3,154 matches
-
an der Schmelzbergstrasse schon bald grundsätzlich in Frage, so dass 1980 die Betriebseinstellung erfolgte. In der Folge wurde in der Liegenschaft zwischenzeitlich die mikrotechnologische Holzforschung eingerichtet. Per Regierungsratsbeschluss wurde 1981 das überkommunale Inventar der Denkmalpflege über die Stadt Zürich in Kraft gesetzt, welches die Sternwarte zum Schutzobjekt von kantonaler Bedeutung macht. Nach einer aufwändigen Restauration (1995–1997) beherbergt die Sternwarte seit 1997 das Collegium Helveticum. Das Programm Forschung Am aktuellen Forschungsthema mit dem Titel «Die Rolle der Emotion: ihr Anteil bei menschlichem Handeln
Collegium Helveticum by 129.132.133.225, u.a. () [WPD11/C02/64777]
-
Er begann eine Restaurationskampagne (gegen Vandalen, Ostgoten und Westgoten), sodass die Oströmer im Westen wieder teilweise Fuß fassen konnten. In dieser Zeit des Aufbruchs wurde das Corpus Iuris Civilis geschaffen und demnach auch in den wiedergewonnenen Gebieten im Westen in Kraft gesetzt. Jedoch konnte das Oströmische Reich große Teile seiner 552 wiedergewonnenen Gebiete in Italien nicht lange gegen die seit 568 anrückenden Langobarden halten; Africa ging dann gegen Ende des 7. Jahrhunderts an die Araber verloren. Das Corpus Iuris Civilis galt in
Corpus iuris civilis by Xqbot, u.a. () [WPD11/C01/46134]
-
das Privatrecht und Privatprozesse; Buch 9 befasst sich mit dem Strafrecht und mit Strafrechtsverfahren; die Bücher 10-12 behandeln schließlich das Verwaltungsrecht und das Finanzrecht. Die erste Version des Codex wurde bereits am 7. April 529 durch die Constitutio Summa in Kraft gesetzt und sollte ab dem 16. April jenes Jahres als alleinige Quelle kaiserlichen Rechts gelten. Diese Fassung wurde am 16. November 534 (Constitutio Cordi) durch eine zweite (Codex Repetitae Praelectionis) ersetzt, die ab dem 29. Dezember 534 gelten sollte und - mit
Codex Iustinianus by Benowar, u.a. () [WPD11/C01/36887]
-
Töchter vorhanden sind. Jeder Mitberechtigte kann dann bei der Krone die Beendigung des Ruhens beantragen. Die Würde wurde 1541 dem neunten Baron aberkannt, nachdem dieser wegen Mordes verurteilt worden war. 1558 wurde der Titel jedoch für seinen Sohn wieder in Kraft gesetzt. weitere Baronien Dacre Neben dem vorgenannten Titel, der noch heute existiert, wurde die Würde eines Baron Dacre noch zwei weitere Male in der Peerage of England verliehen. Das erste Mal geschah dies 1459 zugunsten des zweiten Sohnes des sechsten Baron
Baron Dacre by Henning M, u.a. () [WPD11/B32/68240]
-
Landes unter allen Nachfahren. Die Bergwerke konnten so nicht wirtschaftlich arbeiten. Dazu kam die zum Teil wirre Rechtsprechung der Regierungen. Der chaotische Zustand änderte sich ab 1559, als Wilhelm der Reiche die „Nassau-Katzenellenbogische Bergordnung“ am 1. September des Jahres in Kraft setzte, durch die der Siegerländer Bergbau von nun an geregelt wurde. Dies führte zu einem enormen Wachstum der regionalen Montanindustrie. Beispielsweise ist für den 4. Oktober 1563 eine Bestellung des Herzogs Wilhem von Sachsen verzeichnet, bei der dieser in Siegen vier
Bergbau im Siegerland by UweRohwedder, u.a. () [WPD11/B28/99118]
-
