1,787 matches
-
Film. Trauer und Wehmut durchziehen den sentimentalsten(den Superlativ benutzt Fagen, S. 388) aller Ford-Western, dessen Leitmotiv das Abschiednehmen ist. Die Perspektive des Films ist zurückblickend, wobei allerdings die so wehmütig betrauerte Vergangenheit an keiner Stelle des Films erläuternd in Szene gesetzt wird. Place beschreibt dies als inszenatorisches Element, mit dem der idealisierten Vergangenheit größeres emotionales Gewicht verliehen werde, als ihr bei realistischer Darstellung der Ereignisse zukommen könne.(vgl. Place, S. 112) Die in der Filmkritik überaus positiv rezipierten Darstellungen und Landschaftsaufnahmen
Der Teufelshauptmann by Salomis, u.a. () [WPD11/D30/46841]
-
Egan-Washington Aislin McGuckin: Aislin Brady Lorraine Pilkington: Rachel Sinead Cusack: Brenda O'Boyce Phelim Drew: Patsy Niall Toibin: Postbote SeanDer amerikanische Neffe (Originaltitel: The Nephew) ist ein irisches Filmdrama aus dem Jahr 1998, das von Autor und Regisseur Eugene Brady in Szene gesetzt wurde. Inhalt Der eigenbrötlerische Tony Egan bewirtschaftet mit seinem Gehilfen Patsy eine Farm auf der irischen Insel Inis Dara. Eines Tages erreicht ihn ein Brief seiner Schwester Karen, die vor 20 Jahren im Streit vor ihrem Bruder in die USA
Der amerikanische Neffe by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/D42/13779]
-
Wolfgang Amadeus Mozarts Frau Constanze, ihrer Mutter Cilly und ihren Schwestern Sophie, Aloysia und Josepha Weber. Das Leben Mozarts wird in diesem humorvollen, bissigen aber auch derben Werk vollkommen aus der Perspektive der Familie Weber mit ihren schrillen Persönlichkeiten in Szene gesetzt. Handlung Kurz nach Mozarts Tod in Emanuel Schikaneder's Freihaustheater auf der Wieden: Schikaneder hat eine Benefizvorstellung organisiert, deren Einnahmen der Witwe Konstanze gespendet werden. Aufgeführt wird das Stück "Die Weberischen". Wie immer sucht sich Schikaneder die schönste Rolle aus, in
Die Weberischen by Leonardo, u.a. () [WPD11/D41/89633]
-
beste Nebendarstellerin nominiert, ging aber leer aus. Kritiken "Eine dichte, gut inszenierte und vorzüglich gespielte Verfilmung eines Bühnen-Kammerspiels, intelligent und aufrichtig in der Behandlung des Problems." - Lexikon des internationalen Films (Lexikon des internationalen Films. CD-ROM-Ausgabe. Systhema, München 1997) "(...) routiniert in Szene gesetzt, unterhaltsam." (Wertung: 2 von 4 möglichen Sternen = durchschnittlich) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“, 1990 (Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon „Filme im Fernsehen“. Erweiterte Neuausgabe. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 344) Literatur Enid
Das Haus im Kreidegarten by CactusBot, u.a. () [WPD11/D19/39821]
-
Archäologen Heinrich Schliemann (1822–1890) war ein lang gehegter persönlicher Wunsch des Mimen; über fünf Jahre verfolgte er das Projekt, bis der millionenschwere, in Brandenburg, Rhodos und Kroatien gedrehte Zweiteiler umgesetzt wurde. Produziert von den Event-Fachkräften der Firma TeamWorx und in Szene gesetzt von Regisseur Dror Zahavi, (..), spult die Handlung genauso ab, wie man das erwarten durfte: Rötlich-goldgelb schimmert in "Indiana Jones"-Manier die Schatzsuche, eine ununterbrochene orchestrale Soundsoße liegt über der Expedition, und der Nickelbrille tragende Forscher wird zwar mit Ansätzen zur
