1,787 matches
-
bis zum Hals, abgerufen am 3. Februar 2010) Christian Buß schreibt in Spiegel online: „Was zuerst wie ein Privatfernseh-Gimmick wirkt, entpuppt sich als kluge Komödie, die mit unseren Sehgewohnheiten spielt. […] Der Freikörperkult wird hier als letzter Rest von Ost-Identität in Szene gesetzt, der nun vom Westen vereinnahmt zu werden droht. […] Dass [dies] aufgeht, liegt auch an der Feinzeichnung der Figuren. Besonders in Vater Helmut zeigt sich, wie das Ausziehen glaubhaft zum umfassenden Lebensentwurf werden kann. […] Die Geschichte hätte leicht zur Farce werden
Barfuß bis zum Hals by Sitacuisses, u.a. () [WPD11/B48/59630]
-
gründet Baker mit dem Pianisten Russ Freeman ein eigenes Quartett. Protegiert vom Besitzer der Plattenfirma Pacific Jazz, Richard "Dick" Bock, der in Baker eine Geldquelle wittert, entstehen unzählige Aufnahmen von unterschiedlichster Qualität. Baker wird - vom Fotografen William Claxton perfekt in Szene gesetzt dank seines Aussehens und seiner Ähnlichkeit mit James Dean - zum Superstar und schlägt in Umfragen Jazzgrößen wie Dizzy Gillespie, Miles Davis und Clifford Brown. Ungefähr zu jener Zeit beginnt Bakers Abhängigkeit von Heroin, die bis zu seinem Tod dauern sollte
Chet Baker by 141.51.138.184, u.a. () [WPD11/C01/21122]
-
Kurzfilm (19 Minuten), der 1929 unter dem Titel Black and Tan Fantasy von dem Regisseur Dudley Murphy hergestellt wurde und dessen melodramatische Rahmenhandlung vor allem Duke Ellington und sein Orchester sowie die Atmosphäre des Cotton Club und seiner Tänzer in Szene setzen sollte. Er wurde am 8. Dezember 1929 uraufgeführt. In dem Film spielt das Duke Ellington Orchestra (mit Arthur Whetsol, Barney Bigard, Wellman Braud, Tricky Sam Nanton, aber ohne Bubber Miley) die Titel Black and Tan Fantasy, Black Beauty, The Duke
Black and Tan Fantasy by Xqbot, u.a. () [WPD11/B33/03190]
-
anschließend voller Hass umzubringen. Im Laufe der Zeit verlieren sie jegliche Hemmungen und erschießen die Menschen, sobald ihnen etwas nicht gefällt. Sowohl die Gewalt- als auch die Sexszenen wurden von der Regisseurin drastisch und die Morde zudem äußerst blutig in Szene gesetzt. Kritiken {{Zitat|Dass Baise-moi von der Zensur in Frankreich aus den Kinos verbannt wurde, ist nicht ganz unverständlich, doch übertrieben. Viele Hollywood-Filme sind nicht weniger brutal, nur halt nicht so mit nackter Pornografie gespickt. Was vielmehr gegen den Film spricht
Baise-moi (Fick mich!) by 87.79.228.15, u.a. () [WPD11/B24/86469]
-
beachtlichen Besetzung liegt es nicht, dass auch Uwe Bolls dritter Computerspiel-Verfilmung der nötige Biss fehlt. Durchaus aufwändig an rumänischen Originalschauplätzen gedreht, plätschert die Geschichte ohne dramaturgische Raffinesse vor sich hin. Selbst Zweikämpfe, die Boll in anderen Filmen schon besser in Szene gesetzt hat, wirken hier seltsam altbacken. [...] Und Boll kennt keine Gnade: In Kroatien soll nun Teil drei entstehen. Fazit: Enthemmter Schund - ein echter Boll eben|Cinema (Cinema.de: Filmkritik BloodRayne)}} Auszeichnungen Der Film erhielt insgesamt sechs Nominierungen für die Goldenen Himbeeren 2007
BloodRayne (Film) by 78.34.53.5, u.a. () [WPD11/B22/04243]
-