die Mitarbeiter der kommunalen Bußgeldbehörden das wichtigste Handwerkszeug zur Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten. Der mehr als 400 Seiten umfassende BT-KAT-OWi wurde erstellt, um die Ahndung von Verkehrsordnungswidrigkeiten im gesamten Bundesgebiet zu vereinheitlichen. Er wurde durch einzelne Ländererlasse in jedem Bundesland in Kraft gesetzt. Der BT-KAT-OWi hat als Rechtsquelle den Rang einer Verwaltungsvorschrift und rangiert damit hinter dem (Bundes-)Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) und der ebenfalls bundesweit gültigen Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV), die Vorschriften des BT-KAT-OWi dürfen also den höherrangigen Normen inhaltlich nicht widersprechen. Aber auch
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog für Verkehrsordnungswidrigkeiten by 80.226.0.1, u.a. () [WPD11/B26/23489]
-
von 1874 stützte und die Arbeitszeit auf maximal 11 Stunden festlegte, keine Nachtarbeit erlaubte und ein Schutzalter von 14 Jahren einführte. Im Jahre 1919 wurde die 48-Stunden-Woche im Fabrikgesetz verankert Am 1. Februar 1966 wurde das jetzt gültige Arbeitsgesetz in Kraft gesetzt und seither wiederholt angepasst. Es enthält öffentlich-rechtlich überwachte Minimalbedingungen, welche aber teils durch Gesamtsarbeitsverträge unterboten werden. Inhalt Neben dem Geltungsbereich und Durchführungsbestimmungen sind folgende Hauptartikel Teil des Gesetzes: Gesundheitsschutz Art. 6 - Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer Art. 7 - Plangenehmigung und
Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel by Sstoffel, u.a. () [WPD11/B22/07684]
-
Ende der 1990er Jahre nicht mehr statt. Seit Mitte der 1990er Jahre findet eine abschnittsweise Ertüchtigung der Strecke statt. Dabei wurden auch die meisten Nebengleise, Gleisanschlüsse und Kreuzungsmöglichkeiten rückgebaut. Durch die erreichten Fahrzeitverkürzungen konnte Ende 2008 ein optimierter Taktfahrplan in Kraft gesetzt werden, der im Regelbetrieb in der Relation Dresden–Zittau nur noch eine Zugkreuzung im eingleisigen Abschnitt erfordert. Diese findet für die RB zur vollen ungeraden Stunde in Ebersbach, für die RE zur vollen geraden Stunde in Wilthen statt. Damit betragen die
Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen by 217.7.17.166, u.a. () [WPD11/B21/12507]
-
dass alle wichtigen rechtsetzenden Bestimmungen auf Bundesebene in der Form des Bundesgesetzes zu erlassen sind (Art. 164 BV). Bundesgesetze stellen Gesetze im formellen Sinn dar. Bei zeitlicher und sachlicher Dringlichkeit kann die Bundesversammlung Bundesgesetze für dringlich erklären und sofort in Kraft setzen. Hierzu ist die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder beider Räte – Nationalrat und Ständerat – erforderlich. Diese dringlichen Bundesgesetze sind zu befristen (Art. 165 BV). Bundesgesetze sind von den rechtsanwendenden Behörden, insbesondere dem Bundesgericht, unabhängig von ihrer Verfassungsmässigkeit anzuwenden (Art. 190 BV
Bundesgesetz (Schweiz) by UHT, u.a. () [WPD11/B27/93639]
-
Beratungsorgan des Bischofs, das vom Bischof geschaffen wird, indem er Angehörige seiner Diözese zur Teilnahme einlädt. Der Bischof legt auch die Beratungsinhalte fest und hat als einziger gesetzgebende Gewalt. Das heißt, die Beschlüsse der Synode müssen vom Bischof erst in Kraft gesetzt werden, ehe sie Teil des Diözesanrechts werden. Erzbischöfe können für ihre gesamte Kirchenprovinz so genannte Provinzialsynoden einberufen. Bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil waren nur Kleriker zur Teilnahme an Synoden berechtigt. Papst Paul VI. hat die Diözesansynoden auch für Laien geöffnet
