3,109,059 matches
-
unabsichtlichen Fehler eingebaut haben könnte, bei diesem Revert dann auch alle sinvollen Änderungen, die nicht falsch waren, rückgängig gemacht würden. Das war bislang meine Intention beim Ändern der Einzelabschnitte. Wenn sich bei 15 Abschnitten hinterher 15 Änderungen ergaben, habe ich das bislang in Kauf genommen. Ist das nicht mehr die gängige Praxis? Gerne würde ich so weiterhin verfahren, weil es mir am einfachsten und am praktikabelsten erscheint, aber ich höre gerne auch andere Meinungen hierzu. Wir dürfen und sollen voneinander lernen
Benutzer Diskussion:BrunoBoehmler/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/67798]
-
englische Wikipedia, aber auch von dort komme ich nicht mehr auf die deutsche Wikipedia-Seite). Nach einer Stunde oder so geht es dann meist wieder. Bin ich da in irgendeine IP-Sperre hineingeraten? Ich habe keine Ahnung… Ich muss sagen, dass mir das beim Ändern eines Einzelabschnitts noch nie vorgekommen ist. Auch deshalb habe ich gerne immer wieder meine geplanten Änderungen mittels Bearbeitung innerhalb der Einzelabschnitte vorgenommen und würde dies auch in Zukunft so handhaben. Kannst Du oder irgend jemand anderes, der hier
Benutzer Diskussion:BrunoBoehmler/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WUD17/B96/67798]
-
dass du immer noch zwei Unternehmen vermischst, die parallel nebeneinander existieren. Das eine ist die Orpil Seifenwerk Dr. Wirth GmbH + Co. KG (HRA 13330), die es seit langer Zeit gibt (der älteste, online verfügbare Eintrag im Handelsregister ist von 1940), das andere ist die Orpil Chemie GmbH (HRB 56886), die es erst seit 1997 gibt. Sie wurde von Cornelia Baumer, geb. Henkel, gegründet, Kommanditistin der Orpil Seifenwerk Dr. Wirth GmbH + Co. KG und Geschäftsführerin der Komplementärin Dr. Baumer Verwaltungs GmbH (HRB
Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover/Orpil Seifenwerk Dr. Wirth by Bernd Schwabe in Hannover, u.a. () [WUD17/B96/43566]
-
Bundesanzeiger online einsehbar) ist der Gegenstand der Orpil Seifenwerk Dr. Wirth GmbH + Co. KG die „Verpachtung und Verwaltung von Grundvermögen (Grund und Boden einschl. aufstehender Gebäude). Das Grundvermögen ist an die Orpil Chemie GmbH Verpachtet.“ Offenbar dient das Konstrukt dazu, das Grundvermögen der Orpil Seifenwerk Dr. Wirth GmbH + Co. KG für den Fall einer Insolvenz zu schützen, weshalb für die eigentliche Geschäftstätigkeit die Orpil Chemie GmbH gegründet wurde, die aber eben keine „mehr als 100jährige“ Tradition hat, wie in ihrer Selbstdarstellung
Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover/Orpil Seifenwerk Dr. Wirth by Bernd Schwabe in Hannover, u.a. () [WUD17/B96/43566]
-
18:56, 19. Feb. 2009 (CET)timestamp Ich schicks dir in einer Mail. -- 19:54, 19. Feb. 2009 (CET)timestamp Danke! Moin, Danke für deine positive Bewertung! Schönes Wochenende bzw. Schöne Ostern und Grüße, -- XenonX3 - (☎| 20:14, 10. Apr. 2009 (CEST) Danke, das Wochenende ist ja leider schon vorbei und die Ferien auch bald. Schade! Aber etwas Zeit für Wikipedia wird wohl noch bleiben... Weißt du, was mit dem Artikel "Hannah Montana - Der Film" eigentlich los ist? Mal ist er da, dann wieder
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv2 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98329]
-
nicht, dass man eine Seite nur deshalb bearbeitet. Das soll zusammen mit anderen Änderungen erledigt werden. Danke und Grüße, -- XenonX3 - (☎| 22:19, 13. Mai 2009 (CEST) Oh, das habe ich gar nich mitbekommen. Danke für den Hinweis! Eigentlich erledige ich das immer mit anderen Änderungen. (Ich kann mich zumindest nicht daran erinnern, es einmal anders gemacht zu haben...) -- 13:48, 14. Mai 2009 (CEST) Kein Ding! Prinzipiell ist es zwar egal, da „Bild“ weiterhin funktioniert, aber es soll halt einheitlich werden. Grüße
