicken könntest. Ich habe nur Zugang auf die Buchausgabe, die CD aber nicht und diese beiden Wissenschaftler stehen nur auf der CD. -- 17:21, 14. Nov. 2007 (CET) Achja, danke für den Link. Ich lad den Dump gleichmal. "Latest" sollte gehen, hoffe ich ;) -- 20:40, 16. Nov. 2007 (CET) Okay, bei latest steht zwar ein November-Datum, aber entpackt
Benutzer Diskussion:APPER/Archiv/2007 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/A35/22417]
-
der Sinn der Sache sein. Da ist Augenmaß angesagt, es sind Einzelfallentscheidungen. Im Zweifel würde ich auch lieber eine Revision der einzelnen Punkte von WP:RK ins Auge fassen. Du sprachst die Sachbuchautoren an, mir ist aus meiner Studienzeit ein Wissenschaftler bekannt, der außer seiner Dissertation und seiner Habilitationsschrift keine Einzelveröffentlichungen hatte, wohl aber im Laufe seiner Karriere an die 600 Beiträge in renommierten Zeitschriften publizierte – da hinkt etwas hinter der Wirklichkeit hinterher. Gib mir bitte noch mal Bescheid, wenn sich
Benutzer Diskussion:DasBee/Archiv/Archiv02 by DasBee, u.a. () [WUD17/D29/82073]
-
in der Diskussion: Junge Freiheit eine plausible Begründung dafür gibst. -- 20:01, 27. Jul 2005 (CEST) Und das vermagst du zu entscheiden?! 20:15, 27. Jul 2005 (CEST) Nicht ich allein, sondern alle Diskutanten. Aber ich denke, du bist angehender Wissenschaftler. Dann sollte Dir klar sein, dass eine Aussage von Dir wie "Ja, das Buch von von Stahl ist unbefangen" nicht wirklich eine Begründung für eine angezweifelte Änderung ist, oder nicht? -- 20:24, 27. Jul 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikt: Folgendes hat Cogito2
Benutzer Diskussion:Barb/Archiv1 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/B04/95802]
-
Problem mit Hitler in Lost Durch Lost sind im ersten Weltkrieg mehrere hundert tausend Menschen schwerverletzt, erblindet, getötet oder verstümmmelt worden, darunter auch viele prominente Personen, die schon vor dem Krieg bekannt waren oder nach dem Krieg Karriere machten. Künstler, Wissenschaftler, Mediziner, alle wurden eingezogen und auch verletzt. Einer war der Gefreite Adolf Hitler, der leichtestverletzt wurde und ein paar Tage Sehprobleme hatte. Die Geschichte wurde in "Mein Kampf" und der Nazipropaganda zur großgermanischen Heldentat hochgespielt. Ein Benutzer versucht, in einem
Benutzer Diskussion:DaB./Archiv 2006 by Captain-tucker, u.a. () [WUD17/D15/92492]
-
ich für sowas einen Tag bekomme, dann sitze ich den auch ab- nicht daß es wieder heißt ich manipuliere die Administratoren. Du kannst mir aber einen Gefallen tun und mal ein Auge haben auf die Sexualartikel und meine Diskussionsseite. Der Wissenschaftler, den ich heute kontaktiert habe wollte sich heute Abend mal einloggen und was darauf schreiben. Danke -- 21:00, 1. Nov. 2006 (CET) Löschpraktik und Umgangsformen Moin DaB. Eigentlich ist es üblich, einen Grund anzugeben, wenn man Artikel löscht, besonders in
Benutzer Diskussion:DaB./Archiv 2006 by Captain-tucker, u.a. () [WUD17/D15/92492]
-
Grüße, -- 10:01, 23. Aug. 2014 (CEST) Hallo Benutzer:A doubt, in Wikipedia:Exzellente Artikel wurde Gerd Althoff "in 1945 bis heute" einsortiert, alle anderen Historiker Eugen Ewig, Wilhelm Levison, Percy Ernst Schramm und Gerd Tellenbach unter "Wissenschaft und Philosophie" in "Wissenschaftler". Ich würde also vorschlagen auch Althoff und Hampe in die Kategorie Wissenschaftler einzusortieren. Kannst du das bitte für mich übernehmen? Ich muss mich in nächster Zeit aus gesundheitlichen Gründen auf das Nötigste beschränken. Als Adt bieten sich natürlich Geburtstag und
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
Exzellente Artikel wurde Gerd Althoff "in 1945 bis heute" einsortiert, alle anderen Historiker Eugen Ewig, Wilhelm Levison, Percy Ernst Schramm und Gerd Tellenbach unter "Wissenschaft und Philosophie" in "Wissenschaftler". Ich würde also vorschlagen auch Althoff und Hampe in die Kategorie Wissenschaftler einzusortieren. Kannst du das bitte für mich übernehmen? Ich muss mich in nächster Zeit aus gesundheitlichen Gründen auf das Nötigste beschränken. Als Adt bieten sich natürlich Geburtstag und Todestag im Besonderen an. Ist deine Frage damit geklärt? Gruß -- 11:01, 23.