Diözesansynode by 132.180.76.37, u.a. () [WPD11/D03/48053]
-
auf. Dies war der erste Fall in der Sportgeschichte, dass ein ordentliches Gericht eine durch den Internationalen Sportgerichtshof verhängte Dopingsperre aufhob. Am 24. Mai 2006 wurde durch ein Schnellverfahren auf Antrag der WADA die zuvor aufgehobene Sperre vorläufig wieder in Kraft gesetzt, wogegen Hondo bereits neue rechtliche Schritte angekündigt hat. Damit hatte er am 6. Juni 2006 Erfolg, als alle vorinstanzlichen Entscheidungen wieder aufgehoben wurden, und er somit wieder startberechtigt ist. 2007 Am 14. Januar 2007 wurde die Sperre wieder aktiviert, und
Danilo Hondo by Grey Geezer, u.a. () [WPD11/D02/82087]
-
als Facharbeiter zu installieren.(Bundesmanteltarifvertrag am 5. April 1968 beschlossen und ab 1. Mai 1968 bis 31. Dezember 1969 in Kraft, mit der Empfehlung für die Ausbildung zum Berufskraftfahrer) Am 26. Oktober 1973 wurde erstmalig eine Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer in Kraft gesetzt und zu einer Anerkennung des Kraftfahrerberufs ausgestaltet, die als Gesetz zur Erstausbildung von bis zu zwei Jahren niedergeschrieben worden ist (BGBl. I S. 1518).(Berufskraftfahrer/in – Berichte zur beruflichen Bildung, Seite 39) 1. Januar 1974 – Der Beginn der BKF-Ausbildung und
Berufskraftfahrer by CactusBot, u.a. () [WPD11/B09/32894]
-
Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO hat deshalb in den Fünfzigerjahren empfohlen, dass Flugunfälle von unabhängigen Stellen untersucht werden. Um die europäische Richtlinie in deutsches Recht umzusetzen, wurde das Flugunfalluntersuchungsgesetz (FlUUG) am 26. August 1998 geschaffen und am 1. September 1998 in Kraft gesetzt. Die bisherige Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die fachliche Untersuchung von Flugunfällen bei dem Betrieb von Luftfahrzeugen wurde durch dieses Gesetz ersetzt. Gleichzeitig mit der Inkraftsetzung des FlUUG wurde die Bundesstelle als eigenständige, dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen unmittelbar nachgeordnete
Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung by Frankee 67, u.a. () [WPD11/B04/48339]
-
wildlebender Tier- und Pflanzenarten erstmals am 19. Dezember 1986 erlassen. Sie ist eine auf Grund des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) erlassene Rechtsverordnung, die den Artenschutz der Verordnung (EG) Nr. 338/97 (Artenschutzverordnung) von 1984, durch die in allen EG-Mitgliedstaaten das Washingtoner Artenschutzabkommen in Kraft gesetzt wurde, erweitert und verschärft. Die geltende Fassung der Bundesartenschutzverordnung stammt vom 16. Februar 2005 und wurde als Artikel 1 der Verordnung zur Neufassung der Bundesartenschutzverordnung und zur Anpassung weiterer Rechtsvorschriften erlassen. Die Liste der geschützten Pflanzen und Tiere findet sich
Bundesartenschutzverordnung by UHT, u.a. () [WPD11/B03/09744]
-
es dem Prüfer überlassen, wie viel Spielraum er bei der Zulassung belässt, jedoch hat sich die TÜV-Empfehlung bei der Bewertung einer Fahrzeugsituation als Regelgrund durchgesetzt. In Österreich hat das Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie eine gleichlautende Zulassungbestimmung verbindlich in Kraft gesetzt mit der Verordnung 190500/8-II/B/5/00 vom 3. August 2000. Mindestabstände Unabhängig von der Bodenfreiheit des Fahrzeugbodens gibt es Mindestabstände zur Fahrbahnoberfläche für eine Reihe von Anbauteilen. In Deutschland sind - in der Regel in der StVZO - folgende Beschränkungen verbindlich: Viele dieser
