1,787 matches
-
Rönne und Oste. Sie ist aber auch die Autorin des einzigen Tatort in plattdeutscher Sprache (Watt Recht is, mutt Recht blieven, 1982) sowie der bekannten Figuren Piggeldy und Frederick, die sie mit Unterstützung ihres inzwischen verstorbenen Ehemannes Dieter Loewe in Szene setzte. Sie lebt heute in Hüll an der Deutschen Krimistraße. Werke Valerie Bloom in Augustenfleth Die Rosenbowle. rororo, Hamburg 2002, ISBN 3-499-23722-9. Herbstprinz. rororo, Hamburg 2003, ISBN 3-499-23396-7. Engelstrompete. rororo, Hamburg 2005, ISBN 3-499-23868-3. Schneekamelie. rororo, Hamburg 10/2007, ISBN 978-3-499-24527-5 Familie
Elke Loewe by Vollbio, u.a. () [WPD11/E12/58303]
-
am 10. April 1935 die Hochzeit von Hermann und Emmy Göring gefeiert. Das Paar erhielt 1937 verspätet als Geschenk von der deutschen Automobilindustrie die Yacht Carin II. Selbst die Geburt der Tochter Edda am 2. Juni 1938 wurde propagandistisch in Szene gesetzt. Ihre offizielle Anrede lautete „Hohe Frau“; sie führte mit ihrem Mann auf dem Anwesen Carinhall in der Schorfheide ein pompöses Leben im Stil einer aristokratischen Familie. Als die Opernsängerin Helene von Weinmann es nach der Hochzeit wagte, sich über ihre
Emmy Göring by Kardinalstugend, u.a. () [WPD11/E09/26412]
-
pathetische Überhöhung von Schillers Dichtung setzte Piscator eine radikale Überprüfung und Aktualisierung seiner Vorlage. Vor einer simultanen Etagenbühne wurde in ineinander verschränkten Sequenzen der bandeninterne Gegenspieler des Grafensohns Karl Moor, Moritz Spiegelberg, in Trotzki-Maske als ein „Verstandesrevolutionär bolschewistischer Prägung“ in Szene gesetzt. Der „Schillersche Bösewicht“ Spiegelberg „avancierte zum Helden, der sich nicht von persönlichen Gefühlen oder Ehrgeiz verführen lässt.“(Peter Jung: Erwin Piscator. Das politische Theater. Ein Kommentar. Berlin 2007. S. 162) Obwohl verschiedene Klassikerinszenierungen der Weimarer Republik wie Erich Ziegels Hamburger
Erwin Piscator by KWa, u.a. () [WPD11/E00/13151]
-
Interview mitteilte, als nicht sinnvoll. Im Laufe der Produktion entschied man sich für eine Musik der Genres Alternative Rock und Tekkno bzw. Drum'n'Bass. Der Wendepunkt der Handlung wird mit der Einleitung des ersten Satzes von Beethovens 9. Sinfonie in Szene gesetzt. Der Einsatz dieser Musik erinnert an A Clockwork Orange; dessen Protagonist hört mit Vorliebe Beethoven. Die als Sinnestäterin entlarvte Frau antwortet auf die Frage nach ihrem Namen mit „O'Brien“; ein Protagonist aus George Orwells 1984, der Gedankenverbrechen für das Ministerium
Equilibrium (Film) by Krassdaniel, u.a. () [WPD11/E05/14673]
-
der Hochzeit des ungleichen Paares und der Übernahme des Hofes durch Trautendorfer als neuem "Adamshauser". AdaptionenErdsegen wurde von Felix Mitterer in Drehbuchform gebracht und von Karin Brandauer im Jahre 1985 in Gasen, in der Steiermark, für einen ORF/ZDF-Fernsehfilm in Szene gesetzt. Die Produktion, in der Dietrich Siegl die zentrale Figur, den Verfasser der „vertraulichen Sonntagsbriefe“ Hans Trautendorfer spielt, wurde 1986 mit dem Erich-Neuberg-Preis für den besten ORF-Fernsehfilm des Jahres 1985 ausgezeichnet. Im Jahr 2011 wird der Roman von der Theatergruppe Brandluckner
Erdsegen by Magiers, u.a. () [WPD11/E04/33159]
-