Der geheimnisvolle Schatz von Troja by Sebbot, u.a. () [WPD11/D24/23054]
-
Keim geschaffen hatte. Das Buch war kurz nach der Jahrhundertwende im Verlag Gerlach und Wiedling erschienen. Die Stadt Worms samt Burg und Dom sowie der Palast des Hunnenkönigs Etzel wurden auf dem Freigelände der Filmstudios Babelsberg mit monumentalen Kulissen in Szene gesetzt. Mit der Animation eines kämpfenden, feuerspeienden und blutenden Drachens gelang den Filmemachern ein bis dahin im Kino noch nie gesehener visueller Effekt. Spektakulär auch die Umsetzung von Brunhilds Burg inmitten eines Flammenmeeres, sowie die von Walter Ruttmann tricktechnisch gestaltete Falkentraum-Sequenz
Die Nibelungen (1924) by Ianusius, u.a. () [WPD11/D16/34863]
-
Mord, sie enthält auch visuell prächtige Szenen, wie das Explodieren eines mit Dynamit beladenen Zugs, der atemberaubende Ausblick auf riesige Viehherden oder der ebenso grandiose Anblick großer Reiterscharen. Selznicks Konzeption wurde von King Vidor und der glanzvollen Besetzung bewundernswert in Szene gesetzt." - Lexikon des internationalen Films({{LdIF|23700}}) "Der Erzählduktus des breit angelegten, gut besetzten, blutigen Westerndramas leidet unter der Vielzahl der Regisseure (...), die King Vidor bei den Dreharbeiten „zur Seite standen“." - „Lexikon des internationalen Films“ (CD-ROM-Ausgabe), Systhema, München 1997 "Aufwendig und
Duell in der Sonne by CactusBot, u.a. () [WPD11/D16/28391]
-
alles überstrahlenden Sonne“ wiesen bereits auf den Italo-Western hin(Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.142). „Ein Film der 'überlebensgroßen Gefühle'“ von Regisseur King Vidor „mit echtem Pathos in Szene gesetzt“. Vidor sorgte dafür, daß der Film nicht nur, dem Wunsch des Produzenten Selznick gemäß, „aufwendig, sondern auch bemerkenswert wurde. Unter anderem galt damals seine Farbgestaltung als sensationell. “ (Reclams Filmführer)(Dieter Krusche: Reclams Filmführer / Mitarb.: Jürgen Labenski und Josef Nagel. - 13.
Duell in der Sonne by CactusBot, u.a. () [WPD11/D16/28391]
-
alle an ihr zu sehr interessiert waren, mussten gleichfalls ihr Leben lassen. Kritiken www.tvtv.de und www.3sat.de beschrieben den Film als „Psychothriller mit fesselnder Schockakrobatik, von Jennifer Rubin und Sally Kellerman eindrucksvoll gespielt und von Genremeister Paul Lynch effektvoll in Szene gesetzt. Ein Leckerbissen für Krimifreunde.“(Kritik von pressetreff.3sat.de) Auszeichnungen 2002 wurde Paul Lynch für die beste dramatische Regie bei den Gemini Awards nominiert. Weblinks {{IMDb Titel|tt0101776|Der Preis der Schönheit}} Quellen {{DEFAULTSORT:Preis der Schonheit, Der}}
Der Preis der Schönheit by CactusBot, u.a. () [WPD11/D16/12594]
-
gerade entgegengesetzt, und die Besetzung der Hauptrolle mit Audie Murphy, einem gefeierten Kriegshelden, zeigte wenig Einfühlungsvermögen in die Reaktionen des Publikums. (...) Unter den Stärken dieses zweifelsohne interessanten Fehlschlages sind die großangelegten Schlachtszenen (von D. W. Griffith inspiriert und wirkungsvoll in Szene gesetzt von Andrew Marton) und Harold Rossons vollendete Fotografie, mit geschicktem Gebrauch der Schärfentiefe.“ – Wolfram Tichy, Liz-Anne Bawden, et al.: rororo Filmlexikon. Band 2: Filme K – S (OT: The Oxford Companion to Film). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1978, ISBN 3-499-16229-6, S.
