114,587 matches
-
nicht der Auffassung, dass nur meine Bilder gut und alle anderen schlecht aussehen. Es gibt im Internet Millionen gute Bilder, nur halt leider sehr wenige auf Wikipedia - jedenfalls nicht im Bereich "Natur". Möglicherweise hat dies damit zu tun, dass die "Wissenschaftler", die die Artikel verfassen, eben "Wissenschaftler" und keine "Fotografen" sind. Daher meine Empfehlung an die Schuster, bei ihrem Leisten zu bleiben. Das hier als "zu dunkel" bezeichnete Erscheinungsbild meiner Aufnahmen ist so gewollt. Wer es sich ohne Vorbehalt anschaut, erkennt
Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/A31/78195]
-
Bilder gut und alle anderen schlecht aussehen. Es gibt im Internet Millionen gute Bilder, nur halt leider sehr wenige auf Wikipedia - jedenfalls nicht im Bereich "Natur". Möglicherweise hat dies damit zu tun, dass die "Wissenschaftler", die die Artikel verfassen, eben "Wissenschaftler" und keine "Fotografen" sind. Daher meine Empfehlung an die Schuster, bei ihrem Leisten zu bleiben. Das hier als "zu dunkel" bezeichnete Erscheinungsbild meiner Aufnahmen ist so gewollt. Wer es sich ohne Vorbehalt anschaut, erkennt, dass es keineswegs "zu dunkel" ist
Benutzer Diskussion:Aka/Archiv/2007/01 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/A31/78195]
-
raus, da diese die Grenze einer EZ markieren, das komplette Bild ist jedoch eine Zelle! Kannst es Dir ja mal anschauen. Gruß, Solid State Input/Output; 16:31, 15. Apr. 2008 (CEST) Heiko Rüll Relevanzprüfung? Weil H. Rüll weder Fußballer noch Wissenschaftler ist? H. Rüll hat mit seiner bisherigen Arbeit weit mehr als 100 Mio Menschen erreicht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Satellit (Diskussion • Beiträge) 21:15, 16. Apr 2008) -- 22:47, 16. Apr. 2008 (CEST) Ich schrieb ja auch
Benutzer Diskussion:Ahellwig/Archiv 2008/1 by Ahellwig, u.a. () [WUD17/A31/78277]
-
aber auch mir die Hutschnur, vor allem dann, wenn alles gute Zureden nichts hilft. Auf der anderen Seite ist mir sehrwohl bewußt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse gerade in der Archäologie "immer nur den aktuellsten Stand eines stets möglichen Irrtums" darstellen. Manch Wissenschaftler/in aus den angelsächsischen, romanischen und slavischen Ländern (und neuerdings auch der eine oder andere aus Deutschland) scheint das zu Zeiten zu vergessen und macht aus manch kleinem Fund eine große medialle Sensation und so mancher Satz in einem Interview
Benutzer Diskussion:Alex-ried by Alex-ried, u.a. () [WUD17/A30/08303]
-
Sondermülldeponien werden (Gleiches gilt übrigens auch für so manch ältere Publikation aus Mittel- und Westeuropa). Ähnlich schlimm sind aber auch die medialen Entgleisungen eines gewissen obersten ägyptischen Archäologen und verwandter "Fachleute", die mich eher an Indiana Jones als an seriöse Wissenschaftler erinnern. Auch hier geht's wie immer ums Geld und da fängt meistens das Problem an. (Das Problem betrifft z.B. auch die Kelten, da wird manches unseriöses sehr gewinnbringend vermarktet, und manch neuere wissenschaftliche Erkenntnis darf einfach nicht sein, weil
Benutzer Diskussion:Alex-ried by Alex-ried, u.a. () [WUD17/A30/08303]
-
betrifft z.B. auch die Kelten, da wird manches unseriöses sehr gewinnbringend vermarktet, und manch neuere wissenschaftliche Erkenntnis darf einfach nicht sein, weil sie das Geschäft stören würde). Das ganze wird dann eigentlich nur noch getopt von persönlichen Empfindlichkeiten gewisser Wissenschaftler, die ihre Zeit in sinnlosen Streitereien mit ihren Fachkollegen um des Kaisers Bart vertun. Well, wie gesagt, alle Wissenschaften, besonders aber die Archäologie arbeitet mit Annäherung an die Wirklichkeit aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse. Absolute und für immer & ewig geltende Sicherheiten
Benutzer Diskussion:Alex-ried by Alex-ried, u.a. () [WUD17/A30/08303]
-
