2,170 matches
-
Wissenschafter einzustellen und schlug in der Folge die Auflösung des Instituts vor. Man einigte sich jedoch auf die Bildung eines Akademie-Konsortiums: neben Stille sein Nachfolger v. Bubnoff sowie W. Gothan, P. Ramdohr und W. Gross. Bubnoff konnte nun 6 weitere Wissenschafter einstellen und die geologische Feldarbeit intensivieren. Neue Arbeitsbereiche wurden die saxonische Tektonik und die Gefügeforschung im Kristallin. Jene in jungen (alpidischen) Faltengebirgen (Spanien) musste zwar zurückstehen, doch wurden Feldarbeiten in den Ostalpen, in Thüringen (Oberdevon-Magmatismus und Rotliegendes) und in Bulgarien
Geotektonisches Institut by MR61169, u.a. () [WPD11/G53/90845]
-
russ.-deutsches Wörterbuch der Geowissenschaften. Kurzgefasste Entwicklung 1967-1986 1967 große Sibirien-Exkursion (Leitung A.L. Janschin, russ.Akademie) 1967 Erdöl-Erdgas-Prognose 1969 Eingliederung ins Zentralinstitut für Physik der Erde (ZIPE, Potsdam) als Bereich III - Geotektonik ab 1969 neue Mitarbeiter in Potsdam-Telegrafenberg 1975 nun 22 Wissenschafter bei insgesamt 41 Mitarbeitern (20 Berlin, 11 Jena, 10Potsdam) 1978 Eingliederung der Geotektonik in den Bereich III - Geologie des ZIPE und starker Themenausbau 1987 Bereichsleiter Peter Bankwitz, 1988 seine Wahl zum Akademiemitglied 1989 etwa 100 Mitarbeiter 1991/92 Auflösung, Übergang ins
Geotektonisches Institut by MR61169, u.a. () [WPD11/G53/90845]
-
Die Entstigmatisierung des allgemeingesellschaftlichen Bildes von einer „Irrenanstalt“ blieb immer sein Anliegen. Forschung In seiner wissenschaftlichen Arbeit konzentrierte sich Buchkremer auf die Evaluation von Therapieverfahren, insbesondere bei der Behandlung von schizophrenen Psychosen und von Suchterkrankungen. Als einer der ersten ärztlichen Wissenschafter in Deutschland begann er, unterstützt durch Rainer Tölle, dem damaligen Leiter der psychiatrischen Klinik an der WWU Münster, in den 1970er Jahren mit der Erforschung des Phänomens Zigarettenrauchen sowie der Erkrankung Tabakabhängigkeit und ihrer Behandlung. Schriften Verhaltenstherapie bei Chronisch-Schizophrenen. Eine
Gerhard Buchkremer by Jesi, u.a. () [WPD11/G47/76217]
-
Jean Monnet zusammen, der zusammen mit Robert Schumann als einer der Gründerväter der Europäischen Gemeinschaft (EG) und der heutigen Europäischen Union (EU) gilt. Rieben gründete 1978 die Stiftung "Jean Monnet für Europa" (Jean Monnet pour l' Europe). Diese Stiftung stellt Wissenschaftern und Studenten Archivmaterial über den Gründungsprozess und die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft zur Verfügung. Es ist eine öffentlich zugängliche Mediathek mit 8000 Fotografien von Jean Monnet und der europäischen Integration, Interviews mit Europa-Pionieren, altem Filmmaterial über Monnet und sein Lebenswerk
Henri Rieben by Dadophorus von Salamis, u.a. () [WPD11/H11/72123]
-
REDIRECT Deutscher Wissenschafter-Verband#Das G.C3.B6ttinger Kartell .28GK.29
Göttinger Kartell wissenschaftlicher Verbindungen an deutschen Hochschulen by Hsingh, u.a. () [WPD11/G58/94008]
-