am Deutschen Theater unter anderem Bertolt Brechts Im Dickicht der Städte. Engel wurde früh einer der wichtigsten Brecht-Interpretatoren auf deutschen Bühnen. Seinen Durchbruch schaffte Engel mit Brechts Dreigroschenoper, deren Premiere er am 31. August 1928 im Theater am Schiffbauerdamm in Szene setzte. Brecht lebte ab 1924 in Berlin, wo 1928 die Dreigroschenoper entstand. Sie wohnten in der Künstlerkolonie Wilmersdorf. Dort leben und arbeiten bis heute unzählige Künstler, wie zum Beispiel Joachim Ringelnatz (1883-1934, Dichter und Lyriker), aber auch der Philosoph Ernst Bloch
Erich Engel by Athenchen, u.a. () [WPD11/E03/83091]
-
mit großem zeitgeschichtlich-politischem Hintergrund in internationaler Besetzung für ein internationales Publikum, die tragische Liebe einer deutschen Frau zu einem slawischen Zwangsarbeiter unter dem Zeichen des Hakenkreuzes, die literarische Vorlage eines international anerkannten deutschen Schriftstellers von einem international anerkannten Ost-Regisseur in Szene gesetzt: Letztes Mal hieß dieses Kino-Unglück „Gruppenbild mit Dame“ nach Heinrich Böll, und die deutsche Märtyrerin der verbotenen Leidenschaft hieß Romy Schneider. Auch diesmal, bei „Eine Liebe in Deutschland“ nach Rolf Hochhuth, hätte es Romy Schneider sein sollen. Nun ist es
Eine Liebe in Deutschland by KWa, u.a. () [WPD11/E25/84843]
-
{{Dieser Artikel|behandelt das Musical "Ewigi Liebi"; für das Lied siehe Ewigi Liäbi.}} LogoEwigi Liebi ist das erste Schweizer Compilation-Musical, welches vom Autor Roman Riklin geschrieben und von Dominik Flaschka (Acapickels, Drei Bräute) in Szene gesetzt wurde. 14 Musicaldarstellerinnen und –darsteller präsentieren in Begleitung einer fünfköpfigen Liveband 40 Mundarthits. Die Songs sind mit einer Geschichte um Liebe, Verrat und Missverständnis kombiniert. Das Musical des Produzentenduos Darko Soolfrank und Guido Schilling (Space Dream, Deep) hatte am 13.
Ewigi Liebi by Aka, u.a. () [WPD11/E22/69483]
-
1. September 2011, in Frankreich und England am 12. Oktober 2011.(Starttermine zum Film) Synchronisation Kritiken {{Zitat|Die drei Musketiere in 3D ist das filmische Äquivalent einer gecasteten Boygroup: nicht nur, weil auch hier ein verschiedene Geschmäcker bedienendes Männerquartett in Szene gesetzt wird und der Schlusssong von Take That stammt, sondern auch, weil unverdrossen bewährte Muster kopiert und zu überraschungsarmer, aber eingängiger Unterhaltung für ein jugendliches Massenpublikum kombiniert werden. Als solche funktioniert der Film durchaus. [..] Das Vergnügen beim Zuschauen stammt nicht zuletzt
Die drei Musketiere (2011) by XanonymusX, u.a. () [WPD11/D63/19939]
-
Kritiken {{Zitat {{Zitat|…Das Leben geht weiter mag die Jury auch deshalb für sich gewonnen haben, weil es ein Film übers Filmemachen ist, eine Hommage ans Genre. Obwohl es gerade die Abwege einer Illusionsinddustrie sind, die Regisseur Mark Cairns in Szene setzt. Das Leben geht weiter erzählt – nach dem Buch von Hans Christoph Blumenberg – die Entstehung eines der letzten Propagandafilme des ’Dritten Reiches’… {{Zitat "Das Leben geht weiter" sollte dem deutschen Volk zum ersten Mal das Grauen des Krieges zeigen. Im Gegensatz
Das Leben geht weiter (Film) by Giftmischer, u.a. () [WPD11/D63/13935]
-