die von mir wegen formeller Mängel angegriffenen Textteile gar nicht Schriften von Pelzer wiedergeben, sondern Aussagen von irgendwelchen anonymen Kritikern. -- 05:01, 6. Aug. 2007 (CEST) Das halte ich von der Herangehensweise für völlig richtig: Anonyme Kritiker müssen schließlich keine anerkannte Wissenschaftler sein, sondern könnten schlicht ihre Dogmen gefährdet sehen. -- 05:13, 6. Aug. 2007 (CEST) Ich verstehe nicht, was Du meinst. Kannst Du es bitte näher erläutern? -- 05:18, 6. Aug. 2007 (CEST) Damit wollte ich nur bestätigen, dass "irgendwelche anonyme Kritiker" in
Benutzer Diskussion:AHZ/07/08 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/A28/22182]
-
auf Ohm der Begriff Goldener Schnitt zurück. Okay, aus heutiger Sicht bleibt er in der Bedeutung natürlich weit zurück, so das ein kurzer Beitrag angemessen ist. Ich finde es aber nicht uninteressant, dass es sich bei den Ohms um eine Wissenschaftlerfamilie handelt. Ferner kann man auch mal in den Mathematikerstammbaum schauen, wer alles Martin Ohms Schüler sind. Ferner gehen zahlreiche links (eben von seinen berühmten Schülern, von Golderner Schnitt etc.) auf Martin Ohm. Die werden dann bei Löschung alle rot und
Benutzer Diskussion:D/Archiv by Stefan Knauf, u.a. () [WUD17/D01/77371]
-
die Verschlüsselnung zu brechen. Sie scheiterten aber kläglich. Nicht verwundetlich, ruhten sie sich doch auf ihren Erfolgen im ersten Weltkrieg aus. Seit dem Sieg war deutschland keine Gefahr mehr, die eine aufwendige Krypoanalyse rechtfertigte. Die Vornehmlich aus den Sprachwissenschaften stammenden Wissenschaftler setzen an der völlig falschen stelle an. Nur ein Land konnte es sich nicht leisten, sich auf den Loorbeeren auszuruhen, Polen. Polen war nach dem ersten Weltkrieg wieder ein unabhängiger Staat, wurde jedoch von den Russen mit ihren bemühungen den
Benutzer Diskussion:AmaG/Enigma by AmaG, u.a. () [WUD17/A03/69853]
-
2006 (CET) Danke für den Hinweis, ich habe es umformuliert und eingearbeitet. Das ist doch recht massgeblich, weil es auch der Anfang und Anlass seiner separaten Aktivitäten war. Gruss -- 18:51, 6. Mär 2006 (CET) Glaubenssätze der Ersten Kirche Christi über Wissenschaftler sorry, das war sicher gut gemeint von Dir, aber der ursprünglcihe Titel war richtig. Der neue macht keinen Sinn. ganz Du das bitte wieder zurückführen. Was soll das mit dem "über"?-- 21:31, 6. Mär 2006 (CET) zumindest bei
Benutzer Diskussion:AHZ/06-01 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/A11/65932]
-
es auch Personen geben kann, die die Landschaft nicht besonders toll finden. Das ist rein akademisch und bisher noch nie beobachtet worden. Ich denke, auch Fachbuchautoren können sich an dem ausrichten, was Konsens ist. Ansonsten können wir demnächst auch keinen Wissenschaftler mehr als führend oder kein Kulturerbe mehr als faszinierend bezeichnen. Ich stehe bei meinen Artikeln auf dem Standpunkt, dass ich pädagogisch sinnvoll einen Gegenstand erschließen will. Das bedeutet für mich auch, dass ein Vortrag Interesse wecken muss und sich dann
Benutzer Diskussion:Arne List/Archiv 040209-060601 by 46.115.0.255, u.a. () [WUD17/A15/11863]
-
akzeptabel. Danach gehe ich an das Projekt "Portal". BTW: Färingistiker ist eine geniale Wortschöpfung, aber jemanden, der sich mit Faeroistik beschäftigt, nennt man dann doch eher Faeroist. Ja ich weiß, im Hauptartikel steht das als Faroist. Ich kläre das mit Wissenschaftlern, irgendwann... :-) 21:53, 11. Jun 2004 (CEST) Möchtest du das Portal Färöer (Benutzer:Arne List/Portal Färöer) nicht bald soweit machen, dass es unter Portal Färöer gestellt werden kann...? -- 22:57, 10. Sep 2004 (CEST) Du, von mögen kann ja
Benutzer Diskussion:Arne List/Archiv 040209-060601 by 46.115.0.255, u.a. () [WUD17/A15/11863]
-
von XXX Kilowatt pro Jahr gesprochen wird. Diese Angabe ist falsch, da die Einheit Watt eine Leistung beschreibt und bereits zeitbezogen ist. Es muss dann richtig XXX Kilowattstunden heißen. Warum die Journalisten das "stunden" ab+zu weglassen ist mit schleierhaft, Wissenschaftler, Ingenieure und Elektrotechniker drücken sich da normalerweise recht eindeutig aus. Ich vermute wirklich, das es aus Unkenntnis geschieht. noch kurzes Beispiel (alles Schätzwerte aus dem Kopf): ein Staubsauger hat eine Leistung von 2000 Watt, d.h. er nimmt in einer