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
Als Adt bieten sich natürlich Geburtstag und Todestag im Besonderen an. Ist deine Frage damit geklärt? Gruß -- 11:01, 23. Aug. 2014 (CEST) Hallo Armin, die Artikel sind nach deinem Vorschlag auf den entsprechenden Seiten WP:EA#Wissenschaft und Philosophie (Stichwort Wissenschaftler) und WP:VADT#Wissenschaft und Forschung eingeordnet. Vorschläge für den AdT folgen bestimmt noch. Ich wünsche dir alles Gute, -- 12:41, 23. Aug. 2014 (CEST) Danke. Gruß zurück -- 12:45, 23. Aug. 2014 (CEST) Frohe Weihnacht! miniatur|rechts|Geschenke! Fröhliche Weihnachten wünsch
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
Galerien an allen möglichen Stellen, insgesamt zu viele Bilder für ein größeres Stadtmuseum. -- 13:47, 12. Jan. 2014 (CET) Bitte eine Blick in den Artikel Thomas Otten und in Diskussion:Thomas_Otten, hier verwechselt ein Benutzer WP mit einem Schriftenverzeichnis für jeden Wissenschaftler. Setzt das andauernd wieder rein, zettelt "editwar" an. MfG -- 13:47, 12. Jan. 2014 (CET) Hat sich erledigt, plötzlich löscht der Benutzer selbst... Besten Dank. -- 13:55, 12. Jan. 2014 (CET) Weil ich hier gerade zufällig mitlese: Das mit dem „Schriftenverzeichnis“ ist
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
sind sie auf Armins Seite: Eine ausführliche kritisch kommentierte Bibliographie will WP nicht liefern. Was mich beschäftigt: Ich musste oft feststellen, dass bereits Korrigiertes sich dennoch in der Fachliteratur weiterhin fortpflanzt. Das Problem betrifft also nicht nur Studierende, sondern auch Wissenschaftler. Ich vermute die Ursache dafür in den bei jeder Forschungsarbeit berührten Randbereichen. Ein konkretes Beispiel: Ich verfasste meine Dissertation über Georg Tannstetter, und befasste mich dabei mit möglichst allen unmittelbar Tannstetter betreffenden Quellen. Nicht ebenso gründlich war ich in Bezug
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
auf Personen, mit denen Tannstetter zu tun hatte, etwa Kaiser Maximilian oder Konrad Celtis. Hierbei begnügte ich mich im allgemeinen damit, in Überblicksdarstellungen nachzusehen, und dabei könnte es passieren, dass ich eine neuere Korrektur übersehe. Angenommen, ein Studierender oder ein Wissenschaftler befasst sich mit einem Thema, an dessen Rand auch Tannstetter vorkommt. Dann wäre es unrealistisch zu erwarten, dass er sich umfassend über Tannstetter informiert. Er wird also u.a. WP und NDB konsultieren. In der NDB (und ADB) findet er
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
CEST) Bergmeier Moin Armin. Ich antworte dir mal hier, weil die VM bereits geschlossen ist. Du hast mit deiner Kritik natürlich grundsätzlich recht, dass der Artikel über Bergmeier bezüglich seiner Rezensionen recht lang ist und andere Artikel von sicherlich renommierteren Wissenschaftlern länger sein könnten. Dies ist m.E. jedoch kein Grund einen kürzeren Artikel zu verfassen, sondern die anderen auszubauen. Der Artikel Star Trek ist ja auch leider länger als Universum. Die Nutzer schreiben, wofür sie sich interessieren. Hier stellte sich