mehreren Tagen erscheint ein Hubschrauber, der den Wagen mitnimmt. Kritiken Die Zeitschrift prisma schrieb, die Komödie sei „routiniert gedreht“. Sie liefere „genug Haar sträubende Situationen für die typische Komik von de Funès“, der sich jedoch auch „in leiseren Momenten in Szene“ setze.(www.prisma-online.de, abgerufen am 29. Juli 2007) Hintergrund In Frankreich zählte man ca. 1,62 Millionen Kinozuschauer.(Box office / business für Sur un arbre perché, abgerufen am 29. Juli 2007) Die Pinie aus dem Film steht an Frankreichs höchster Steilküste, etwa
Balduin, der Sonntagsfahrer by Marseille77, u.a. () [WPD11/B27/92305]
-
Zeichen einer Schwangerschaft an.({{cite web|url=http://www.avforums.com/movies/Betty-Blue--372-Le-Matin-review_10521/movie.html|title=Betty Blue - 37°2 Le Matin Review|date=2011-05-11|author=Cas Harlow|publisher=avforums.com| accessdate=2011-07-09}}) Kritiken {{Zitat|Mit wenig inhaltlicher Substanz aufbereitetes Liebesdrama, teils heiter, teils finster-dramatisch und verspielt-erotisch in Szene gesetzt. [...] oberflächlich und belanglos.|Quelle=film-dienst(vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM))}} {{Zitat|Nach seinem Kultfilm ‚Diva‘ (1981) und dem Flop ‚Der Mond in der Gosse‘ (1983) schaffte Regisseur Beineix mit diesem Drama ein Comeback. Zu Recht, denn hier passen
Betty Blue – 37,2 Grad am Morgen by 84.155.118.5, u.a. () [WPD11/B11/32433]
-
ist zu Gottvater aufgefahren.“ Brunelleschi gestaltete 1497 auch die Maschinerie eine Verkündigungsszene in San Felice in Piazza als Auf- und Abstieg zu den Sphären unter dem Kirchendach; die Auferstehung vom Tode wurde dagegen mit beweglichen Heilanden und fahrbaren Grabschreinen in Szene gesetzt. Schon Leonardo da Vinci entwarf 1490 eine Drehbühne für den raschen Szenenwechsel zweier Dekorationen, die Erfindung der auswechselbaren Perspektivenszenerie wird aber entweder Castro (1543), Ferrara (1561) oder Florenz (1566) zugeschrieben. Frühere Versionen benutzten die drehbaren Häuser („periaktoi“) des römischen Architekten
Bühnenmaschinerie by Robert Schediwy, u.a. () [WPD11/B21/35437]
-
und der Palästra zeigt römisches Handwerk sowie Kunst und Heilkunde. Gefechts- und Kampfpräsentationen werden auf einem Exerzierfeld im Palastgarten inszeniert. Abends werden in der „Mystischen Nacht“ die unterirdischen Gänge der Kaiserthermen durch Klang- und Lichtinstallationen sowie durch tänzerische Darbietungen in Szene gesetzt. Begleitend dazu lädt eine „Römerlounge“ mit Livemusik vor allem junge Menschen zum abendlichen Besuch der Thermen ein. Seit 2010 ist das Rheinische Landesmuseum Bestandteil der Veranstaltung und präsentiert authentische, römische Handwerkskunst in der „fabricae“ (römischer Ausdruck für Werkstätten). Samstags und
Brot & Spiele by Martin1978, u.a. () [WPD11/B16/39415]
-
Lola Montez und König Ludwig I. war auch einer der Mitgründe seiner Abdankung im Krisenjahr 1848. Der Erfolg der Giselle-Produktion hielt über Jahrzehnte an und wurde später sogar aus Anlass eines Gastspiels der berühmten Ballerina Lucile Grahn erfolgreich neu in Szene gesetzt. Lucile Grahn ließ sich 1869 in München nieder und war bis 1875 am Nationaltheater als Ballettmeisterin tätig. Dabei studierte sie z. B. die Ballette Coppélia und Sylvia ein und war an der tänzerischen Gestaltung der Uraufführung von Richard Wagners Opern