Benutzer Diskussion:Arne List/Archiv 040209-060601 by 46.115.0.255, u.a. () [WUD17/A15/11863]
-
Teile seines Nachlasses in ein oder zwei Schachteln. Die liegen da, bis jemand kommt, der ein ernsthaftes Interesse an diesen Sachen hat. Eigentlich hätte ich Deine e-mail-Adresse gesucht... Gruß, Herb66 Oh, da kann ich dich dann gleich weiter an eine Wissenschaftlerin in Wien verweisen. Meine Adresse: arne.list@gmx.net -- 10:47, 19. Apr 2006 (CEST) Dār al-Harb Hallo Arne, auf meiner Beobachtungsliste habe ich dich schon lange: die Kombination aus PDS-Mitglied und Muslim-Konvertit erzwingt das ja fast ;-) Umso beeindruckter war ich immer, wie sehr
Benutzer Diskussion:Arne List/Archiv 040209-060601 by 46.115.0.255, u.a. () [WUD17/A15/11863]
-
Bis heute ist es vor allem für Schüler tabu ihre Lehrer zu kritisieren. Das Thema wird dann abgetan. 00:01, 1. Apr. 2007 (CEST) Ja, das gibt es noch an vielen Stellen einiges zu ergänzen... Vielleicht könnte man ja eine "Kategorie:Wissenschaftler mit NS-Vergangenheit, die noch nicht ausreichende in der Literatur berücksichtigt wurde" entwerfen - dann wären vielleicht bis morgen Mittag alle diesbezüglichen Personen von den unermüdlichen Kat.-Putzern markiert ;-))) Nein, ganz im Ernst, diese Kategorien: Hochschullehrer (St. Irgendwo) gehen mir etwas gegen
Benutzer Diskussion:Aristeides/Archiv2 by Jesi, u.a. () [WUD17/A13/45848]
-
arbeiten. Das wird allerdings sicher noch lange dauern. Und jede Hilfe ist gern gesehen. :) Marcus Cyron 16:08, 14. Sep. 2007 (CEST) o.k. - Arbeit gibt es ja genug. Ich bin ja immer etwas vorsichtig bei der Bewertung der "Lebensleistung" von Wissenschaftlern (was mir hier shcon vermehrt Feindschaften einbrachte), finde aber, dass ein wenig mehr biographische Informationen gut geiegnet sind, Licht ins Dunkel der Namen zu bringen.... Gruß, -- 16:15, 14. Sep. 2007 (CEST) Das Bewerten machen wir ja eher weniger - ehr kurze
Benutzer Diskussion:Aristeides/Archiv2 by Jesi, u.a. () [WUD17/A13/45848]
-
vor polarisierung, vor stellungnahme oder anklagen? jedoch ist das mittel der unterdrückung von "unsachlichen" texten genau dies, was zur einflußnahme auf meinungen gehört. das beispiel bringen unsere "freien" presseerzeugnisse. chefredakteure die im dienste eines herrn stehen (SPD, CDU, FDP, Industriellen, Wissenschaftlern usw.). das merkmal ist: je weniger fakten die tatsache beleuchten, desto freier ist die meinung! ganz toll... liest man einige artikel hier(und ich meine nicht die über lila frösche oder selbsternannte dichter) muss man sich doch fragen, ob man
Benutzer Diskussion:Avatar/Archiv-2006-06 by Winternacht, u.a. () [WUD17/A11/89442]
-
seine Berechtigung hat, denn sie ist übersichtlicherlicher als ein Fließtext. Ich kann deine Umformulierung deshalb nicht als Verbesserung des Artikels ansehen. Zudem sind die Online-Rezensionen, die du gelöscht hast, eine gute Möglichkeit, sich über die Qualität und disziplinäre Ausrichtung eines Wissenschaftlers zu informieren. Mir erscheint deine Löschung deshalb nicht wenig sinnvoll. -- 21:58, 5. Sep 2006 (CEST) Hallo Felix2363, erstens ist es hier Usus, dass wir die Artikel in Fliesstext verfassen und bei den Veröffentlichungen sollte sich auf grundlegende Publikationen beschränkt
Benutzer Diskussion:AHZ/06-04 by Francis McLloyd, u.a. () [WUD17/A16/10644]
-
solche Traditionen dann gegebenfalls irgendwie begründen. Z.B. so: Der Nennung von beruflichen Stationen liest sich in einem Fließtext gezwungener und unübersichtlicher als eine Auflistung, weshalb es (abgesehen von Wikipedia :-) Usus ist, entsprechende Angaben aufzulisten (siehe zahlreiche Websites von deutschen Wissenschaftlern). Zur Auswahl von Veröffentlichungen: Da sollten, wie du schreibt, "grundlegende Publikationen" rein, das sehe ich auchs so. Warum sollten zu grundlegenden Publikationen aber nicht z.B. auch Aufsätze zählen? Bücher sind nicht per se grundlegender als Aufsätze. ... -- 04:30, 6. Sep
