3,932 matches
-
renoviert und das Zimmer, in dem die Maschine steht, vergrößert worden. Sie wird von Gsellmanns Enkel (auch Franz) und befreundeten Mechanikern und Elektrikern instandgehalten. Etwas schwierig zu finden, aber der Besuch lohnt sich, für jeden Besucher wird die Maschine in Gang gesetzt. --Tobias b köhler 09:04, 7. Nov. 2008 (CET) TV-Bericht Ich kann mich erinnern, dass zu Gsellmanns Lebzeiten darüber sogar im Fernsehen berichtet wurde. Leider finde ich im Internet nichts darüber, aber ich glaube, es Kurt Tozzer. Aber wem hilft es
Diskussion:Weltmaschine des Franz Gsellmann by Tobias b köhler, u.a. () [WDD11/W38/32717]
-
allen die Funktion hat, diese Schnabelbewegung deutlicher hervorzuheben. Heute können wir nicht mehr in allen Einzelheiten an dem – aus dem „psychohydraulischen“ Instinktmodell übernommenen – Begriff „Auslöse-Mechanismus“ festhalten. Denn hier wurde zunächst angenommen, dass dieser durch mehrere Schlüsselreize in gleicher Weise in Gang gesetzt werden kann. Inzwischen hat sich aber gezeigt, dass der Vorgang des „angeborenen“ Erkennens eine ja/nein–Antwort ist, für die jeweils nur ein Reiz bzw. eine Reizsituation mit Gestalteigenschaften zuständig ist. Von neuroethologischen Untersuchungen ausgehend lässt sich die Fähigkeit des selektiven
Diskussion:Nikolaas Tinbergen by Veitcall, u.a. () [WDD11/N40/08598]
-
im Kessel kann von dem am Kessel angebrachten Flüssigkeitsthermometer abgelesen werden Ablasshahn am Kessel öffnen und Lauge ablassen Heißes Wasser aus dem Rohrwasserschiff in einen Eimer ablassen (Ablasshahn-Rohrwasserschiff) und in den Kessel schütten, eventuell mit kaltem Wasser mischen Waschtrommel in Gang setzen und Wäsche spülen. Drei bis vier Spülgänge sind zu absolvieren, wobei die Spülzeit drei bis fünf Minuten betragen soll Die letzten Spülgänge sind mit kaltem Wasser durchzuführen Produktionsstückzahlen Im Produktionszeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg von 1949 bis 1960 belief sich
Turna by 89.182.235.82, u.a. () [WPD11/T50/44074]
-
jeweils kleinen Moleküle sowohl die Rückenmark- als auch die Blut-Hirn-Schranke passieren. Antioxidanzien sind Gegenspieler der freien Sauerstoffradikale. Diese oxidieren Zellfette aufgrund einer Kettenreaktion in hundert- bis tausendfacher Beschleunigung und lösen – je nachdem, an welcher Stelle im Körper die Kettenreaktion in Gang gesetzt wurde – unterschiedliche Krankheiten aus: Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, erhöhte Cholesterinwerte, Diabetes, Allergien, Rheuma, Alzheimer, Parkinson, Entzündungen u.a. (Freie Radikale entstehen durch Umweltgifte, Stress, Alkohol, Nikotin und Strahlenbelastung. ) Antioxidanzien neutralisieren Sauerstoffradikale und setzen den Kettenreaktionen ein Ende, so dass Krankheiten verhindert werden
Diskussion:Oligomere Proanthocyanidine by Anne Simons, u.a. () [WDD11/O08/33289]
-
uns, der diesen Artikel zu beurteilen vermag.--Decius 12:36, 14. Sep. 2007 (CEST) Der Mande-Artikel ist Teil eines Gesamtprojekts von über 40 Artikeln zu den Untergruppen des Niger-Kongo (siehe Niger-Kongo-Sprachen, Diskussionsseite). Ich möchte eigentlich zunächst eine Diskussion über den Hauptartikel in Gang setzen. Da Mande nun zur Lesenswert-Diskussion vorgeschlagen wurde, eine Antwort zu deiner Bemerkung: Die Sprecherzahlen werde ich überprüfen, gewisse Abweichungen sind eventuell unterschiedlichen Quellen geschuldet. Präzise sind solche Daten nie (siehe den Artikel Sprachfamilien der Welt, da habe ich das Thema