Zugrundelegung des Relativitätsprinzips erkannte Poincaré dabei ihre Gruppeneigenschaft, aus welcher sich die vollkommene mathematische Gleichberechtigung der Bezugssysteme ergibt, und prägte den Namen Lorentz-Gruppe. Er konnte auch die Lorentzkovarianz der Maxwell-Lorentz-Gleichungen vollständig demonstrieren. <ref name=dyna>{{Cite journal Als erster Wissenschafter erwog er 1906 die Möglichkeit, dass die Lorentztransformation „eine Rotation in einem vierdimensionalen Raum“ darstelle, wobei er die drei Raumdimensionen um die Zeitkoordinate auf vier zum Raum-Zeit-Kontinuum erweiterte und dabei Vierervektoren einführte. Allerdings nahm er davon wieder Abstand, weil drei
Henri Poincaré by ZéroBot, u.a. () [WPD11/H00/12621]
-
Quelle=Tafelinschrift I}} {{Zitat|Wir gedenken der Opfer, die von 1933 - 1945 durch Richter und Staatsanwälte der Hamburger Justiz entrechtet, mißachtet, gequält, ihrer Freiheit beraubt und zu Tode gebracht worden sind.Ihr Leiden ist unsere Mahnung.|Quelle=Tafelinschrift II}} Figurengruppe Figurengruppe "Wissenschafter" Von einer ursprünglichen Brunnenanlage in der ein Wasserbassin die zentrale Achse des Platzes bildete, sind heute nur noch die Figuren die 1912 von Arthur Bock geschaffen wurden erhalten. Die Anlage wurde im Rahmen der Umgestaltung des Grünzuges der ehemaligen Hamburger
Justizforum Hamburg by Eriosw, u.a. () [WPD11/J15/93338]
-
Aufstehen, Das verwöhnte Kind beim Schlafengehen, Andere Leute Kinder 1966/67: Erziehungsmerkblätter: Warum glauben Sie, dass Ihr Kind sich bessert, wenn Sie es schlagen? 1973: Das mutlose Kind vor dem Aufstehen Clara Kenner, Alice Friedmann. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben Werk, Wirken. Verlag Böhlau, Wien-Köln 2002. ISBN 3-205-99467-1 Bernhard Handlbauer, Die Entstehungsgeschichte der Individualpsychologie Alfred Adlers, Geyer-Edition, Wien-Salzburg, 1984, ISBN 3-85090-108-4 {{DEFAULTSORT:Friedmann, Alice}} {{Personendaten
Alice Friedmann by Jesi, u.a. () [WPD11/A23/42129]
-
and Simulation Experiments – Essentials, Solutions and the Origin of Life Forschende und Schüler/innen arbeiten in Projekten Seite an Seite zusammen, wobei die Ergebnisse auch vor Ort an den Schulen präsentiert werden. Jugendliche lernen so die Forschungsarbeit kennen und die Wissenschafter bekommen von den jungen Leuten jene neuen Impulse, die nicht durch andere wissenschaftliche Einrichtungen abgedeckt werden können. „Computer Simulations and Simulation Experiments“ ist ein Sparkling Science Fellowship-Projekt, in dessen Rahmen Schüler kontinuierlich über das ganze Schuljahr hinweg in ein bereits
Akademisches Gymnasium Innsbruck by 194.8.61.5, u.a. () [WPD11/A24/76375]
-
Spendern des OMFA sind Time-Warner, die Soros Foundation, die Carnegie Corporation, die Rockefeller Foundation, Dow Jones, die John D. and Catherine T. MacArthur Foundation sowie andere europäische und internationale Medienunternehmen. Rashid war Mitglied des Beratungsstabs für Eurasien der Soros Foundation, Wissenschafter des Weltwirtschaftsforums in Davos und Gutachter für Human Rights Watch. 2004 wurde er in den Beraterstab des Internationalen Komitees des Roten Kreuzes in Genf aufgenommen. Er referierte an Universitäten und hielt Vorträge bei internationalen Treffen. 2002 war Raschid, auf Einladung