Die rote Tapferkeitsmedaille (Film) by César, u.a. () [WPD11/D16/84929]
-
der Professor bleibt freiwillig zurück. Die Astronauten stellen jedoch fest, dass die Seleniten vernichtet sind. Schuld daran ist ein Grippe-Virus, den der beim Start erkältete Professor eingeschleppt hat. Kritiken Der film-dienst beschreibt den Film als " nicht ohne humoristische Züge in Szene gesetzt. Passable Unterhaltung." (vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)) Hintergrund Für die Spezialeffekte war Stop-Motion-Pionier Ray Harryhausen verantwortlich. Peter Finch hat einen Gastauftritt, der im Abspann nicht erwähnt wird. Literatur H. G. Wells: Die ersten Menschen auf dem Mond. Roman
Die erste Fahrt zum Mond by EmausBot, u.a. () [WPD11/D31/26376]
-
Moor nun mit einem weniger sakral inszenierten Geflecht menschlicher Verfehlungen konfrontiert. Echter und angenommener Verrat, kleine Verbrechen und monströse Gerüchte, jugendliches Aufbegehren und pragmatisches Arrangieren mit den Verhältnissen bilden hier eine unheilvolle Allianz. Das Memorieren wird hier derart konsequent in Szene gesetzt, dass man gelegentliche dramaturgische Schwachstellen [...] gerne übersieht. Vom Sounddesign [...] über die Bildmontage [...], bis zur Kamera von Holly Fink ("Dresden"), der grandios das Licht- und Schattenspiel der Baumwelt einfängt – all das sind Mittel, um die Entzauberung des Zauberwalds voranzutreiben.|Der Spiegel
Das Geheimnis im Moor by Jeune, u.a. () [WPD11/D19/29444]
-
komplett(Europa im 17. Jahrhundert: ein politischer Mythos und seine Bilder Von Klaus Bussmann, Elke Anna Werner) Architektonisches Umfeld Die Würzburger Residenz war Sitz der Würzburger Fürstbischöfe, die durch den Baukörper mit seiner prächtigen Ausstattung ihre Macht und Wirtschaftskraft in Szene setzten. Besucher, die mit einer mehrspännigen Kutsche ankamen, konnten bis in das sogenannte Vestibül einfahren, wo die Kutsche ohne weitere Manöver drehen und wieder ausfahren konnte. Dieser Raum ist fünfschiffig und ruht außer auf den Seitenwänden noch auf einigen Säulen. An
Deckenfresko im Treppenhaus der Würzburger Residenz by Pagat ultimo, u.a. () [WPD11/D22/17954]
-
und zynische Grundhaltung und seine blinden Attacken gegen Staat und Gesellschaft.“(Kritik im Lexikon des internationalen Films) www.kino.de meinte, dass die „skurrile Komödie von Denys Arcand ('Jesus von Montreal') um Lebensekel und Wertezerfall amüsant, wenn auch etwas dialoglastig, in Szene gesetzt“ sei. (Kritik von www.kino.de) Roger Ebert beschrieb am 21. November 1986 in der Chicago Sun-Times den Film als weise, tiefgründig, schmerzlich und wortreich, wobei der Witz die Hauptsache sei. („The movie is wise, deep, and painful, and it is
Der Untergang des amerikanischen Imperiums by Salomis, u.a. () [WPD11/D15/45133]
-
Drehbuchautor und Regisseur Roger Cantin hat die spannende Geschichte in den Wäldern von Quebec inszeniert - mit erfahrenen Kinderdarstellern, stimmungsvollen Bildern, phantasievollen Kostümen und skurrilen Kampfgeräten. Ein Insektenforscher sorgte dafür, dass die zahlreich eingesetzten Blutegel, Würmer, Flusskrebse oder Ameisen effektvoll in Szene gesetzt wurden. Der packende Kinderfilm ist voller Abenteuer und Intrigen. Aber er ist auch wichtig: für die Erkenntnis, dass Kriege - auch wenn nur als Spiel - doof und sinnlos sind.|www.filmdb.de}} {{Zitat|An den Klassiker "Krieg der Knöpfe" erinnernder Abenteuerfilm für