Diskussion:Mande-Sprachen by Ernst Kausen, u.a. () [WDD11/M11/90170]
-
Vermarktung nicht mehr betriebsnotwendiger, ehemaliger volkseigener Betriebsliegenschaften. Ergebnis war das Berliner Modell, in den neuen Ländern mit identischem Inhalt bekannt als TLG-Modell, das anschließend durch 82 nationale und internationale Ausschreibungen die Immobilienmärkte in Berlin-Ost und den neuen Ländern marktwirtschaftlich in Gang setzte. Insgesamt konnten damit Gesamtinvestitionen von über EUR 9 Mrd. sowie die Schaffung bzw. Erhaltung von mehr als 78.000 Arbeitsplätzen in über 400 notariellen Kaufverträgen vertraglich gesichert werden. Das Unternehmen von Willi R. Aengevelt zählt zu den Gründungsstiftern (1993) des Lehrstuhls
Willi Aengevelt by Sebbot, u.a. () [WPD11/W46/97132]
-
diese Art und Weise Transdisziplinarität zu definieren ist nur wenig hilfreich. Sie weist zwar (u.U.) zutreffend darauf hin, dass es in transdisziplinären Forschungskontexten zur Integration unterschiedlicher Wissensbestände kommen kann und dadurch Neues generiert wird, also ein emergenter Prozess in Gang gesetzt wird. Gleichzeitig fehlt ihr aber jeder Hinweis darauf, was Transdisziplinarität eigentlich ausmacht, wann es also zur Integration von Wissensbeständen kommt und wodurch emergente Prozesse beim Aufeinandertreffen unterschiedlicher disziplinärer Sozialisierungen begünstigt werden. Mein Vorschlag daher: Transdisziplinarität ist einerseits kognitiv zu verstehen
Diskussion:Transdisziplinarität by 83.191.180.25, u.a. () [WDD11/T01/80829]
-
die Maschine angeschlossen, d.h. das Blut entnommen und wieder so eingespeist, daß der nötige Druck aufgebaut und die Flußrichtung für beide Kreisläufe (Körper und Lunge) gewährleistet ist? Wie wird die Herzfunktion für die Operation gestoppt und danach wieder in Gang gesetzt? --Rmeier 14:26, 3. Apr. 2007 (CEST) Die Maschine wird direkt am Herz, an den Venen und Arterien angeschlossen. Siehe http://www.herzchirurgie.med.uni-erlangen.de/navigation/w3hlm_de.htm. Wäre aber wirklich interessant, wenn das ein Kundiger in den Artikel einarbeiten könnte. Rawuza 12:30, 14. Jan. 2008 (CET) Also
Diskussion:Herz-Lungen-Maschine by Cspan64, u.a. () [WDD11/H24/32877]
-
und wie es dazu gekommen ist: Das er z.B. ein sehr spontaner Regisseur war und das deswegen des öfteren Szenen auftauchen, die schwer einzuordnen sind oder dass die Musik manchmal Gespräche übertönt und dadurch des Zuschauers eigene Imagination in Gang gesetzt wird (Weekend), oder warum manchmal der Kameramm gefilmt wird (Le Mepris)- um den Zuschauern die Illusion zu nehmen im Sinne von Brecht. Wenn Interesse besteht, führe ich die angesprochenen Punkte weiter aus, habe sie jetzt nur angerissen in der Hoffnung
Diskussion:Jean-Luc Godard by Voluntario, u.a. () [WDD11/J15/29161]
-
kurz darauf der Dreißigjährige Krieg ausbrach und auch in Guntersblum ankam, musste der Neubau des Kirchenschiffs abgebrochen werden. Als schließlich die Spanier in der Pfalz, die Heimat der leiningischen Grafen, zur Besatzungsmacht wurden und in der Folge die Rekatholisierung in Gang setzten, wurden die leiningischen Grafen nun indirekt daran gehindert, vom Wormser Domkapitel die Zehnteinnahmen für den Bau einer lutherisch geprägten Kirche zu verlangen. Nachdem jedoch Graf Johann Ludwig 1625 starb, versuchte sein Sohn Emich XII. (1612–1658), die lutherisch geprägte schwedische Regierung