Ahmed Rashid by Taristo, u.a. () [WPD11/A27/83112]
-
Der Arnstädter Verband (AV) war ein Korporationsverband, der von 1868 bis 1933 existierte, danach ging er im heute noch existierenden Deutschen Wissenschafter-Verband auf, dem er seit 1910 als Gründungskartell angehörte. Ursprünglich wurde der AV unter dem Namen Verband Mathematischer und Mathemathisch-Naturwissenschaftlicher Vereine gegründet. Der Name Arnstäder Verband wurde offiziell erst 1909 eingeführt, er rührt vom Tagungsort Arnstadt in Thüringen her, wo man
Arnstädter Verband by Kresspahl, u.a. () [WPD11/A26/59520]
-
Mathematischer und Mathemathisch-Naturwissenschaftlicher Vereine gegründet. Der Name Arnstäder Verband wurde offiziell erst 1909 eingeführt, er rührt vom Tagungsort Arnstadt in Thüringen her, wo man sich seit 1907 jährlich traf. 1910 war der AV eines von insgesamt sieben Gründungskartellen des Deutschen Wissenschafter-Verbands. 1920 wurde der AV letztmalig umbenannt, in Arnstädter Verband mathematischer und naturwissenschaftlicher Verbindungen an Deutschen Hochschulen im DWV. In seiner Blütezeit in den 1920er Jahren umfasste der AV zwanzig Verbindungen. 1924 gehörten ihm 325 Studenten und 2000 Alte Herren an
Arnstädter Verband by Kresspahl, u.a. () [WPD11/A26/59520]
-
Dornburg-Kartell' zusammen und gaben ihre Eigenständigkeit zugunsten eines Einheits-DWV auf. Der DWV erklärte Arnstadt daraufhin zu seinem Tagungsort. Das 1926 eingeweihte Gefallenen-Denkmal des Arnstädter Verbandes ist heute noch auf der Alteburg bei Arnstadt zu besichtigen. Bekannte Persönlichkeiten siehe auch Deutscher Wissenschafter-Verband Georg Cantor, Mathematiker und Begründer der Mengenlehre (MNV Berlin) Erich Dagobert von Drygalski, Polarforscher (MNV Marsia Bonn) Felix Klein, Mathematiker (MNV Marsia Bonn) Max von Laue, Physiker und Nobelpreisträger (MNV Berlin) Arthur Moritz Schoenflies, Mathematiker (MNV Göttingen) Alfred Wegener, Meteorologe
Arnstädter Verband by Kresspahl, u.a. () [WPD11/A26/59520]
-
Naturwissenschaftlich-Medizinische Verbindung Leipzig Akademisch-Wissenschaftliche Verbindung Markomannia Marburg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Verbindung Rheno-Chattia Münster Akademisch-Wissenschaftliche Verbindung Makaria Stuttgart Quellen E. H. Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig 1924/25, S. 252. Verbandsbuch des Arnstädter Verbandes Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Verbindungen an Deutschen Hochschulen im Dt. Wissenschafterverbande. 4. Aufl. (1925).
Arnstädter Verband by Kresspahl, u.a. () [WPD11/A26/59520]
-
Ehrungen Die Internationale Astronomische Union (IAU) ehrte ihn mit der Benennung eines Mondkraters. Indiens erster künstlicher Satellit, der am 19. April 1975 gestartet wurde, hieß „Aryabhata“. Namensvetter Nach Al-Biruni ging man lange davon aus, dass es im 5. Jahrhundert zwei Wissenschafter mit dem Namen Aryabhata gab, doch handelte es sich um ein und dieselbe Person. Manche Gelehrte hielten die erst im 19. Jahrhundert wiedergefundenen Manuskripte darüber hinaus für moderne Fälschungen. Billards statistische Analysen zeigen jedoch, dass die Beobachtungen um 510 n.
