114,587 matches
-
DDR die Westbezeichnung nehmen würden ("Tätärä"). -- 07:34, 6. Mai 2010 (CEST) Siehe Drittes Reich (Artikel bitte lesen) Deutsches_Reich_1933_bis_1945#Drittes_Reich http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Giro&oldid=73806169#"Drittes_Reich" Diskussion:Hamburg in der Zeit des Nationalsozialismus -- 10:56, 6. Mai 2010 (CEST) Pfff.... -- 14:04, 6. Mai 2010 (CEST) Auch Wissenschaftler benutzen gerne mal reißerischen Jargon. Ja und? -- 16:26, 6. Mai 2010 (CEST) Ja gut, "Drittes Reich" hört sich negativer an als die Wortschlange "nationalsozialistisches Deutsches Reich", aber ich hätte nichts gegen eine gewisse Pluralität in den Formulierungen. Werf mir Ästhetizismus
Benutzer Diskussion:Asthma by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A29/18151]
-
angegeben: „Ludwig II. (* 25. August 1845; † 13. Juni 1886) war König von Bayern (10. März 1864 – 13. Juni 1886)“ -- 13:07, 19. Mär 2006 (CET) Es steht drin, er war ein König. Die regierenden Könige/Staatsoberhäupter sind eindeutig relevant. Bei den Wissenschaftlern etwa siehe: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, die Erfüllung sollte im Stub/Artikel sichtbar sein. -- 13:11, 19. Mär 2006 (CET) Wieso wurde mein Eintrag [Version 10:05 Uhr, 20. Mär 2006] entfernt ? -- 12:04, 20. Mär 2006 (CET) Weil das hier möglichst eine Getrolle-freie
Benutzer Diskussion:AN by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A07/53348]
-
Listen (wo sich jemand bei Kopieren mal um ein Jahr oder Jahrzehnt geirrt haben kann), Annalentafeln (wo verfemte Herrscher einfach weggelassen wurden) und bezeugten Regierungsjahren hergeleitet werden. Es ist schwierig, hier rein gesichertes Wissen abzubilden, weil aktuell mehrere Chronologien anerkannter Wissenschaftler gültig sind und immer mal wieder neue Chronologien veröffentlicht werden, die aber nicht immer ein einheitliches Bild ergeben. Dennoch wünscht man sich in den Artikeln aber einen aktuellen Forschungsstand, der über das rein gesicherte Wissen hinausgeht.-- 07:39, 17. Mai 2017
Benutzer Diskussion:Anima by Anima, u.a. () [WUD17/A05/12052]
-
sogar unter Vertreibung eingetragen (!!!) - auch ich musste 1997 wegen des Eigenbedarfs des Vermieters umziehen, wieso komme ich nur nicht auf solche Ideen? 5. Jul 2005 08:58 (CEST)timestamp Ach ja - ein paar "CD-Substubs" pro Tag gibt es auch... Alles bedeutende Wissenschaftler - aber in den Einträgen liest man fast nix davon... 5. Jul 2005 09:25 (CEST)timestamp LA 3S-Smart Software Solutions Hallo AN ! Kann es sein, das die eine oder andere Software Klitsche eventuell im einen oder anderen Bereich der Welt etwas
Benutzer Diskussion:AN/Archiv2 by Lómelinde, u.a. () [WUD17/A08/27245]
-
ihr könnt mir noch folgen;) Jetzt verschwindet das ref="nofollow" nämlich. Whoops, I did it again: nonofollow.net ist wieder um 10 Plätze gestiegen. O wundersame Welt der Informatik ! -- 12:50, 8. Apr. 2008 (CEST) LOL Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler Da Du Dich einmal an der Diskussion der WP:RK beteilgt hattest, hast Du vielleicht Interesse an der Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler ?-- 20:54, 12. Mai 2008 (CEST) Geo CMS Hallo, du hattest unter Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten
Benutzer Diskussion:Arcy/Archiv20100314 by Ochrid, u.a. () [WUD17/A00/89805]
-
Welt der Informatik ! -- 12:50, 8. Apr. 2008 (CEST) LOL Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler Da Du Dich einmal an der Diskussion der WP:RK beteilgt hattest, hast Du vielleicht Interesse an der Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler ?-- 20:54, 12. Mai 2008 (CEST) Geo CMS Hallo, du hattest unter Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Pfad-Koordinaten#Kooperation_mit_openstreetmap.org die Nutzung von Geo CMS ins Spiel gebracht, könntest du diesen Einwurf auf der dortigen Disk.-seite oder hier näher erläutern. Mir fehlt da