Bodenfreiheit by 87.162.225.100, u.a. () [WPD11/B05/67490]
-
{{Belege fehlen}} Der Butler Act war ein Gesetz in Tennessee, in Kraft gesetzt am 13. März 1925, welches verbot, in den ganz oder teilweise vom Staat Tennessee finanzierten Schulen und Universitäten irgendeine Evolutionstheorie zu lehren, nach der der Mensch nicht von Gott geschaffen worden sei, wie die Bibel lehrt, sondern von niedrigeren Tieren
Butler Act by 188.123.248.197, u.a. () [WPD11/B06/04835]
-
gesetzgeberischen Tätigkeit, die als Wiedererweckung des justinianischen Rechts beschrieben werden kann, wird er oft der zweite Justinian genannt. Auf Basileios’ Gesetze geht die Basiliká („königliche“) genannte Gesetzessammlung in 60 Büchern zurück, die von seinem Nachfolger Leo VI. vollendet und in Kraft gesetzt wurde. Außerdem veranlasste Basileios die Erstellung von zwei kleineren Werken, die als Procheiron und Epanagoge bekannt sind. Basileios’ Finanzgebaren war zurückhaltend. Seine Kirchenpolitik ist durch gute Beziehungen zu Rom gekennzeichnet. Eine seiner ersten Handlungen war 867 die Verbannung des Patriarchen
Basileios I. by Amga, u.a. () [WPD11/B04/78256]
-
Buchform vor. Er enthält in Spaltenform für jede einzelne Strecke gesondert die verschiedenen zulässigen Geschwindigkeiten, die Betriebsstelle, die Streckenkilometer-Lage sowie für jede einzelne Geschwindigkeit eine eigene Minuten-Zeitspalte. Der Ersatzfahrplan wird durch eine Fahrplananordnung zeitlich und örtlich bestimmt und dadurch in Kraft gesetzt. Die Übermittlung zum Triebfahrzeugführer kann in schriftlicher oder auch in mündlicher Form erfolgen (Ausdruck, Fax, Telefon und Zugfunk). Für die Erstellung ist die jeweils zuständige Betriebszentrale der Bahn zuständig. Weblinks Bahnlexikon/Buchfahrplan - Geschwindigkeitsheft Abkürzungen der Eisenbahn
Buchfahrplan by Aloiswuest, u.a. () [WPD11/B01/73380]
-
Rad-/Gehweg angelegt und Teile der Fläche Anliegern verkauft wird. Weiterhin sollen Flächen für den künftigen U-Bahnhof Gebersdorf sowie für eine oberirdische Abstellanlage vorgehalten werden. Zur Sicherung ihrer Planungen hat die Stadt Nürnberg ein Bebauungsplanverfahren angestoßen und eine Vorkaufsrechtssatzung in Kraft gesetzt(Stadtplanungsausschuss der Stadt Nürnberg 30. Oktober 2008, Entwicklung der Bahnflächen im Stadtgebiet Bericht über den erreichten Arbeitsstand ). Der Landkreises Fürth und die Stadt Zirndorf haben jeder für sich im Mai/Juni 2011 beschlossen, die Reaktivierung der Bibertbahn nicht weiter zu
Bibertbahn by Giftmischer, u.a. () [WPD11/B06/92683]
-
ist ein kirchliches Beratungsorgan des Papstes. Sie tritt zusammen, um vom Papst vorgelegte Verhandlungsgegenstände zu beraten. Nur in einem außerordentlichen Einzelfall kann sie durch Bevollmächtigung des Papstes rechtsverbindliche Dekrete erlassen. In diesem Fall werden die Dekrete durch den Papst in Kraft gesetzt (can. 343 CIC). Sie sind nicht Ausdruck der Willensbildung des Bischofskollegiums, dessen Höchstgewalt keiner Bevollmächtigung durch den Papst bedarf(Aymans - Mörsdorf, Kanonisches Recht II, S. 227). Hierin liegt ein wesentlicher Unterschied zu einem ökumenischen Konzil. Bislang hat es keinen Fall
Bischofssynode by SDB, u.a. () [WPD11/B03/48063]
-