Aryabhata by ZéroBot, u.a. () [WPD11/A03/29569]
-
November 1964 in Paris) war ein österreichischer und US-amerikanischer sozialdemokratischer Ökonom, Soziologe, Staats- und Rechtswissenschaftler; Professor für Ökonomie.Leben Adolf Kozlik flüchtete nach dem Anschluss Österreichs im Juni 1938 in die Schweiz. Mit Hilfe eines akademischen Netzwerks gelang es dem jungen Wissenschafter, 1939 ins Exil in die USA zu gelangen. Er wurde Teil einer Gruppe von Exilanten, die die US-Geheimdienste mit Expertisen zur Wirtschaftslage des Deutschen Reichs versorgten. 1943 floh er erneut, diesmal vor dem FBI. In Mexiko sollte er seinen neuen
Adolf Kozlik by Eschweiler, u.a. () [WPD11/A30/46779]
-
seinerseits wegen der Präzession und Nutation variabel. Deren Parameter und das ganze Modell, das mit der Erdbahn, dem Mond und auch den anderen Planeten zusammenhängt, konnte im letzten Jahrzehnt merklich auf fast 0,01" verbessert werden, was aber nicht ausreicht. Zahlreiche Wissenschafter arbeiten weiterhin an diesem Problem; von ihnen wurden etwa 40 Europäer im Frühjahr 2004 für ihr Forschungsprojekt "Non-rigid earth Nutation model" durch den Descartes-Preis der EU ausgezeichnet. Während sich also die Erdmessung in den letzten 10–15 Jahren an die Dezimeter-Genauigkeit
Astrometriesatellit by Uwe W. , u.a. () [WPD11/A03/37068]
-
[[Datei:Augustin Reslhuber Litho.jpg|thumb|Augustin Reslhuber, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855]]Augustin (Wolfgang) Reslhuber (* 5. Juni 1808 in Garsten; † 25. September 1875 in Kremsmünster) war ein österreichischer Benediktiner-Abt, Wissenschafter, Politiker und Volksbildner. Wolfgang Reslhuber besuchte das Stiftsgymnasium Kremsmünster und trat 1828 in das Stift ein. Er studierte Theologie in Linz, dann Theologie und Astronomie an der Universität Wien. Im Jahr 1833 wurde er zum Priester geweiht und war dann
Augustin Reslhuber by Peter Geymayer, u.a. () [WPD11/A46/92139]
-
Alois Wiesinger und sein Beitrag in der Vorbereitung. Diplomarbeit an der Univ. Innsbruck 1992, Maschinschrift. Pranzl Rudolf, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Band 10, Spalte 1163, 2001³ Pranzl, Rudolf: Abt Dr. Alois Wiesinger OCist, Mönch und Missionar, Pädagoge und Wissenschafter (1885-1955), in: Faszinierende Gestalten der Kirche Österreichs, hrsg. von Jan Mikrut, Bd. 10, Wien 2003, S. 377-412. Resch, Andreas: Okkulte Phänomene: Parapsychologische Studien des Abtes Alois Wiesinger, in: 49. Jahresbericht des Gymnasiums der Abtei Schlierbach, 1985/86 (1986) S. 10-14. Stachelberger
Alois Wiesinger by Bremond, u.a. () [WPD11/A48/32520]
-
zufolge der politischen Entwicklung zerstört (1934). In Wien, wo Canciani 35 Jahre lang gelebt und zahllose Portraitbüsten und Kleinplastiken geschaffen hat, ist sein Name heute nahezu vergessen. Hier war er zu Lebzeiten gesuchter Portraitist für den Adel, aber auch für Wissenschafter und verdiente Universitätsprofessoren, deren Büsten in der Universität, vor der Technischen Universität (Anton Schrötter, Ritter von Kristelli, 1903) und in der Sakristei der Minoritenkirche aufgestellt wurden. Von der Fassade des Hotels Bristol gegenüber der Wiener Staatsoper blicken acht im Jahr
Alfonso Canciani by LeastCommonAncestor, u.a. () [WPD11/A33/89742]
-