St. Viktor (Guntersblum) by EWriter, u.a. () [WPD11/S55/62291]
-
Intensity Conflict› favorisiert. ‹Low Intensity Conflict› bedeutet, dass Tausende von Menschen sterben, aber langsamer, als würde man sie auf einen Schlag mit einer Bombe auslöschen. Es bedeutet, dass man das Herz des Landes infiziert, dass man eine bösartige Wucherung in Gang setzt und zuschaut wie der Faulbrand erblüht. Ist die Bevölkerung unterjocht worden oder totgeprügelt, es läuft auf dasselbe hinaus. Und sitzen die eigenen Freunde, das Militär und die grossen Kapitalgesellschaften bequem am Schalthebel, tritt man vor die Kamera und sagt, die
Diskussion:Harold Pinter by Wissling, u.a. () [WDD11/H11/53606]
-
rote Schnabelfleck hat die Funktion die Bewegung des Schnabels bei der Futterübergabe deutlicher hervorzuheben. Entsprechend können wir heute auch nicht mehr unkritisch an den alten (mechanischen) Vorstellungen vom einem Auslöse-„Mechanismus“ festhalten, der durch mehrere Schlüsselreize in gleicher Weise in Gang gesetzt werden kann. Denn inzwischen hat sich gezeigt, dass die Auslösung einer Verhaltensreaktion eine ja/nein–Antwort ist, für die jeweils nur ein Reiz bzw. eine Reizsituation mit Gestalteigenschaften (im Fall der Silbermöwe die Bewegungsgestalt „Schnabelbewegung“) zuständig ist. Neuroethologische Untersuchungen weisen darauf
Diskussion:Hanna-Maria Zippelius by 84.132.213.86, u.a. () [WDD11/H11/15271]
-
Haus in Cambridge Terrace. Seine Beerdigung ein paar Tage später wurde zu einer machtvollen Demonstration. Etwa 3000 Arbeiter geleiteten bei strömendem Regen den Sarg von seinem Haus zum Friedhof und erwiesen dem Mann, der mit einfachen Mitteln eine Bewegung in Gang gesetzt hatte, die letzte Ehre. Quellenalle Quellen in englischer Sprache Bert Roth, Days of Action, May Day, Eight Hour Day, Labour Day, Trade Union History Project, Wellington, 1990. ISBN 0-473-00963-3 Tony Williams, 101 Ingenious Kiwis, Reed Publishing Ltd., Auckland, 2006. ISBN
Samuel Duncan Parnell by Qaswa, u.a. () [WPD11/S36/84744]
-
jedoch trotzdem kein Kontrakt zugunsten der GB zustande, obgleich die militärischen Stellen die GB stark befürwortete. Der Grund lag im Umstand, dass einige Jahre vorher eine ähnlich „inoffizielle“ Entwicklungsaktion für das Bundesheer mit einer Maschinenpistole, der MPi 69 (Uzi-Klon), in Gang gesetzt worden war. Steyr hatte davon nun Anfang der 1970er Jahre ca. 5000 Stück „auf Lager“. Man betrachtete bei Steyr die Sachlage nun zunehmend kritisch und legte daher dem Bundesheer nahe, die MPi 69 nun abzunehmen und die Pi 18 "als
Steyr GB by EmausBot, u.a. () [WPD11/S18/30931]
-
mit vier Tilden (~) kannst du deine Beiträge unterschreiben. --Geos 18:21, 19. Jun 2006 (CEST) Eleonore = Hundertjähriger Krieg Die Auflösung ihrer ersten Ehe mit Ludwig VII. kann als eine der folgenreichsten Trennungen der Geschichte bezeichnet werden, da sie eine Entwicklung in Gang setzte, die schließlich zum "Hundertjährigen Krieg" zwischen Frankreich und England führte Bitte die genauen Verwandschaftsverhältnisse klären, da die königlichen Kinder sowieso durch alle Königshäuser verheiratete wurden, sehe ich nicht ein, warum Eleonores Trennung in Verbindung mit dem 100jährigen Krieg steht. --Felis