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
unterwegs, darunter auf der Internetpräsenz des Aachener Doms, und fand tatsächlich immer mal wieder den Begriff „Marienkirche“. Wie gesagt: vorher nie gehört, doch bin ich offen fürs Lernen, wenn gute Argumente kommen. Allerdings bleibe ich weiterhin der Auffassung, dass auch Wissenschaftler irren können. Und wenn überall geschrieben wurde – und wohl immer noch wird –, dass es sich um die Pfalzkapelle (= Palastkirche) Karls des Großen handelt, die selbstverständlich von ihm gestiftet wurde, muss da auch was dran sein. Warum soll dieser Begriff jetzt
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
dennoch: was für eine Vergeudung von Zeit und Energie, um so ein Theater durchzustehen... Grüße -- 02:26, 16. Jul. 2016 (CEST) Wikipedia hat den Vorteil einer großen Reichweite. Geistes- und sozialwissenschaftliche Artikel finden eine erhebliche Zahl von Lesern. Davon kann ein Wissenschaftler, der ausschließlich in Fachzeitschriften publiziert, nur träumen. Bei ausgezeichneten Artikeln, die auf der Hauptseite stehen, ist dieser positive Effekt noch mal um das Vielfache erhöht. Wikipedia hat aber auch erhebliche Nachteile für Wissenschaftler: Renommee kann er mit seinen Artikeln hier
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
erhebliche Zahl von Lesern. Davon kann ein Wissenschaftler, der ausschließlich in Fachzeitschriften publiziert, nur träumen. Bei ausgezeichneten Artikeln, die auf der Hauptseite stehen, ist dieser positive Effekt noch mal um das Vielfache erhöht. Wikipedia hat aber auch erhebliche Nachteile für Wissenschaftler: Renommee kann er mit seinen Artikeln hier nicht gewinnen. Schlimmer: Positive Rückmeldungen, die über die Auszeichnungskandidaturen hinausgehen, bleiben oft aus. Und darauf ist doch jeder gute Autor, auch wenn es ungern zugegeben wird und falls er es tut als uncool
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
sein? -- 22:03, 20. Okt. 2016 (CEST) Hallo Nicor, du meinst also dem NPOV zu dienen, wenn du Worte wie "sehr" oder "intensiv" aus den Artikeln löscht? hat sich intensiv [mit Alexander d. Gr.] befasst trifft in aller Regel auf Wissenschaftler zu. Sich [mit Alexander d. Gr.] beschäftigen kann auch Max Mustermann in seiner Freizeit, wenn er ein Buch zu Alexander in die Hand nimmt. Ist der Unterschied damit deutlich? Und ein Gliederungsverzeichnis unter dem eigentlichen Artikeltext zu setzen, findest du
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
entsprechende Revertierungen. („nicht nicht un-unumstritten“ wäre übrigens auch eine Alternative - scnr ;-) Dass „sehr“ (=in hohem Maße) eine Wertung und damit POV ist, liegt doch auf der Hand, oder? Welchen neutralen Informationsgewinn gibt dieser verstärkende Zusatze? Etwa dass es auch andere Wissenschaftler gibt die sich nicht sehr mit einem Thema beschäftigen? Das ist doch nicht enzyklopädisch. -- 22:51, 20. Okt. 2016 (CEST) Entschudige bitte, aber seit Tagen ersetzt du massenhaft eine Variante durch eine andere und ich soll nun darlegen in welchen
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