Benutzer Diskussion:Arcy/Archiv20100314 by Ochrid, u.a. () [WUD17/A00/89805]
-
eigenen Artikeln besser zu machen. Den Anspruch, ein wissenschaftliches Nachschlagewerk zu sein, erhebt sie allerdings aber auch nicht. Es gibt zwar Bestrebungen, ein auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügendes Schwesterprojekt aufzumachen - scheinbar scheitete dies bislang aber an mangelnder Beteiligung der Mehrzahl der Wissenschaftler, selbst mitzuarbeiten. Eine Befragung unter Wissenschaftlern, die ich mal gelesen hab, hat ja ergeben, dass sehr viele von Ihnen die Wikipedia zum Nachschlagen benutzten, aber nur ein Bruchteil auch selbst Autor ist - eine gewisse Mitnahmementalität ist nicht zu verkennen. Viele
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1 by CommonsDelinker, u.a. () [WUD17/A08/62647]
-
Anspruch, ein wissenschaftliches Nachschlagewerk zu sein, erhebt sie allerdings aber auch nicht. Es gibt zwar Bestrebungen, ein auch wissenschaftlichen Ansprüchen genügendes Schwesterprojekt aufzumachen - scheinbar scheitete dies bislang aber an mangelnder Beteiligung der Mehrzahl der Wissenschaftler, selbst mitzuarbeiten. Eine Befragung unter Wissenschaftlern, die ich mal gelesen hab, hat ja ergeben, dass sehr viele von Ihnen die Wikipedia zum Nachschlagen benutzten, aber nur ein Bruchteil auch selbst Autor ist - eine gewisse Mitnahmementalität ist nicht zu verkennen. Viele Grüsse Andreas König Hidaka Gebirge Vielen
Benutzer Diskussion:Andy king50/archiv1 by CommonsDelinker, u.a. () [WUD17/A08/62647]
-
gemeinsam mit Telrúnya, den zur komplexen ästhetischen Kategorie der Materialgerechtigkeit führenden Rotlink bei Gelegenheit zu bläuen, nachdem wohl eher nicht zu erwarten sein dürfte, dass die Löschbegeisterten dieses „Narrenschiffs“ hier diesen Artikel schreiben werden... ;-) (Der weitere Rotlink Reinhard Klein-Arendt, eine Wissenschaftler-Bio über den Sohn von Heinz Klein-Arendt, steht noch auf meiner restlichen „Werkstattliste“...) Sei herzlich bedankt für manch anregende Diskussion und die gute Zusammenarbeit! Ich, armer Schäl, wünsche Dir eine gute Zeit. Herzliche Grüße, -- 11:39, 20. Okt. 2009 (CEST) PS.: Die
Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/62399]
-
ein Lemma, wie z.B. Rudolf Czapek nicht korrigieren? • Was meine Fußnoten anbetrifft, so beschränke ich mich bei Wikipedia auf die wirklich notwendigen Fußnoten/Einzelnachweise, um den Lesern eine Aussage überprüfbar und glaubwürdig darstellen zu können. Hierzu bin ich als Wissenschaftler völlig d’accord mit den Wikipedia-Anleitungen zum Gebrauch von Einzelnachweisen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise und Fußnoten: http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fnote. In den nächsten Tagen will ich am Blauen Reiter und Franz Marc weiterarbeiten. Mit besten Grüßen 17:06, 16. Jan. 2010 (CET) Guten Abend Dr. Fäthke, jeder
Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/62399]
-
die Werefkin ist. Was ich Ihnen hier zu unserem Archiv sage, ist bereits in den Vorworten meiner beiden Werefkin-Bücher und in meinem Jawlensky-Buch veröffentlicht. Da ich nicht mehr vorhabe, weitere Bücher zu schreiben, stellen wir heute unser Archiv ernsthaften jüngeren Wissenschaftlern/innen zur Verfügung. So haben wir kürzlich mehrere Aktenordner mit authentischem Material der Werefkin zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung leihweise an die Universität in Wien weitergegeben. In den letzten Jahren haben wir Tagebücher der Werefkin und Teile ihrer Korrespondenz (z.T.
Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/62399]
-
2010 (CET) Das erinnert an Cadavre Exquis ;-) Ich füge mal hinzu: „Wer nie sein Brot im Bette aß, der weiß auch nicht, wie Krümel pieken“, womit wir beim Volksmund und wieder beim Monster angelangt wären. -- 14:26, 7. Nov. 2010 (CET) Wissenschaftlerinnen Ist das was für Dich? Muß ja nicht jetzt sein. -- 15:42, 13. Nov. 2010 (CET) Ich schau gern mal später rein, ob mir was einfällt. Generell kann ich mangels Literatur aber wenig beitragen, sorry. -- 16:03, 13. Nov. 2010 (CET) Literatur
Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/62399]
-
den verschiedenen Portalseiten beginnen und auf Deine Seite aufmerksam machen? -- 16:39, 13. Nov. 2010 (CET) Schwarzes Brett fänd ich auch gut. Mit der Portalreklame fing ich Frauen in der Kunst ja an, das würde gehen. Ich möcht' zur Zeit die Wissenschaftlerinnen so nicht forcieren. Dann fühl' ich mich verpflichtet, oder die Entwicklung des Artikels nötig mich vielleicht dazu, selbst mehr dran zu tun, als mir wohl bekommt. Besser Einzelne ansprechen. Auf meiner Benutzerseite nun eine Sammlung von Themen nach dem Muster
Benutzer Diskussion:Alinea/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/A30/62399]
-
Einheit Mya noch um einiges spezieller ist als die Sängerin. Das hatte ich übrigens schon einmal mit einer anderen Benutzerin so geklärt. Da aber die gute US-Mya in Deutschland auch nicht so furchtbar bekannt ist, können glaube ich Musiker und Wissenschaftler mit der jetzigen Lösung leben ;-) Gruß -- 15:30, 26. Feb 2006 (CET) Diese ganze sache gefällt mir nicht. Dieses mya- für million years ago- ist ja keine "offizielle" abkürzung sondern ein in der geologie gebräuchliches akronym, da währe wohl ma - für
Benutzer Diskussion:Allander/Archiv by Geitost, u.a. () [WUD17/A08/25644]
-
einer noch nicht gefundenen Weltformel Spekulation. Dabei ist es völlig gleichgültig, wer sie ausspricht. Im Übrigen ist mir Lesch durchaus bekannt. Du verwechselst hier ganz einfach populäre Darstellungen und Präsentationen mit wissenschaftlichen Quellen. Lesch lasse ich selbstverständlich als wohl beleumdeten Wissenschaftler gelten. An dem Umstand, dass die Äußerung eine Spekulation darstzellt ändert das nichts. Und - siehe vor - Spekulationen gehören nicht in eine Enzyklopädie. -- 17:11, 29. Okt. 2006 (CET) Das heisst alle Konjunktive in der WP löschen- viel Spass. Wieviele gibts davon
Benutzer Diskussion:Allander/Archiv by Geitost, u.a. () [WUD17/A08/25644]
-
Ich darf das. Ich brauche keine Quellen. Ich saug' mir das einfach aus den Fingern und gut is. Bin halt ein grosser Theoriefinder und mach' das doch ganz ordentlich... *grins* Habe in Eurem Disput ein bischen rumgeguckt... Schade: Einige unserer „Wissenschaftler“ scheinen die Theorien, mit denen sie liebäugeln, zu „Wahrheiten“ umdeuten zu wollen. Man nennt das in der Wikipedia üblicherweise POV! Leider habe ich aus beruflichen Gründen im Augenblick zu wenig Zeit, hier ernsthaft Einfluss nehmen zu können. Ausserdem scheint mir
Benutzer Diskussion:Allander/Archiv by Geitost, u.a. () [WUD17/A08/25644]
-
