1,787 matches
-
1 erhielt eine Tribüne, wo im Sommer ein Open-Air-Kino entsteht. Das Dampfgebläsehaus wurde zu einem Schauspielhaus mit 500 Plätzen umgebaut. Die Erzbunker wurden zu Klettergärten ausgebaut, die vom Deutschen Alpenverein betrieben werden. Nachts sind die Industrieanlagen durch farbige Beleuchtungen in Szene gesetzt. Es gibt Führungen bei Tag und Nacht. Hierzu ist eine Anmeldung erforderlich. 1. Siehe auch Industriedenkmal 2. Weblinks Website des Landschaftsparks Der Tauchgasometer im Landschaftspark Informationen und Bildberichte zur Route Industriekultur 3. Bildergalerie
Landschaftspark Duisburg-Nord by TomAlt; Richyfourtytwo; RedPlayer; u.a. () [WPD/LLL/01743]
-
Seit 1965 ehrt das Krawatteninstitut, zusammen mit dem Deutschen Institut für Herrenmode und der KölnMesse, jedes Jahr eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die durch ihr Erscheinungsbild die Krawatte stilvoll in Szene setzt, mit dem Titel Krawattenmann des Jahres. 1. Liste der Preisträger 1965 Hans-Joachim Kulenkampff 1966 Willi Daume 1967 Willy Brandt 1968 Bernhard Grzimek 1969 Walter Scheel 1970 Helmut Schön 1971 Peter Wyngard 1972 Roy Black 1973 Kurt Biedenkopf 1974 Dieter Kürten
Krawattenmann des Jahres by H0tte; Montauk; Kiki1701; u.a. () [WPD/KKK/09394]
-
Deutschland ist die Krefelder Krawattenindustrie, die aber kaum noch existiert. Seit 1965 ehrt das Krawatteninstitut, zusammen mit dem Deutschen Institut für Herrenmode und der KölnMesse, jedes Jahr eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die durch ihr Erscheinungsbild die Krawatte stilvoll in Szene setzt, mit dem Titel Krawattenmann des Jahres. 3. Zitate über die Krawatte Ein Mann ist soviel wert wie seine Krawatte. Durch sie enthüllt sich sein Wesen, in ihr manifestiert sich sein Geist. Der Geist des Mannes zeigt sich in seiner Fähigkeit
Krawatte by Braunbaer; ErikDunsing; Zumbo; u.a. () [WPD/KKK/09393]
-
und seine Nachfolger auch populärer Volkslieder und beliebter Melodien, häufig im Stil damals beliebter Tänze (Allemanden etc.). 5.3. Das Oratorium Als Oratorium bezeichnet man opernnahe Großformen, in denen Bibeltexte und zugehörige Kommentare mit verteilten Solorollen, Chor und Orchester quasi "in Szene" gesetzt werden. Nahezu alle handlungstragenden Bibeltexte sind bereits vertont worden, am bekanntesten geworden sind jedoch Passionsoratorien. Dabei handelt es sich um die gesungene Leidensgeschichte Jesu von seiner Gefangennahme bis zur Kreuzigung. Die Passion wird in der Karwoche an vier Tagen nach
Kirchenmusik by Qpaly; Template namespace initialisation script; Beyer; u.a. () [WPD/KKK/04312]
-
gefährden und sorgt für möglichst hygienische Operationsbedingungen im mit Laken ausgehängten Hotelzimmer. Doch die Geschichte nimmt hier eine überraschende Wende. 2. Inhaltliche und künstlerische Einordnung Die komplexe Immigrantengeschichte wird von Stephen Frears in klaren Bildern und mit intensiven Schauspielern in Szene gesetzt. Nur sanft scheint in der Handlung eine Liebesgeschichte durch, und das Eingeständnis der beiderseitigen Liebe erfolgt erst im Augenblick der Trennung zum Ende des Films. Senay wird ihrem Traum nach New York folgen, Okwe wird London wieder in Richtung Nigeria
Kleine schmutzige Tricks by Kubrick; Mkleine; 0 () [WPD/KKK/04988]
-
im Studio abgegeben werden konnten. Zu einer Sendegruppe gehörten ein Sendeleiter, ein Redakteur, ein Sprecher und ein Techniker. Vor allem die Sendung »Satire« war recht schwierig zu gestalten. Hier wurden kritikwürdige, aber auch lustige Dinge gesammelt und mit Musik in Szene gesetzt. Der zuständige Redakteur Frithjof Schneider wurde für seine kritischen Beiträge gemaßregelt und musste zur »Bewährung« für zwei Jahre in die »Produktion«. Nach 1956 versuchten Hochschulparteileitung und FDJ-Leitung - aufgeschreckt durch die aktuelle politische Entwicklung -, einen größeren Einfluss im Hochschulfunk zu gewinnen
Radio hsf by Horgner; Beyer; Sbeyer; u.a. () [WPD/RRR/00277]
-