textuelle". Paris 1973.) Aktantenmodell möglich. Üblicherweise wird Männern die Mentorenrolle für die geistigen Bedürfnisse, Frauen hingegen die für gefühlsmäßige Bedürfnisse übertragen. Prüfungen Der erste Wendepunkt (1. Plot Point) wird oft durch eine Schwarzblende oder einen sichtbaren Schnitt (harter Schnitt) in Szene gesetzt. Inhaltlich werden dabei meist Motive für Grenzen ins Bild gesetzt wie Brücken, Türen oder Mauern. Auf der Ebene der Filmhandlung findet eine Mutprobe statt, bei der sich der Held bewähren muss. Diese Struktur gilt gleichermaßen auch für Nebenhandlungen wie die
Dramaturgie des Films by DerGraueWolf, u.a. () [WPD11/D65/20874]
-
Joseph Campbell und Christopher Vogler sprechen hier von „Feuerprobe“. In der Feuerprobe wird die Backstorywound geheilt (das in ihr liegende Problem gelöst). Dies wird meist als Rückblende (Flashback) so gut wie immer aber mit Nahaufnahmen des Gesichts des Helden in Szene gesetzt, da dies die einzigen filmischen Gestaltungsmittel sind, welche es erlauben, die Innenwelt (mit dem Gesicht als Spiegel der Seele) einer Filmfigur sichtbar zu machen - wie schon Pudowkin weiß und Lew Wladimirowitsch Kuleschows Experimente belegen. Das Bestehen der Feuerprobe wird mit
Dramaturgie des Films by DerGraueWolf, u.a. () [WPD11/D65/20874]
-
School Danny zu überraschen. Und auch Lloyd hat seine Maschine genutzt, nur ließ er sich altern und ist der neue Klassenlehrer von Danny. Kritiken {{Zitat|Märchenhafte Disney-Komödie um den beliebten Topos der Gestalts- und Altersveränderung, recht flott und ansprechend in Szene gesetzt.|kino.de}} {{Zitat|Ein Pennäler-Traum wird zu einer lieben und netten Komödie verarbeitet - frei von Klamauk, aber auch von Tiefgang.|Lexikon des Internationalen Films}} VeröffentlichungEine verhängnisvolle Erfindung wurde ursprünglich als Fernsehzweiteiler von Disney für den US-amerikanischen Fernsehsender ABC produziert. Der erste
Eine verhängnisvolle Erfindung by Critican.kane, u.a. () [WPD11/E64/70586]
-
Edison Studios adaptiert. Das Monster hat hier noch ein eher dämonisches Aussehen, mit Krallen und groteskem Körperbau. Erschaffen wird es von Frankenstein hier nicht aus Leichenteilen, sondern durch einen alchemistischen Prozess, der mit den tricktechnischen Mitteln der Zeit aufwendig in Szene gesetzt wurde. 1931 verarbeitet dann James Whale in dem Film Frankenstein den Stoff relativ frei für Universal Pictures unter Aufgriff filmexpressionistischer Ästhetik und Verfahrensweisen mit Boris Karloff in der Hauptrolle und verhilft dem Wesen durch die Arbeit der Maskenbildnerlegende Jack Pierce
Frankenstein (Roman) by 195.218.28.195, u.a. () [WPD11/F00/30314]
-
als "Bartering" bekannt) an: Der Konzern würde eine eigene Sendung "kostenlos" produzieren und der Station so die teure Produktion von Inhalten ersparen. Im Gegenzug wollte der Konzern seine Spots verbreitet wissen und seine Produkte natürlich auch während der "Show" in Szene setzen. So entstand die Serie ’Ma Perkins’, die P&G geschickt als Werbemedium für Oxydol, die damals führende Waschmittelmarke, nutzte. Die Seifenoper (Soap Opera) war geboren und wurde im neuen Fernsehmedium zu ihrer ganzen Blüte (Strahlkraft, Reine, Weißheit?) gebracht.“ ( http://viadrina.euv-ffo.de/~sk/SS99/werbung99/medien.html) Während es
Funktionen der Massenmedien by Andreas aus Hamburg in Berlin, u.a. () [WPD11/F00/77915]