Benutzer Diskussion:AHZ/06-04 by Francis McLloyd, u.a. () [WUD17/A16/10644]
-
jene nicht erfüllen wollen oder können. -- 21:12, 26. Sep 2006 (CEST) An das Zitat erinnere ich mich noch gut, an den Kontext dagegen so gut wie gar nicht. Was ich aber anmerken möchte: Er spricht von der „Diktatur von Wissenschaftlern“, also von einzelnen Personen, die beruflich Wissenschaftler sind, nicht von der „Diktatur der Wissenschaft“ als abstrakte Institution. Ich bin durchaus der Meinung, dass die Wikipedia nicht von einzelnen Wissenschaftlern, die ja auch persönliche Interessen und Theorien verfolgen, diktiert werden sollte
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]
-
12, 26. Sep 2006 (CEST) An das Zitat erinnere ich mich noch gut, an den Kontext dagegen so gut wie gar nicht. Was ich aber anmerken möchte: Er spricht von der „Diktatur von Wissenschaftlern“, also von einzelnen Personen, die beruflich Wissenschaftler sind, nicht von der „Diktatur der Wissenschaft“ als abstrakte Institution. Ich bin durchaus der Meinung, dass die Wikipedia nicht von einzelnen Wissenschaftlern, die ja auch persönliche Interessen und Theorien verfolgen, diktiert werden sollte. Von der Wissenschaft natürlich dagegen schon. -- 21
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]
-
Was ich aber anmerken möchte: Er spricht von der „Diktatur von Wissenschaftlern“, also von einzelnen Personen, die beruflich Wissenschaftler sind, nicht von der „Diktatur der Wissenschaft“ als abstrakte Institution. Ich bin durchaus der Meinung, dass die Wikipedia nicht von einzelnen Wissenschaftlern, die ja auch persönliche Interessen und Theorien verfolgen, diktiert werden sollte. Von der Wissenschaft natürlich dagegen schon. -- 21:26, 26. Sep 2006 (CEST) Wissenschaft ist aber nunmal kein Abstraktum, auch keine "abstrakte Institution" (was immer das auch sein soll.. eine
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]
-
Wissenschaft ist aber nunmal kein Abstraktum, auch keine "abstrakte Institution" (was immer das auch sein soll.. eine metaphysische Behörde vielleicht, so wie diejenige, die in der fernen Zukunft den Bau einer Zeitreisemaschine mit Gottes Hilfe verhindert?). Wissenschaft wird nunmal von Wissenschaftlern gemacht, da führt kein Weg dran drumrum. Und bei "Wissenschaftlern" meine ich natürlich nicht die Benutzer hier, sondern diejenigen qualifizierten Autoren, auf die wir uns berufen dürfen. Wenn ein Benutzer selber Wissenschaftler ist, und darum weiß, welcher seiner Kollegen qualifiziert
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]
-
was immer das auch sein soll.. eine metaphysische Behörde vielleicht, so wie diejenige, die in der fernen Zukunft den Bau einer Zeitreisemaschine mit Gottes Hilfe verhindert?). Wissenschaft wird nunmal von Wissenschaftlern gemacht, da führt kein Weg dran drumrum. Und bei "Wissenschaftlern" meine ich natürlich nicht die Benutzer hier, sondern diejenigen qualifizierten Autoren, auf die wir uns berufen dürfen. Wenn ein Benutzer selber Wissenschaftler ist, und darum weiß, welcher seiner Kollegen qualifiziert genug dafür ist, um als Quelle herhalten zu können: umso
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]
-
mit Gottes Hilfe verhindert?). Wissenschaft wird nunmal von Wissenschaftlern gemacht, da führt kein Weg dran drumrum. Und bei "Wissenschaftlern" meine ich natürlich nicht die Benutzer hier, sondern diejenigen qualifizierten Autoren, auf die wir uns berufen dürfen. Wenn ein Benutzer selber Wissenschaftler ist, und darum weiß, welcher seiner Kollegen qualifiziert genug dafür ist, um als Quelle herhalten zu können: umso besser. -- 21:30, 26. Sep 2006 (CEST) Friedländer Hallo Asthma. Friedländer "referiert" in dem von mir zitierten Text den Standpunkt der
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]