arbeitet seitdem für zahlreiche namhafte Labels. Seine Bilder sind oft stark autobiographisch geprägt, manche Werke wie z.B. "Märchenstüberl" zeigen seine Auseinandersetzung mit seiner Jugend und seiner Heimat. Zuletzt hat er 2004 für Strenesse Boris Becker und Claudia Schiffer in Szene gesetzt. 1. Werke I. Einzelwerke Juergen Teller, 1996 (Taschen) Der verborgene Brecht. Ein Berliner Stadtrundgang, 1998 (Scalo) Go-Sees, 1999 (Scalo) Tracht, 2001 (Lehmann Maupin) More, 2002 (Steidl) Märchenstüberl - Ausstellungskatalog, 2002 (Steidl) Zwei Schäuferle mit Kloß und eine Kinderportion Schnitzel mit Pommes
Juergen Teller by Solotareff; 0 () [WPD/JJJ/02423]
-
lehnte zunächst ab, ließ sich aber dann doch mit einer Schilderhebung nach gallischer Tradition zum Kaiser proklamieren, angeblich nachdem ihm im Traum der Genius des römischen Staates erschienen war. Es gibt allerdings Hinweise, dass diese Erhebung von Julian selbst in Szene gesetzt wurde. Er versprach seinen Soldaten jedenfalls danach ein großes Donativ. Letztendlich war es eine Usurpation. Um sich zu rechtfertigen, schickte er ausführliche Briefe nach Rom, Konstantinopel, Athen, Sparta und Korinth. Er betonte, dass er die neue Ehre nur widerstrebend angenommen
Julian Apostata by Josef Spindelböck; ErikDunsing; Cuyahoga; u.a. () [WPD/JJJ/02573]
-
ihm zuzuflüstern: "Ist das alles was Du hast, George?". Da Foreman seine bisherigen Gegner meist in wenigen Runden k.o. geschlagen hatte, baute er bald konditionell ab, und Ali konnte sich mit Kontern aus der Deckung heraus immer besser in Szene setzen. In der 8. Runde dann schlug Ali Foreman nieder, der blieb benommen und erschöpft am Boden, und der Kampf war entschieden. Ali hatte mit einer taktischen und kämpferischen Meisterleistung den Titel, den man ihm sieben Jahre zuvor aus politischen Gründen
Muhammad Ali by Aglarech; ErikDunsing; Magnus; u.a. () [WPD/AAA/04690]
-
in Kapitälchen). Sein eigenwilliger Stil ist zwischen Manierismus und Barock anzusiedeln. Eines seiner berühmtesten Werke ist das Bild mit dem Titel Die (niederländischen) Sprichwörter (heute in der Gemäldegalerie in Berlin), auf dem über hundert niederländische Sprichwörter zum Teil grotesk in Szene gesetzt sind. Als Vater von Pieter Bruegel dem Jüngeren und Jan Bruegel dem Älteren begründet er eine Maler-Dynastie. 2. Werke in Auswahl Die niederländischen Sprichwörter 1559, Gemäldegalerie, Berlin Kampf zwischen Fasching und Fasten 1559, Kunsthistorisches Museum (Wien) Triumph des Todes um
Pieter Bruegel der Ältere by Zwobot; Stefan Kühn; RobertLechner; u.a. () [WPD/BBB/13124]
-
Handlungsbedarfe massiv verschärft. Die Koalition erklärt sich dazu so, dass das Gesetz ja nur der Trailer zu einem tollen Film ist, der dann in zwei Jahren starten soll. Selbst in einem solchen Trailer sollten aber Themen aufscheinen, die später in Szene gesetzt werden, und das ist viel zu wenig erkennbar. (Beifall bei der LINKEN) Der Reformbedarf des Filmfördersystems ist bekannt. Sechs bis sieben Jahre kreist ein Drehbuch durch die Filmförderanstalten von Bund und Ländern. Diese zermürbenden Strukturen müssen verbessert werden. Auch in
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.05.2021 () [PBT/W19/00230]
-
Debatte mit einer Waffenschau zu begleiten, das geht gar nicht. (Beifall bei der LINKEN – Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Das offenbart auch Ihre Prioritäten. Was Sie, was die Bundesregierung, was Frau von der Leyen hier in Szene setzen möchten, ist: Sie wollen Deutschland wieder zu einer Militärmacht machen; daher der wahnwitzige Aufrüstungsplan, innerhalb von 15 Jahren 130 Milliarden Euro in militärische Aufrüstung zu stecken. Was Sie hier betreiben, hat nichts mit Friedenssicherung oder Stabilisierung zu tun. (Beifall bei
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 28.01.2016 () [PBT/W18/00152]
-