-
Oktober 1810 vom König gegebene Versprechen einer Verfassung wurde am 11. Juni 1821 durch Vertagen auf unbestimmte Zeit kassiert,(Spiegel 33/2007, Seite 36/37) die Arbeiten an einer Verfassungsreform beendet. Statt der Verfassung wurden 1820 zunächst die so genannten Demagogenverfolgungen in Szene gesetzt und am 5. Juni 1823 Provinzialstände berufen, deren Zusammensetzung und Befugnisse dem berechtigten Verlangen des Volkes in keiner Weise genügen konnten, und die, wenn sie zu Ansehen und größerer Macht gelangt wären, nur das Unwesen mittelalterlicher Stände erneuert hätten. Die
Friedrich Wilhelm III. (Preußen) by 91.55.143.207, u.a. () [WPD11/F00/46215]
-
am 13. Januar 1977 veröffentlicht. Kritiken {{Zitat|Eine bestechend fotografierte Kinogeschichte, die hinter der verführerischen Oberfläche aber hohl und verlogen erscheint.|Lexikon des Internationalen Films(Lexikon des internationalen Films)}} {{Zitat|Leider nur ein Hauch von Handlung, dafür aber meisterhaft in Szene gesetzt. Fazit: Prominent besetzter Gefühlskitsch.|Cinema(cinema.de)}} Auszeichnungen 1977: Eine Nominierung für den César für Charles Denner als Bester Nebentdarsteller Deutsche Fassung Die deutsche Synchronbearbeitung entstand für die deutsche Erstveröffentlichung im Kino (13. Januar 1977).(Synchronkartei) Einzelnachweise Weblinks {{IMDb Titel|tt0075215
Ein Hauch von Zärtlichkeit by CactusBot, u.a. () [WPD11/E58/23174]
-
als beste BSG-Mannschaft in der Oberliga auf Platz fünf gelandet. In den ersten Spielzeiten unter Beteiligung von Eberhard Franz konnte Motor Zwickau diese gute Platzierung nicht mehr erreichen, erst 1960 konnten sich die Zwickauer mit Rang vier wieder erfolgreich in Szene setzen. Seinen größten Fußballerfolg feierte Franz im Alter von 27 Jahren am Ende der Saison 1962/63. Obwohl er in den bisherigen 25 Oberligaspieltagen nur achtmal eingesetzt worden war, stand er am 1. Mai 1963 mit Motor Zwickau als Rechtsaußenstümer im Endspiel
Eberhard Franz by Tiem Borussia 73, u.a. () [WPD11/E48/05199]
-
Filippo De Luigi (* 26. Oktober 1938 in Venedig) ist ein italienischer Film- und Fernsehschaffender.Leben De Luigi begann mit Regieassistenzen bei Theaterarbeiten und wandte sich 1960 dem Fernsehen zu, wo er zahlreiche verschiedene Formate in Szene setzte: Nachrichtensendungen und Kulturprogramme, Reportagen und Musikvideos. Unter seinen Dokumentarfilmen ragt der 1980 in Venedig präsentierte Alle prese con cimema a TV heraus. Auch eine Fernsehserie aus dem Jahr 1977, Il giornale di bordo di Aimaro, findet sich in De Luigis
Filippo De Luigi by Stanzilla, u.a. () [WPD11/F61/54768]
-
und Theaterkritiker Fritz Walden Sabine Krangler: Helmut Qualtinger oder: die Demaskierung einer Volksseele. Eine Abhandlung des Werks „Herr Karl“ zum politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehen und dessen Medienecho. Diplomarbeit, Universität Wien, Wien 2006 (online, PDF-Datei, 556 KB) Nicole Metzger: „Alles in Szene setzen, nur sich selber nicht.“ Der Regisseur Leopold Lindtberg. Braumüller, 2002, ISBN 3-7003-1409-4, S. 201, 213 (Blickpunkte, Sonderband der Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur, Bd. 23; zugleich Dissertation, Universität Wien 2001). Kurt Palm: Vom Boykott zur Anerkennung.Brecht und Österreich. 2.