Kultur außereuropäischer, schriftloser Völker zu“. Auch könnte Ethnologie voraussetzen, daß man weigstens zwei verschiedene Völker vergleschen. Wo sollte man also am bestens Svend Grundtvig, V. U. Hammershaimb, Karl Meier, Francis James Child einsetzen? Ich habe eine Frage in Kategorie Diskussion:Wissenschaftler darüber gemacht. 09:46, 20. Okt. 2006 (CEST) Ich finde eigentlich, dass beide Begriffe Synonyme sind. Svend Grundtvig war in jedem Fall ein Ethnologe (wenn es bedeutet, dass man sich mit mehreren Völkern beschäftigt), und V. U. Hammershaimb war mehr ein
Benutzer Diskussion:Arne List/060601-070122 by PortalBot, u.a. () [WUD17/A01/10272]
-
Zeit und Muse gefunden, mir das durchzulesen. Auch wenn ichs sonst nicht so mit theoretischen Auseinandersetzungen zu solchen Themen habe, glaube ich, dass Du das ganz gut ausgeführt hast. Vielleicht könnte man – wie auch immer – auch noch das Zitat eines Wissenschaftlers (wobei ich Zitat und Name des Wissenschaftlers grad nicht bei der Hand habe, werde aber schauen ob ichs wieder finde) einfließen lassen, der sinngemäß meinte, dass man – vorallem in der Forschung – auch als ein den physikalischen Gesetzen verpflichteter Wissenschaftler, diese
Benutzer Diskussion:Addicted by Karl Gruber, u.a. () [WUD17/A02/22431]
-
Auch wenn ichs sonst nicht so mit theoretischen Auseinandersetzungen zu solchen Themen habe, glaube ich, dass Du das ganz gut ausgeführt hast. Vielleicht könnte man – wie auch immer – auch noch das Zitat eines Wissenschaftlers (wobei ich Zitat und Name des Wissenschaftlers grad nicht bei der Hand habe, werde aber schauen ob ichs wieder finde) einfließen lassen, der sinngemäß meinte, dass man – vorallem in der Forschung – auch als ein den physikalischen Gesetzen verpflichteter Wissenschaftler, diese Gesetze auch mal außer Acht lassen können
Benutzer Diskussion:Addicted by Karl Gruber, u.a. () [WUD17/A02/22431]
-
eines Wissenschaftlers (wobei ich Zitat und Name des Wissenschaftlers grad nicht bei der Hand habe, werde aber schauen ob ichs wieder finde) einfließen lassen, der sinngemäß meinte, dass man – vorallem in der Forschung – auch als ein den physikalischen Gesetzen verpflichteter Wissenschaftler, diese Gesetze auch mal außer Acht lassen können muss (aka „über den Tellerrand schauen“), weil man sonst nie auf was wirklich Neues kommen kann. Aber ich denke, bei den Löschdiskussionen der letzten Tage, würde man damit wohl nur auf taube
Benutzer Diskussion:Addicted by Karl Gruber, u.a. () [WUD17/A02/22431]
-
Unterlassungserklärungs unterworfen, daher ruht meine Tätigkeit als Administrator der Wikipedia; näheres dazu auf meiner Benutzerseite. -- 15:29, 9. Mär 2005 (CET) Abmahnung/Unterlassungserklärung Waldorf Ruhendes Administratormandat Ich bin nur entsetzt, mfg --[[Benutzer:Nerd| 13:55, 29. Okt 2004 (CEST) Nunja, ich bin Wissenschaftler, und sowohl unter meinen Kollegen als auch unter Unmengen von anderen Menschen sehe ich andauernd dieses Muster: in Bezugnahme auf irgendwelche kranken Urheberrechtsauslegungen werden Leute gezielt an Publikationen gehindert, womit uns die Unterhaltungsindustrie sowohl in der Wissenschaft als auch in