Bayerisches Staatsballett by Geher, u.a. () [WPD11/B15/20424]
-
ISBN 978-3-89472-627-0, CD-ROM) Kritiken {{Zitat|Dies ist ein perfekt inszenierter Krimi über die genaue Planung und Durchführung eines perfekten Verbrechens. Bereits in diesem in Rückblenden erzählten Film – der Raub des Geldes wird mehrfach aus der Sicht der einzelnen Beteiligten in Szene gesetzt – findet sich die Klasse von Stanley Kubrick. Wie bei einem Puzzle setzt sich das Geschehen allmählich zusammen. Daraus wurde aber keineswegs ein Verwirrspiel. Es baut sich eine enorme Spannung auf, die gleichzeitig eine präzise Charakterisierung der Beteiligten abliefert. Hier sieht
Die Rechnung ging nicht auf by 84.147.169.185, u.a. () [WPD11/D05/71664]
-
Mutter und die Jünger ihm zur Seite, in der rechten Ecke sind die Auftraggeber des Malers, die Benediktinermönche des Klosters San Giorgio, im Bild. Doch geht das Gemälde weit über das biblische Motiv hinaus: Veronese hat auch die Bediensteten in Szene gesetzt, die das Festmahl zubereiten und gewährt einen Ausblick auf die Architektur seiner Zeit, eine Renaissance-Stadtlandschaft mit Säulen, hochherrschaftlichen Gebäuden und einem Campanile. Überhaupt scheint das Wunder, Wasser in Wein zu verwandeln, eine eher nebensächliche Rolle zu spielen, die Gäste sind
Die Hochzeit zu Kana by 81.210.165.102, u.a. () [WPD11/D05/47335]
-
Der grüne Bogenschütze» einen weiteren Edgar-Wallace-Film auf die Leinwand brachte, inszenierte den Gruselkrimi nach dem Roman «The Crimson Circle» routiniert und ohne Effekthascherei.|TV Spielfilm}} {{Zitat|Undurchsichtig und spannend bis zum Schluss, ist dieser Krimi mit guten Darstellern packend in Szene gesetzt worden.|Moviesection.de (Filmkritik von Thomas Ays bei moviesection.de)}} {{Zitat|Gänsehaut-Unterhaltung mit routinierten Spannungseffekten.|Lexikon des internationalen Films}} Medien DVD DVD-Boxset: Edgar Wallace Edition 1. Universum Film GmbH. 2004. Best-Nr. 82876 64255 9 Hörbuch Edgar Wallace - Filmedition 4. Die legendären Kinoklassiker
Der rote Kreis (1960) by Gin Tonic 2.0, u.a. () [WPD11/D05/04401]
-
als in jedem Film der Reihe zuvor. Es war Richard Harris' letzte Filmrolle. Kurz nach Abschluss der Dreharbeiten starb der Schauspieler, der bereits in „Die Bibel – Abraham“ die Titelrolle verkörperte. Kritiken {{Zitat|Die Visionen des Johannes sind visuell eindrucksvoll in Szene gesetzt. Davon abgesehen hat der Film optisch keine Highlights - muss ein Bibelfilm aber auch nicht unbedingt haben. Leider löst man sich inhaltlich nur selten von den sattsam bekannten Klischees: Die Römer sind listig, grausam oder verrückt, die Christen leiden edelmütig, die
Die Bibel – Apokalypse by KamikazeBot, u.a. () [WPD11/D06/16213]
-
sind überdies etliche auch nicht der Geste der Ehrerbietung durch das Abnehmen des Hutes gefolgt, sie haben ihre Hüte aufbehalten, wenden sich der Zeremonie nicht zu, scheinen sich stattdessen zu unterhalten. Indem Velázquez diese Disziplinlosigkeit in Haltung und Benehmen in Szene setzte, machte er auf den Zustand der spanischen Armee aufmerksam: Diese bestand zu der Zeit überwiegend aus angeworbenen Söldnern ausländischer Herkunft, die für einen Hungerlohn ohne eigenen Impetus auf jeder Seite kämpften. Ihnen wird es nicht gepasst haben, dass Spinola das