anwendete. König Friedrich August und das Geheime Kabinett beauftragten aufs neue eine Kommission zur Festlegung der „Rechtsgrundsätze“.(Groß, Bürgerliche Agrarreform, S. 71.) Reformkommissionen vor der Revolution In Hut- und Triftsachen, also wegen der Weidegerechtigkeiten wurde 1828 ein bauernfeindliches Gesetz in Kraft gesetzt, das es den Bauern auferlegte, Vieh des Grundherrn auf dem ihnen überlassenen Boden weiden zu lassen und eigenes Vieh hintanzustellen. Bauernfreundlich hingegen war ein Gesetz über die Rechtsgrundsätze in Fron- und Dienstsachen mit detaillierten Regelungen.(Groß, Bürgerliche Agrarreform, S. 75
Bauernbefreiung by FerrariusK, u.a. () [WPD11/B00/49577]
-
Abgaben für seit 133 v. Chr. verteiltes Land. Darüber hinaus befürwortete er eine bessere Behandlung der römischen Bundesgenossen in Latium als Gegenangebot zu Gaius’ Vorschlag des vollen Bürgerrechts. Seine Vorschläge sind bekannt als Leges Liviae, sie wurden allerdings nie in Kraft gesetzt, da es dem Senat lediglich darum ging, die Unterstützung für Gracchus zu reduzieren. Der Plan glückte und Drusus bekam genügend Stimmen für ein Veto gegen Gaius’ Vorlage zusammen. Im Jahr 112 v. Chr. kämpfte Drusus als Consul auf dem Balkan
Marcus Livius Drusus by StefanC; BWBot; Br; u.a. () [WPD/MMM/02137]
-
eigenen Rechte sowie die Rechte anderer aktiv einzutreten. Menschenrechtsbildung geht auf das Übereinkommen über die Rechte des Kindes zurück. Es wurde auf der 44. Generalversammlung von den Vereinten Nationen am 20. November 1989 beschlossen und am 2. September 1990 in Kraft gesetzt. Es wurde von den meisten Ländern, im Vergleich zu den 23 bisher geschlossenen internationalen Übereinkommen über die Menschenrechte der Vereinten Nationen, innerhalb kürzester Zeit ratifiziert. Gleichzeitig gibt es neben dieser staatlichen Ebene auch eine soziale Ebene der Entwicklung von Menschenrechten
Menschenrechtsbildung by FlaBot; Addicted; Ot; u.a. () [WPD/MMM/05120]
-
herausragendsten Vertreter. Mit der liberalen Revolution des Jahres 1820 hatte der Liberalismus seinen ersten großen Erfolg in der Geschichte des Landes. 1821 wurde die erste Verfassung Portugals von einer verfassungsgebenden Versammlung verabschiedet, die dann von König Johann VI. auch in Kraft gesetzt wurde. Gegen den Liberalismus gab es allerdings einigen Widerstand von reaktionären und konservativen Kräften, die am alten absolutistischen Regierungssystem festhalten wollten. Diese bezeichneten sich als Absolutisten (absolutistas). Auch die katholische Kirche stand der liberalen Bewegung mehrheitlich ablehnend gegenüber, da die
Miguelistenkrieg by Mathias Schindler; RobertLechner; Rhino; u.a. () [WPD/MMM/06710]
-
an den Universitäten folgen dem Beispiel der Bundesvertretung. 2. Organisation Nicht Mitglied der ÖH sind derzeit die Studierenden an Fachhochschulen. Zwar sind im Bundesgesetz über die Vertretung der Studierenden (Hochschülerschaftsgesetz 1998, HSG) entsprechende Paragraphen vorgesehen, diese sind aber nicht in Kraft gesetzt. Die Österreichische Hochschülerschaft vertritt die Studentinnen und Studenten auf verschiedenen Ebenen: Die Studienrichtungsvertretung berät Studierende, die ein bestimmtes Studium absolvieren oder absolvieren möchten, entscheidet bei der Festlegung der Studienpläne mit und ist Anlaufstelle für Probleme mit dem Studium oder Lehrenden
Österreichische Hochschülerschaft by Zaxxon; Mike-AT; Nd; u.a. () [WPD/OOO/04249]