Diskussion:Eleonore von Aquitanien by 84.177.8.73, u.a. () [WDD11/E15/60257]
-
und die Schule des Lebens. Spektrum, Heidelberg 2002, ISBN 978-3827413963). Um selbstorganisiertes Lernen zu fördern sind selbstgesteuerte Lernprozesse zu initiieren, z. B. können Lernaufgaben, die in der Gruppe oder in Einzelarbeit gelöst werden, zu Lernaktivitäten anregen und damit Lernprozesse in Gang setzen. Ein weiterer Grund liegt in der kurzen Halbwertszeit, die Wissen in vielen Teilen der heutigen Gesellschaft hat. So haben Braner und Lackmann (1993) heraus gefunden, dass die Halbwertszeit von Wissen im Bankgewerbe ca. fünf Jahre beträgt, die von Wissen im
Selbstgesteuertes Lernen by Fci84, u.a. () [WPD11/S15/72592]
-
in ihm eine große Menge Sprengstoff, vermischt mit Eisenteilen, verborgen war. Sie sahen nicht mehr die Gestalt im Straßenfegeranzug, die die Via Rasella beim Nahen der Marschgruppe rasch verließ. Es war der kommunistische Student Bentivegna, der soeben eine Zündschnur in Gang gesetzt hatte. Eine ungeheure Explosion, die in weitem Umkreis Entsetzen verbreitete, erschütterte nun die Innenstadt! Die unmittelbaren Folgen vor Ort waren verheerend, 32 deutsche Polizeisoldaten wurden sofort getötet. Dutzende von Schwerverwundeten lagen in ihrem Blut, viele mit schlimmsten Verstümmelungen. Acht italienische
Diskussion:Erich Priebke by Lowenthusio, u.a. () [WDD11/E03/02764]
-
gewaltige Menge Sprengstoff, vermischt mit Eisenteilen, verborgen war. Sie sahen nicht mehr die heimtückische Gestalt im Straßenfegeranzug, die die Via Rasella beim Nahen der Ausflügler geschmeidig verließ. Es war der bolschewistische Student Bentivegna, der soeben voller Hass eine Zündschnur in Gang gesetzt hatte. Eine unvorstellbare Explosion, die in weitem Umkreis Entsetzen und Verstörung verbreitete, erschütterte nun ganz Rom und Mittelitalien! Die unmittelbaren Folgen vor Ort waren ohne Beispiel, 32 deutsche Väter wurden sofort getötet. Dutzende von Schwerstverwundeten lagen tagelang in ihrem Blut
Diskussion:Erich Priebke by Lowenthusio, u.a. () [WDD11/E03/02764]
-
2011 (CET) Hast völlig recht. Ich habe auch im Moment einen völlig legalen und gefahrlosen "Kurzschluss" gemacht. An meinem Rasierer gab es innen zwei Kontaktfedern auf einem nun abgebrochenen winzigen Plastikstück, die normalerweise beim Einschalten (Hochschieben) des Rasierers diesen in Gang setzen, indem durch die Federn eine leitende Verbindung zwischen zwei von der Platine kommenden Kontakte hergestellt wird. Nun habe ich die Akkus entfernt und die Kontakte per Draht direktverbunden, also kurzgeschlossen, so dass wenn ich den Stecker ziehe, der Rasierer ausgeht
Diskussion:Elektrischer Kurzschluss by 77.190.13.174, u.a. () [WDD11/E02/84814]
-
bemerkbar. Durch den Einfluss der sozialistischen Landwirtschaft (Großfelderwirtschaft) wurde auch das Niederwild, welches in früheren Jahrzehnten reichlich vorhanden war, fast völlig aus dem Biotop Seelschen Bruch verbannt. Im Jahr 2006 liefen Ausgleichsmaßnahmen, die durch den Ausbau der A 2 in Gang gesetzt wurden, an. Literatur TK25 Blatt 3833 - Seehausen - Ausgabe 1906 Der Seelsches Bruch ist im oberen Teil der Karte dargestellt. {{Coordinate|NS=52/11/15/N|EW=11/12/44/E|type=landmark|region=DE-ST}}
Seelsches Bruch by Metilsteiner, u.a. () [WPD11/S18/01253]
-