Die Übergabe von Breda by ZéroBot, u.a. () [WPD11/D05/43378]
-
auch dem Personenkult um Stalin ihren Tribut zollen mussten. So musste Wertow 1934 in „Drei Lieder über Lenin“ - einer filmischen Hymne über die glühende Verehrung des Gründers der Sowjetunion zu dessen 10. Todestag - auf Befehl Stalins diesen selbst hinreichend in Szene setzen. Der einschlägige Film „Wiegenlied“ ist ein aufschlussreiches Beispiel für den Missbrauch seiner dokumentarischen Mittel und seiner Montagekunst. Wertows bekanntester Film und zugleich beispielhafte Kristallisation seines gesamten Schaffens ist Der Mann mit der Kamera (Человек с Кино-Аппаратом/Tschelowek s kinoapparatom), der
Dsiga Wertow by Turskaja, u.a. () [WPD11/D03/55580]
-
der „verrückte Hund“, der nicht nur über die Bühne tobt, sondern auch den ganzen Veranstaltungsraum für seine Späße und Show-Einlagen benutzt. Der Hundekopf ist eine dem Bandlogo nachempfundene große Stoffmaske. Der verrückte Hund ist auch auf fast allen Plattencovern in Szene gesetzt, und nicht ganz zufällig heißt eine der häufigsten Hundekrankeiten, die Staupe, auf lateinisch canine distemper. Neben unzähligen Konzerten in Russland führten sie einige Touren auch durch Westeuropa. Sie haben bis dato 15 Alben veröffentlicht. Diskografie 1991: {{lang|ru|Мы сегодня
Distemper by EmausBot, u.a. () [WPD11/D03/88333]
-
die Schauspielerin Ida Wüst, mit der er auch gemeinsam vor der Kamera stand und Drehbücher verfasste. 1921 wurde Bruno Kastner zum besten Schauspieler Deutschlands gewählt. Im Jahr darauf gründete er eine eigene Filmfirma, mit der er sich noch besser in Szene setzen konnte. Abstieg Nachdem Bruno Kastner 1924 einen schweren Motorradunfall in Lugano hatte, von dem er sich nie wieder ganz erholte, begann der Stern des schönen Bruno zu sinken. Hinzu kam, dass ihm durch das fortschreitende Alter die Rollen als junger
Bruno Kastner by Karim, u.a. () [WPD11/B08/09595]
-
dieses Meisterwerks stelle sich „am Ende ein Gefühl der vollsten ästhetischen Befriedigung ein, wie nach dem Genuss eines Kunstwerks“. Bewundernswert sei „die Zielstrebigkeit, mit der er mit all seinen technischen und emotionalen Mitteln darauf hinarbeitet und den Höhepunkt effektiv in Szene setzt. Damit erreiche er die Geschlossenheit seines Solos und damit der ganzen Aufnahme. Es ist diese gefühlsmäßige Komponente seines Spiels, von der hier die größte Wirkung ausgeht.“(Teddy Doering, Coleman Hawkins, S.86 f.) Der Titel hat sich zum Standard entwickelt und
Body and Soul by Melly42, u.a. () [WPD11/B02/57713]
-
in der Sache, sondern die Diffamierung des Betroffenen im Vordergrund stehe“, liege hier nicht vor. RAF-Ausstellung Zuletzt mischte sich Röhl mit Artikeln in Die Welt(Debatte: Die Macht der Sympathisanten - Wie sich beim Streit um die RAF-Ausstellung die Alt-68er in Szene setzen, Die Welt vom 11. August 2003), im Tagesspiegel(Die geilen Täter, Tagesspiegel, vom 15. August 2003), in der Rheinischen Post sowohl 2003 als auch im Januar 2005 mit einem Artikel in der Zeit(Terror verkauft sich, Die Zeit vom 27.