Fritz Walden by Hydro, u.a. () [WPD11/F61/37587]
-
mehreren Tarzan-Filmen auch einen Film aus der sehr erfolgreichen Der dünne Mann-Serie inszeniert hat (The Thin Man Goes Home, 1945). Mit Elizabeth Taylor hatte er zuvor bereits die Filme Wirbel um Judy (1948) und Ivanhoe – Der schwarze Ritter (1952) in Szene gesetzt. Deren Leinwandpartner Fernando Lamas wurde bei MGM seit 1951 vor allem als Latin Lover eingesetzt. Die Dreharbeiten für den in Schwarzweiß und 35 mm produzierten Film dauerten vom 16. Juli bis 6. August 1952. Der Film kam in den USA
Ein verwöhntes Biest by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/E53/16594]
-
ist, bei dem eine Puppe in die Luft geschleudert wird. Das Werk gehörte zu einer Serie von Entwürfen des Malers für Tapisserien im Auftrag Karls IV. von Spanien. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vertont und in einer Oper in Szene gesetzt. Hintergrund Ab 1775 lieferte Francisco de Goya Entwürfe für die königliche Teppichmanufaktur Santa Bárbara in Madrid. Nach seiner Ernennung zum Akademieprofessor trat er 1786 als Hofmaler in die Dienste des spanischen Königs Karls III. und ab 1788 in die des
El Pelele by Sol1, u.a. () [WPD11/E44/94653]
-
einem Anbau an den Mittelsaal im Erdgeschoss wurde von den Wiener Eiswerken eine spektakuläre Eisgrotte errichtet, die gleichzeitig rohe Fleisch- und Fischwaren frisch halten sollte. In einem Wintergarten wurde ein Walddickicht aufgebaut, in der Wildfleisch, sowie Molkerei- und Käsereiprodukte in Szene gesetzt wurden. Weiters wurde ein Wasserbecken installiert, in denen Fische aus alpinen Gewässern schwammen. Generell umfasste diese Schau kulinarische Köstlichkeiten aller Art, wie Fleisch, Pasteten Geflügel, Wildpret, Konserven, Fische, Obst, Gemüse, Gewürze, Produkte von Zuckerbäckern und Konditorwaren, Getreidearten, Öle und Essig
Erste Wiener Kochkunstausstellung 1884 by Marzahn, u.a. () [WPD11/E43/75022]
-
Synthesizern, die vorrangig der Untermalung dienen. Die Texte widmen sich Themen wie Magie, Esoterik, Heidentum, Runenlehre, Religion (Eschatologie) und Poesie, aber auch Anleihen aus der Zeit des Dritten Reiches bilden bei einigen Neofolk-Projekten ein tragendes Element und werden ästhetisiert in Szene gesetzt, wodurch der Stil häufig in Kritik gerät. Bedeutende Vertreter: Death in June · Sol Invictus · Current 93 · Forseti · Hagalaz’ Runedance · :Of the Wand & the Moon: Neoklassiksiehe auch: Liste der Neoklassik-Bands [[Datei:BDT URL 3-2 LowRes.jpg|thumb|180px|right|Bacio di
Dark Wave by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/D00/29294]
-
Platz. 2003 folgten noch zwei Rennen im Skeleton-Europacup, 2004 noch einige Rennen auf nationaler Ebene. Danach beendete der US-Amerikaner zunächst seine Karriere. Zur Saison 2010/11 kehrte Omweg zurück zum Skeletonsport, konnte sich bei der nationalen Qualifikation jedoch nicht nennenswert in Szene setzen. Es folgten in der Saison nur zwei Einsätze, einer im America's Cup mit einem neunten Platz in Park City und in Altenberg mit einem 19. Rang im Europacup. Weblinks {{SKSP|618}} {{FIBT|126055}} Omweg auf der Webseite des US-Verbandes {{SORTIERUNG
Chad Omweg by Aka, u.a. () [WPD11/C61/05517]