und habe nach deinem Hinweis den Artikel zu F.Hofmann selber zumindest anhand des vorhandenen "Quellenmaterials" überarbeitet - doch weiter interessiert er mich nicht. Aktueller Streitpunkt siehe Artikeldisk ist hinsichtlich einer Kategorie noch, ob Hofmann wie Lang lt. Bmstr ebenfalls als Wissenschaftler anzusehen ist. Wäre nett, wenn du dich hierzu dort kurz äußern könntest. Was die Grafschaft angeht, wollte ich nur, dass du ihr auf deiner Beo wieder etwas Aufmerksamkeit schenkst, um ggf. zeitnah gegen weiteren Unsinn einschreiten zu können - wenn dass
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
Armin oben vorbringt, halte ich nicht für überzeugend. Da geht es um eine Fehlbedienung der Vorlage. Ob so eine Vorlage abschreckend wirkt oder nicht, ist eine Frage der Perspektive. Jeder Neuling, der hier anfängt startet mit seinen bisherigen Erfahrungen. Ein Wissenschaftler weiss, wie man zitiert und hat die in seinem Fach übliche Zitationsform gelernt. Das heisst, er muss nur noch die Umsetzung in Wikisyntax lernen, also wie geht kursiv oder Fettdruck und sich an ein paar WP-spezifische Gepflogenheiten wie Vorname Nachname
Benutzer Diskussion:Armin P. by Hans-Jürgen Hübner, u.a. () [WUD17/A47/95690]
-
ja ganz offensichtlich - und vernünftigerweise - nicht die Kriterien der Standardsprachlichkeit. Würde mich freuen über eine kurze Stellungnahme. Danke, Gruß, -- 15:54, 24. Jul 2006 (CEST) Hallo, Daniel. Meine Änderung der Vorlage (Altnowgoroder Dialektes) basierte darauf, dass es keine von den meisten Wissenschaftlern anerkannten "Nordslawischen Sprachen" gibt, trotz offensichtlicher Eigenarten. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. 19:43, 25. Jul 2006 (CEST) Deshalb habe ich ja auch nicht "Nordslawisch" geschrieben, sondern "Andere". -- 20:02, 25. Jul 2006 (CEST) "Andere" finde ich ein bisschen fraglich
Benutzer Diskussion:Buncic by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/B04/97354]
-
Archiv/2005#Lautschrift). Es geht darum, ob es vielleicht möglich ist durch eine Software-Erweiterung die Lautschrift in einer Audio-Datei umzuwandeln, so dass man sich das auch als Laie vorspielen kann. Evtl. wäre das doch mal eine Idee für dich oder andere Wissenschaftler der FernUniversität in Hagen. -- 20:51, 13. Nov. 2007 (CET) Schön, wenn jemand da ist, den man fragen kann! Hallo Andreas Bischoff! Bei vielen meiner Artikel habe ich mit dem lang-Macro gearbeitet. Gibt es auch eine Hilfe für Jahreszahl? Also
Benutzer Diskussion:Andreas Bischoff by Lómelinde, u.a. () [WUD17/A30/56737]
-
Formulierung aus der 35. Auflage würde ich etwa so sehen, dass das der Weg zurück zum alten System ist, allerdings um eine Rangstufe nach oben verschoben. Mann könnte die Hepaticophytina dann wieder „Lebermoose“ nennen - wie bisher. Sag ma halt so: Wissenschaftler sind auch Menschen. Denselben Leuten, die vorher die Lebermoosen in zwei Klassen zerteilt haben, fällt es halt schwer, das wieder in den Stand davor rückgängig zu machen. So fasst man die beiden Teile (Klassen) halt wieder eine Rangstufe höher zusammen
Benutzer Diskussion:Denis Barthel/Archiv 2005-1 by Guandalug, u.a. () [WUD17/D08/26959]