Bettina Röhl by H-stt, u.a. () [WPD11/B01/78924]
-
nicht allein gelassen, sondern bekommt seinen Auftritt. Es wird ihm erlaubt, im Hier und Jetzt vorhandenen Raum zu sein und nicht nur zu sein, sondern auch zu agieren. Die Beengungen und Einschränkungen die seine Lebensgeschichte bestimmten und bestimmen, können in Szene gesetzt werden, um gleichzeitig zu erleben, dass Handlungs- und Bewegungsfreiheit möglich sind, wenn auch zunächst womöglich im Sinne eines zu nichts verpflichtenden Probehandelns. Auf alle Fälle gelingt es ihm somit, aus sich heraus zu gehen und seiner eigenen Kreativität und Spontaneität
Bühne (Psychodrama) by 89.247.65.91, u.a. () [WPD11/B00/61197]
-
Eckzähne zur Schau. Diese wurden erst 1956 in dem mexikanischen Horrorstreifen {{lang|es|El Vampiro}} mit German Robles in der Rolle des Grafen Lavud kreiert und dann in den Hammer-Filmen von Christopher Lee in den darauf folgenden Jahren kamerawirksam in Szene gesetzt. Zudem hielt Bela Lugosi Einzug in die Popkultur. So war er Thema eines Songs der Gothic-Punk-Band Bauhaus mit dem Titel {{lang|en|Bela Lugosi's Dead}}. Dieser Song wurde auch von der Black-Metal-Band Opera IX und von Nouvelle Vague gecovert. Von
Bela Lugosi by Martin1978, u.a. () [WPD11/B00/53928]
-
formale und artistische Elemente des Martial-Arts-Films und werden überdies auch in ihren Actionsequenzen von Koryphäen der Kampfkunst-Choreografie aus Hongkong inszeniert. Auch Quentin Tarantinos Racheepos Kill Bill macht sich asiatisches Expertentum zunutze: Die Kampfsequenzen werden von Altmeister Yuen Woo-Ping atemberaubend in Szene gesetzt, ferner sind zahlreiche Helden von einst, wie etwa Gordon Liu, in Nebenrollen zu sehen. Personelle Importe wie diese, die in den 90er Jahren durchaus Tradition entwickelten, lassen erkennen, dass der Martial-Arts-Film unser Verständnis vom Actionfilm und dessen Aussehen entschieden geprägt
Martial-Arts-Film by SoniC; Triebtäter; Calmacil; u.a. () [WPD/MMM/02899]
-
Constant "Stan" Ockers (3. Februar 1920 in Borgerhout, Belgien; † 1. Oktober 1956 in Antwerpen, Belgien) war ein belgischer Radrennfahrer. Der Allrounder Schotte wurde 1941 Radprofi, konnte sich aber erst in den 1950er Jahren in Szene setzen. Sein weitaus stärkstes Jahr war 1955, als er das "Ardennen-Double" mit aufeinanderfolgenden Siegen bei den Klassikern La Flèche Wallonne und Lüttich-Bastogne-Lüttich holte. Im gleichen Jahr konnte er zudem die Straßenrad-Weltmeisterschaft im italienischen Frascati für sich entscheiden. Bei der Tour de
Stan Ockers by Denkfabrikant; Stefan Kühn; Pm; u.a. () [WPD/OOO/00904]
-
sein 2002 gewonnenes Bundestagsmandat wieder aufzugeben, kam er dem vom Parteivorstand beschlossenen Ausschluss zuvor und trat daraufhin im März 2003 aus der FDP aus. Möllemann war ein erfahrener und leidenschaftlicher Fallschirmspringer und hatte seine Absprünge auch häufig für Wahlkampfauftritte in Szene gesetzt. Am 5. Juni 2003 kam er bei einem Fallschirmsprung unter nicht völlig geklärten Umständen in Marl-Loemühle ums Leben. Der am 9. Juli des Jahres vorgelegte Abschlussbericht der untersuchenden Staatsanwaltschaft Essen schloss Fremdverschulden als Todesursache aus, es konnte aber nicht abschließend
Jürgen Möllemann by Kurt Jansson; Mlxl; Vinci; u.a. () [WPD/MMM/08609]