nicht reden, und Sie können auch gar nicht so laut brüllen, um aus diesem Machwerk von einem Gesetz eine Wohltat für die Arbeitnehmer zu machen. (Beifall bei der SPD) Was Sie von der Koalition am 18. Dezember letzten Jahres in Szene setzten und heute abschließen wollen, ist die offene Kriegserklärung an die Gewerkschaften, (Beifall bei der SPD und den GRÜNEN) ist der schwerwiegendste Eingriff in die Tarifautonomie, seit diese grundgesetzlich verankert wurde, ist der Bankrott dessen, was einmal soziale Zielsetzung der großen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.03.1986 () [PBT/W10/00207]
-
Dann das Nebeneinander von individuellen Klagen und Verbandsklagen, die alle beim Bundessozialgericht enden, die einen früher, die anderen nach Jahren, aber alle stets, wenn der Arbeitskampf vorbei ist. Wo bleibt denn da die Rechtssicherheit, um deretwillen Sie das alles in Szene gesetzt haben? Erst entscheidet das Bundessozialgericht in diesem neuen einstufigen Verfahren. Dann ist hier gesagt worden: Jeder Arbeitnehmer kann klagen. Der kommt also nach mehreren Jahren über die Instanzenzüge dort an, und dann gibt es widersprechende Entscheidungen oder parallele Entscheidungen. Der
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.03.1986 () [PBT/W10/00207]
-
Sie wissen sehr wohl, daß im inhaltlichen Bereich nicht nichts geschieht, daß alles weiter fortgeführt wird. Wenn Sie den großen Wurf der 70er Jahre nennen, dann frage ich Sie, warum Sie andererseits das SGB IX, das wir gerne hier in Szene setzen möchten, kritisieren. Wenn die Arbeit in anderen Bereichen augenblicklich notwendig ist, lassen Sie uns doch erst einmal das zu Ende führen, und dann kommen wir zum SGB IX. Sie wissen sehr wohl, wie schwierig das Ganze ist und daß es
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 20.06.1996 () [PBT/W13/00113]
-
was Sie da machen! - Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das ist der pure Zynismus gegenüber den be troffenen Regionen und Menschen! Keine einzige Mark kommt dort an!) - Seien Sie vorsichtig! Sie haben sich schon einmal mit Be griffen unglücklich in Szene gesetzt. Es gibt dieses Geld. Wenn Sie das nicht wissen, kann ich es Ihnen nachher erläutern. Jedes Land kann entsprechende Fokussierungen vornehmen. Herr Rossmanith weiß, wo von ich rede. Die Länder entscheiden, wo diese Mittel eingesetzt werden. Des halb füge ich
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 29.03.2001 () [PBT/W14/00161]
-
in Ihrer Partei- und Fraktionsführung in den vergangenen Jahren, als wir von der FDP in der Koalition und Sie in der Opposition waren, Ihre publizistischen und auch Ihre agitatorischen Mittel in einer verallgemeinernden Weise gegen jede Form von Kompromiß in Szene gesetzt worden sind (Beifall bei der FDP) und daß Sie heute offensichtlich diese Frage in der Öffentlichkeit nicht mehr unbefangen diskutieren können? Daß Sie heute in dieser Frage befangen sind, haben Sie sich selbst zuzuschreiben, nicht uns von der FDP. Wir
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 16.05.1968 () [PBT/W05/00175]
-
feststellen: Es hat keinen Sinn, von "Asyl" zu sprechen, wenn jemand, dem dies nicht zuerkannt wird, dennoch grundsätzlich im Land bleiben darf. Es wäre schön, wenn diejenigen, die sich immer so laut und vermeintlich human gegen Abschiebungen und Rückführungen in Szene setzen, den Menschen hierzulande einfach einmal sagen würden, wofür sie denn dann sind. Wer gegen Rückführungen bei abgelehnten Asylanträgen ist, ist für ein uneingeschränktes Bleiberecht für alle, die hierherkommen wollen. Umgekehrt muss, wer nicht für ein uneingeschränktes Bleiberecht für alle ist
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 26.04.2013 () [PBT/W17/00238]
-
an einer Großveranstaltung ohne Abstand, ohne Maske teilnimmt oder sich mit einigen Kolleginnen und Kollegen Ihrer Fraktion vor dem Banner der Linksfraktion unter Verstoß gegen die Anordnung des Bundestagspräsidenten hier in diesem Haus ohne Mund-Nase-Bedeckung und ohne Abstand fotogen in Szene setzt. (Dennis Rohde [SPD]: Der sollte sich schämen!) Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt. Sie wollen unser Gesetz durch eine Normenkontrollklage beim Bundesverfassungsgericht überprüfen lassen, wozu Sie ein Viertel der Stimmen des Deutschen Bundestages brauchen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 29.10.2020 () [PBT/W19/00186]