Benutzer Diskussion:Asb by Xqbot, u.a. () [WUD17/A00/78704]
-
Nikolaus Brauns hat so etwas frecherweise beim SRF angedeutet). So, jetzt kann ich an deine Leckereien gehen. Also natürlich zuerst an Sibels Serie :) Die Formulierung einer "paranoiden" Sorge vor einem Putsch findet sich übrigens neben Hermann auch bei verschiedenen renommierten Wissenschaftlern. Wenn man genauer nachliest, findet man teilweise, dass die Berechtigung der "paranoiden" Angst vor einem Putsch von den Wissenschaftlern bestätigt wird. Was FAZ-Journalist Hermann mit "angeblicher Angst" meint, ist mir nicht ganz klar, denn entweder deutet er damit an, dass
Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus by Anglo-Araneophilus, u.a. () [WUD17/A09/44022]
-
zuerst an Sibels Serie :) Die Formulierung einer "paranoiden" Sorge vor einem Putsch findet sich übrigens neben Hermann auch bei verschiedenen renommierten Wissenschaftlern. Wenn man genauer nachliest, findet man teilweise, dass die Berechtigung der "paranoiden" Angst vor einem Putsch von den Wissenschaftlern bestätigt wird. Was FAZ-Journalist Hermann mit "angeblicher Angst" meint, ist mir nicht ganz klar, denn entweder deutet er damit an, dass Erdogan die Angst nur vorgaukle, um Paranoia zu verbreiten oder er formuliert bewusst zweideutig. Seine Artikel sind teilweise stark
Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus by Anglo-Araneophilus, u.a. () [WUD17/A09/44022]
-
zwischen Deinen Zeilen hervor. AEI hattte mit dem Newsweek-Artikel Erdogan zum Abschuss frei gegeben: »grünes Licht zum Sturz der Islamisten« Und Rubin/AEI haben auch während des Putsches eifrig apologetisch „kommuniziert“. Rubin wendet sich in seiner Lesart wohl kaum an Wissenschaftler, sondern ans Publikum. Wenn Denkfabriken Narrative formen, kann das gewichtig werden. Im Jemen z.B. gab es nur eine Handvoll reuters- und AFP-Korrespondenten. Und eben AEI und stratfor. Da gab es kaum Auswahl. Die Textbausteine waren vergleichbar. Die Korrespondenten haben
Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus by Anglo-Araneophilus, u.a. () [WUD17/A09/44022]
-
geschrieben, die Recherche sei von Sibel). Ich weiß nicht, wieviel sie überhaupt noch recherchiert, wieviel ihr zugetragen wird etc. So interessant es ist, man muss doch jedes Detail gegenprüfen. -- 11:01, 14. Aug. 2016 (CEST) Wenn Du etwas von einem renommierten Wissenschaftlern lesen möchtest, einem brasilianisch-deutschen Schriftsteller, Historiker und Politikwissenschaftler (Heidelberg), einem unser besten Analysten der internationalen Politik: Luiz Alberto Moniz Baneira, „Der zweite Kalte Krieg – Geopolitik und strategische Dimension der USA“ (Civilização Brasileira 2013) https://books.google.de/books?id=JQO1DAAAQBAJ&pg=PA58&lpg=PA58&dq=Sibel+Edmonds+%C3%9Cbersetzerin&source=bl&ots=xZL89iZSO5&sig=lQNQ6_yLmRl83PyQoXkEZ16SctE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj9uqfc-r3OAhVHtBQKHQnIAbU4ChDoAQhOMAw#v=onepage&q=Sibel%20Edmonds%20%C3%9Cbersetzerin&f=false Ja, ja, will ich, danke, yap
Benutzer Diskussion:Anglo-Araneophilus by Anglo-Araneophilus, u.a. () [WUD17/A09/44022]