Die geheime Festung by Daniel Kaiser Freiburg, u.a. () [WPD11/D15/02417]
-
dieser Zeit kein in Russland gewünschter Leinwand-Charakter. Premiere und Wiederaufführung Am 17. September 2011 wurde das fertige Ergebnis dieser Restaurierung im Neuen Museum Berlin erstmals mit Live-Musik wieder aufgeführt. Diese Wiederaufführung wurde von WDR-Mediengestalterauszubildenden mit kongenialer Kameraarbeit per Livestream in Szene gesetzt. Die Orchestermusik zum Film, einst komponiert von Eduard Künneke, wird dabei aufgeführt vom WDR-Rundfunkorchester unter der Leitung von Frank Strobel. Die neue Synchronisation der Musik im Zusammenhang mit der Restaurierung legte eine Bildgeschwindigkeit von 20 Bildern pro Sekunde fest. Die
Das Weib des Pharao by 93.204.189.4, u.a. () [WPD11/D12/93289]
-
und Schwerlastkran an seinen Bestimmungsort im Donaupark gebracht. Amadeo Gabino zählt zu den führenden europäischen Bildhauern und stammt aus Spanien. Die äußerst prägnanten Arbeiten Bayers, Paolozzis, Ueckers usw. wurden für Linz09 mit einer subtilen Lichtinszenierung von Rolf Derrer neu in Szene gesetzt.(Oberösterreichische Nachrichten vom 23. Dezember 2008) Exponate forum metall Erwin Reiters Plastik „Strömung“ „Tisch der Austreibung“ von Günther Uecker, 1977 „Strömung“ von Erwin Reiter, 1977 „Ellipse in 10 Teilen“ von David Rabinowitch, 1974-77 „Thermocouple“ von Piotr Kowalski, 1977 „Brunnenskulptur“ von
Donaulände (Linz) by 128.131.95.200, u.a. () [WPD11/D11/54578]
-
weder seiner Geschichte noch seinen Figuren auch nur ansatzweise Interesse entgegenbringt.|Filmlexikon von Kabel Eins(kabeleins.de)}} {{zitat|Eine blöde Story, pillepalle umgesetzt. Interessant ist einzig die Frage, warum Renny Harlin seine gestählten, selten vollständig bekleideten Darsteller so grotesk lüstern in Szene gesetzt hat. Bereitet er sich am Ende gar nicht auf TV-Serien, sondern auf die Regie von Werbespots für Duschgel vor?|cinema(Cinema.de)}} Einzelnachweise Weblinks {{IMDb Titel|tt0475944|Der Pakt}} {{Navigationsleiste Filme von Renny Harlin}} {{SORTIERUNG:Pakt #Der}}
Der Pakt by APPER, u.a. () [WPD11/D20/29371]
-
und die hobbymäßig organisierte Mannschaft der Pfaffenhofen Chiefs, die an Spielen des Nordbayern Hobby-Cups teilnimmt. Zu den Heimspielen des EC Pfaffenhofen kommen im Schnitt 300 Leute. Die Fanszene ist relativ klein, kann sich allerdings bei diversen Auswärtsspielen recht gut in Szene setzen. In den Play-Offs 2008 fuhren in der Regel über 100 Leute zu den Auswärtsspielen. Besonders bemerkenswert ist das 2. Finalspiel in Waldkraiburg, wo 300 Pfaffenhofener Fans ihre Mannschaft lautstark unterstützten. Zu den Play-Off Heimspielen 2008 kamen im Schnitt 600 Zuschauer
EC Pfaffenhofen by 84.153.181.161, u.a. () [WPD11/E30/31828]
-
dass er diese zu seinem Beruf machte. 1931 gab er sein Debüt als Pyrotechnik-Assistent bei der Kästner-Adaption Emil und die Detektive. 1935 war er beim Film Die heilige Johanna erstmals Chefpyrotechniker, wo er die Verbrennung der Jungfrau von Orléans in Szene setzte. Danach war Lange vor allem bei Kriegsfilmen im Einsatz, wo er effektvoll Bombardements auf den Schlachtfeldern nachstellte. Ein reiches Aufgabenfeld bot sich ihm in den sechziger Jahren mit der Karl-May-Film-Welle, wo er zu fast jedem Film herangezogen wurde und für
Erwin Lange (Pyrotechniker) by Gripweed, u.a. () [WPD11/E26/97627]