-
Ihre Wirtschaftskompetenz wirklich bleibt. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Widerspruch bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sie brauchen Nachhilfe in Wirtschaftspolitik!) Also, ich kann nur sagen: Wer jetzt so was in Szene setzt, meine Damen und Herren, der hat, glaube ich, die Situation nicht verstanden. (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, der Haushalt des Bundeswirtschaftsministeriums ist auf dreierlei ausgelegt: forschen, entwickeln und investieren. Das ist genau
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 01.10.2020 () [PBT/W19/00180]
-
ist Stückwerk. (Beifall bei der LINKEN) Es ist der erste konkrete Aufschlag, den die Bundesregierung nach dem 3. Dezember vergangenen Jahres macht. Sie wollte sich mit dem Aktionsplan Klimaschutz und dem Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz in der Öffentlichkeit als Klimaretterin in Szene setzen. Das Ergebnis ist eine harte Landung auf dem Boden der Tatsachen. Es ist wirklich nur ein müder Abklatsch von den Sonntagsreden zur Energieeffizienz und zu den Energieeffizienzzielen, eine kraftlose und mutlose Minimallösung. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 05.02.2015 () [PBT/W18/00085]
-
anderer politischer Zielsetzung. (Zurufe von der SPD) Denn was hier heute als politischer Skandal und als parteipolitische Groteske an den Pranger gestellt werden muß, ist die unglaubliche umweltpolitische Doppelzüngigkeit, mit der sich die SPD und ihr Kanzlerkandidat wieder einmal in Szene gesetzt haben. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Stahl [Kempen] [SPD]: Von Ihnen kann man nichts anderes erwarten! Machen Sie die Augen auf!) Es geht deshalb heute gar nicht so sehr um den wirklich schlimmen umweltpolitischen Schadstoff NOR, von
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 05.12.1985 () [PBT/W10/00181]
-
von Ihnen aufgezählten Aktionen sind mir alle entgangen - auch der breiten deutschen Öffentlichkeit. (Lachen bei der SPD - Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber hier den Pausenclown machen!) Ansonsten wissen die Grünen sehr gut, wenn man will, wie man sich öffentlichkeitswirksam in Szene setzt. Mir ist vor allem die Aktuelle Stunde im Bundestag entgangen. Die hätte ich nämlich wahrgenommen. (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. - Zurufe von der SPD: Habt ihr die denn beantragt?) Herr Bundeskanzler, Sie können Ihrem grünen
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 24.11.1999 () [PBT/W14/00072]
-
Krieg der NATO - wir müssen bei dieser Entscheidung auch über den Krieg reden - gegen die Bundesrepublik Jugoslawien war ein Verhängnis. Er war völkerrechtswidrig, er widersprach der Charta der Vereinten Nationen. Zudem ist er durch Täuschung der Öffentlichkeit begleitet und in Szene gesetzt worden. Denken Sie nur an die vielen Falschmeldungen und Fälschungen, wie zum Beispiel den Hufeisenplan, die auch von diesem Pult hier verbreitet wur den. Tausende unschuldige Opfer haben die NATO-Bomben unter jugoslawi scher Zivilbevölkerung gefordert. Doch den Zielen, die durch
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 08.06.2000 () [PBT/W14/00108]
-
wir heute alle spüren, verhängnisvollen Phase des konjunkturpolitischen Schlendrians — anders kann man das nicht bezeichnen — (Beifall bei der CDU/CSU) hat die Bundesregierung in den vergangenen Tagen nun eine überstürzte, mit niemandem abgestimmte und von dramatischem Theaterdonner begleitete Aktion in Szene gesetzt. Präsident von Hassel: Gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Dorn? (Zurufe von der CDU/CSU: Nein!) Dr. Müller-Hermann (CDU/CSU) : Nein. (Lachen bei der SPD.) Als Ausweg aus dieser vorwiegend binnenwirtschaftlich verursachten Krise hat die Bundesregierung ein währungspolitisches Manöver vom
Protokoll der Sitzung des Deutschen Bundestags am 11.05.1971 () [PBT/W06/00121]