gegeben. Wir erfinden hier keine Lemmata. Zeitangaben müssen als Näherbestimmung des Artikelgegenstands ersichtlich sein, also ist die Klammer richtig. Nicht richtig ist, diese bereits genannten Verschiebegründe zu ignorieren und dann den "Verschiebewar" zu beklagen, den man selber überhaupt erst in Gang gesetzt hat. Jesusfreund 22:03, 26. Nov. 2010 (CET) Hauptsache man kann sich irgendeinen Grund ausdenken, warum man etwas verschoben haben will. Seltsamerweise hat Dich das bei Deinen Bearbeitungen in diesem Artikel seit 2006 nie gestört. Natürlich "erfinden" wir keine Lemmas
Diskussion:Deutsches Reich 1933 bis 1945 by 87.161.27.87, u.a. () [WDD11/D41/11274]
-
2010 (CEST) Ich habe zunächst 120 Tage eingesetzt. Für Erledigtes empfehle ich eine eigene Archivierung, die dann sehr kurzfristig sein kann, z. B. 7 Tage. Harry8 05:57, 2. Okt. 2010 (CEST) Da ich die Archivierungsdiskussion mit den "(erl.)" Hinweisen in Gang gesetzt habe. Ein kurzer Hinweis meinerseits. Angesichts des angestoßenen Überarbeitungsprozesses hielt ich es für wichtig, dass hier auf der inzwischen umfangreich gewordenen Diskussionsseite zu unterscheiden ist, welche Diskussionspunkte noch abzuarbeiten sind und welche bereits erledigt sind. Daher meine Kennzeichnung. Diese war
Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/B57/00128]
-
in dem Umfeld charismatische Frömmigkeit auch wieder dort ausbreiten. Kurz: Historisch ist die Pfingstbewegung zwar Vorreiter, jedoch systematisch würde ich Charismatische Bewegung als Oberbegriff sehen. Unglücklich finde ich den Begriff der "charismatischen Erneuerung". Die Charism. Bewegung mag eine Erneuerung in Gang gesetzt haben. Erneuerung und "Erweckung" findet aber auch in nicht charismatischen Gruppen statt. --62.225.37.69 16:29, 8. Nov. 2006 (CET) Na ja, die Abgrenzung der Begriffe ist wohl etwas undeutlich bzw. sollte vielleicht in der Definition etwas deutlicher gekennzeichnet werden. Die "charismatische
Diskussion:Charismatische Bewegung by CopperBot, u.a. () [WDD11/C01/23247]
-
photoempfindliche Komponente wird dem Lack ein Fotoinitiatorsalz (auch Photo Acid Generator oder PAG genannt) hinzugefügt. Es handelt sich dabei um ein Triarylsulfoniumhexafluorantimonat zu ca. 10 Gew.%. Triarylsulfoniumhexafluoroantimonat ist eine Lewis-Säure, die unter Einwirkung von UV-Licht eine Kettenreaktion im Photolack in Gang setzt. In der Folge dieser Kettenreaktion werden Wasserstoffionen vom EPON-Molekül abgetrennt und über die freiwerdenden Bindungsstellen kommt es zu einer Quervernetzung der Lackmoleküle, dem sogenannten Curing. SU-8 ist in verschiedenen Viskositäten verfügbar, welche durch den Anteil des Lösungsmittels im Resist gesteuert
SU-8 by Cepheiden, u.a. () [WPD11/S03/40536]
-
als Senfölglykosid-Glucoraphanin insbesondere in Kreuzblütengewächsen wie Kohl und Broccoli vor. Im Unterschied zu Vitamin C, Vitamin E oder β-Carotin neutralisiert der Wirkstoff freie Radikale nicht direkt, sondern indirekt, indem es Phase-II-Enzyme aktiviert. Hierdurch werden nachhaltige antioxidative Abwehrmechanismen des Körpers in Gang gesetzt. In verschiedenen Studien konnte sowohl in der Zellkultur als auch in Tierversuchen eine auf Tumorzellen hemmende Wirkung von Sulforaphan nachgewiesen werden. Hierbei sollen bestimmte Komponenten von sich teilenden Krebszellen, die sogenannten Mikrotubuli, von Sulforaphan zerstört werden, was zum Niedergang der
Sulforaphan by Leyo, u.a. () [WPD11/S03/38070]