-
setzten sie unter anderem Alexander Owetschkin, Sergei Fjodorow und Alexander Sjomin ein. Im Tor des russischen Teams stand Jewgeni Nabokow. Bereits in der zweiten Spielminute gingen die Russen durch Alexander Sjomin, der von seinen beiden Sturmpartnern Owetschkin und Fjodorow in Szene gesetzt worden war, in Führung. Die Kanadier glichen jedoch knapp zweieinhalb Minuten später, nach Ablauf einer Überzahlsituation, durch einen verdeckten Schlagschuss von Brent Burns aus. In der Folge des ersten Drittels schnürte das kanadische Team seinen Gegner in dessen Drittel ein
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 by Århus, u.a. () [WPD11/E28/94107]
-
für sechs Hefte dem Duo Azzarello/Risso an. Ein gewagtes Unterfangen, da Azzarello nicht unbedingt für seine Vorliebe für Superhelden in Kostümen bekannt ist. Heraus kommt Broken City, eine Geschichte, die Batman ganz anders charakterisiert und die Risso düster in Szene setzt. Die deutsche Veröffentlichung bei Panini im Batman Sonderband #1 ist sofort verlagsvergriffen. Auszeichnungen 2001 Eisner Award für die beste Serie 2002 Eisner Award als bester Inker und beste Serie 2002 [[Yellow Kid (Preis)|The Yellow Kid-Award]] 2002 Harvey Award als
Eduardo Risso by Rauenstein, u.a. () [WPD11/E14/49666]
-
der sich im Motorraum befand. Darunter liegt ein Schlauch und ein spezieller Schlüssel für die Bremsentlüftung. Nachdem das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit entwickelt worden war, wurden mehrere Exemplare zu einer 10.000-km-Erprobungsfahrt auf die Reise geschickt. Diese wurde werbewirksam in Szene gesetzt. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Fahrt startete die Serienproduktion. Hierbei wurde ein großes Problem deutlich: Viele der alten Vorkriegs-Zuliefererbetriebe befanden sich nun in Westdeutschland. Folglich mussten viele Teile nun selbst gefertigt bzw. andere Lieferanten gefunden werden. Ein weiteres Problem war die
EMW 340 by Ole62, u.a. () [WPD11/E06/62379]
-
teilweise geschmolzen. Auch das Anbringen von weiteren Eisstücken und deren „Festfrieren“ ist möglich. Da Eisskulpturen aus gefrorenem Wasser bestehen, sind sie nur temporäre Kunstwerke. Sie werden häufig für Events als Dekoration oder Blickfang eingesetzt und durch eine passende Beleuchtung in Szene gesetzt. Rohmaterial Die Herstellung von Eisskulpturen birgt durch die unterschiedlichen Arten von Eis, durch die Lagerung und die Umgebungsbedingungen etliche Schwierigkeiten. Als Rohmaterial für die Skulptur dienen Eisblöcke, die aus sauberem klarem Wasser mit hoher Durchsichtigkeit bestehen und so wenig Luftblasen
Eisskulptur by W!B:, u.a. () [WPD11/E11/24316]
-
dass er ihn gelegentlich auf die Straßenbahnschienen legte, um auf diese Weise den Straßenbahnfahrer zu bitten, einen Augenblick zu warten, während er noch in einem nahen Geschäft etwas kaufte. Obwohl Ernst Albert sich in Lübeck bewusst als operettenhafte Persönlichkeit in Szene setzte, galt er in Fachkreisen als anerkannter Insektenkundler, der unter anderem als erster das sporadische Vorkommen potentiell malariaübertragender Arten von Stechmücken in Norddeutschland dokumentierte. Literatur Deutsches Entomologisches Institut: Arbeiten über morphologische und taxonomische Entomologie. R. Friedländer, 1944 Albert, Ernst Albert, Ernst
Ernst Albert by Kresspahl, u.a. () [WPD11/E15/46037]