Tiefenentspannung (Einzelnachweise dazu siehe Hemisphärensynchronisation) und erinnerbare AKE-Erlebnisse für jedermann versprach. TMI ist bei der internationalen „Association for Transpersonal Psychology“ gelistet (Exploring The Transpersonal: A Guide to the Transpersonal Internet, abgerufen am 22.Oktober 2011 ) Robert A. Monroe arbeitete mit vielen Wissenschaftern und Forschern auf diesem Gebiet zusammen, zum Beispiel Charles Tart (Psychologe, Parapsychologie, Transpersonale Psychologie), mit den Physikern Russell Targ und Hal Puthoff (forschten am Gebiet der Fernwahrnehmung), Stanley Krippner (Psychologe, Traumforscher, AKE-Forscher), Stanislav Grof (Psychiater, Transpersonale Psychologie), Edgar Mitchell (Techniker
Außerkörperliche Erfahrung by Aka, u.a. () [WPD11/A33/68271]
-
Anton Pachinger (* 1864 in Linz; † 1938) war ein österreichischer Wissenschafter und Volkskundler, mit dessen Sammlung das Linzer Stadtmuseum Nordico gegründet wurde.Der Sohn eines reichen Linzer Kaufmanns war beruflich Zeit seines Lebens nicht unbedingt erfolgreich. Zuerst studierte er Rechtswissenschaften, Medizin, Kunstgeschichte und Archäologie, beendete allerdings keines seiner Studien. In späteren Jahren
Anton Pachinger by Pfeifferfranz, u.a. () [WPD11/A31/13375]
-
skorai.- Zoologica (Stuttgart) 127: 1-18. A. Strenger und H. Splechtna (1978): Zum Auftreten und zur Ernährung von Echinus melo Lam.- Zool. Anz. (Jena) 200: 374-378. Literatur D. Ingrisch und M. Mizzaro: Anneliese Strenger.- In: B. Keintzel und E. Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben – Werk – Wirken. (Wien, Böhlau, 2002) p. 718-720. Weblinks {{DNB-Portal|106538748}} Fotoporträt: http://books.google.at/books?id=SqA9KYK7keYC&pg=PP1&dq=keintzel+und+korotin&cd=1#v=onepage&q&f=false - hintere Umschlagseite: Dritte von links oben (Frontalfoto). Anmerkung {{Normdaten|PND=106538748|LCCN=|VIAF=12798097|SELIBR=}} {{SORTIERUNG:Strenger, Anneliese}} {{Personendaten
Anneliese Strenger by Funke, u.a. () [WPD11/A55/66932]
-
von Änderungen Inkonsistenzerkennung und deren Behebung Nachvollziehbarkeit Software-Architektur Szenario-basiertes Verhalten Preise „Outstanding Achievement Award” 1999 der Universität Südkalifornien, Los Angeles, USA ACM-Award für Komiteevorsitz der 22. IEEE/ACM International Conference on Automated Software Engineering (ASE) 2007 Auszeichnung als 10. bester Wissenschafter im Software Engineering weltweit in einer Studie von Ren-Taylor im Communications of the ACM, June 2007 Auszeichnung als IBM Research Faculty Fellow, 2010 Weblinks Website von Alexander Egyed Englische Informationen über Alexander Egyed Publikationen von Alexander Egyed Publikationen von Alexander
Alexander Egyed by Ireas, u.a. () [WPD11/A55/63060]
-
Die Akademisch Theologische Verbindung Wartburg (AThV Wartburg) ist eine nichtschlagende, farbentragende Studentenverbindung an der Universität Heidelberg. Sie wurde 1863 gegründet und besteht bis heute fort. Bis zum Jahre 2003 gehörte sie dem Deutschen Wissenschafter-Verband (DWV) an. Geschichte 1863 bis 1918 Die AThV Wartburg wurde 1863 von norddeutschen Studenten als Akademisch Theologischer Verein gegründet. Als Gründungsvater gilt Richard Rothe, der als Professor der Theologie seine Heidelberger Studenten dazu bewegte, einen solchen Verein nach Bonner Vorbild
Akademisch Theologische Verbindung Wartburg by Aka, u.a. () [WPD11/A61/01247]