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv2 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98329]
-
Gutes :-) . Schönen Abend noch, --ka ʁs 20:07, 21. Jun. 2009 (CEST) Wissenschaftsjahr Hallo, Du hast im Artikel Wissenschaftsjahr für dieses Jahr das Jahr der Astronomie eingetragen. Laut Webseite des BMBF ist 2009 aber "Forschungsexpedition Deutschland" das Thema. Hab ich das was übersehen oder etwas nicht verstanden?-- 22:40, 24. Jun. 2009 (CEST) "Forschungsexpedition Deutschland" ist richtig, die Verwechslung war mein Fehler: Ich bin davon ausgegangen, dass das Wissenschaftsjahr immer ein internationales Thema darstellt (2009 - Jahr der Astronimie, 2005 - Jahr der
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv2 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98329]
-
die Datei leider gelöscht werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell. Vielen Dank für deine Unterstützung,-- 18:00, 8. Jul. 2009 (CEST) Erledigt! -- 18:27, 8. Jul. 2009 (CEST) Nächstes HN-Treffen Hallo Brackenheim, das nächste HN-Treffen wird Ende August/Anfang September sein, s. WP:T/HN#Vorbereitung 27. Treffen. Meinst du, in Brackenheim ließe sich was organisieren? Oder sollen wir lieber woanders schauen? Viele Grüße -- 22:33, 29. Jul. 2009 (CEST) Danke für den
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv2 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98329]
-
abzeichnete. Das würde auch in etwa für die direkte Darstellung der Vegetation im Kontrast zur Kirche zeugen. Das Bapperl unten rechts sagt eigentlich bloß aus, dass die Kirche selbst (und nicht die Zeichnung) im Jahre 1908 wiederhergestellt wurde – das hieße, das die Postkarte selbst jünger als 1908 sein muss, die Zeichnung aber müsste als "Original von Pezold" schon früher gezeichnet worden sein. PD-old dürfte also gut zutreffen. Man könnte aber auch den Archivar der Kirchengemeinde Brackenheim dazu befragen. Der hat dazu
Benutzer Diskussion:Brackenheim/Archiv2 by Brackenheim, u.a. () [WUD17/B97/98329]
-
untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern. Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, 00:23, 12. Nov. 2016 (CET) Austragung aus dem Mentorenprogramm Hallo Bernhard Layer! Da du momentan mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei
Benutzer Diskussion:Bernhard Layer by Reinhard Kraasch, u.a. () [WUD17/B96/39621]
-
in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, 12:52, 3. Dez. 2016 (CET) Lutheraner, das lass mal die Community entscheiden. Du bist hier auch nur einer von denen, die meinen, sie könnten gegenüber den anderen Autoren den Cheffe spielen. -- 13:21, 3. Dez. 2016 (CET) Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 15:31, 17. Dez. 2016 (CET
Benutzer Diskussion:Behaltbar/Archiv by SpBot, u.a. () [WUD17/B97/03996]
-
11:48, 29. Dez. 2016 (CET) Ich hatte einen Textentwurf gemacht, mit dem ich noch nicht fertig war, dann aber kam ein Telefonanruf und in der Zwischenzeit hatte jemand anderes den Text überarbeitet. Die Fusion war nicht so einfach. Ich denke, das Ergebnis zählt. Der Artikel kann sich sehr wohl sehen lassen. -- 11:52, 29. Dez. 2016 (CET) War weniger böse gemeint als es sich im Nachhinein liest. Wollte dir nicht auf den Schlips treten. 15:16, 29. Dez. 2016 (CET) Ok, kein Thema
Benutzer Diskussion:Behaltbar/Archiv by SpBot, u.a. () [WUD17/B97/03996]
-
investiert, damit wir gedrucktes Aufführungsmaterial vom Verlag bekommen können. Der Verlag druckt, wenn es wirtschaftlich paßt. Es liegen schon seit mindestens drei Jahren redigierte Skripte vor, die schon längst erscheinen sollten. Außerdem investiert der Verlag auch nichts in die Druckvorbereitung, das Lektorat übernehmen wir. Sein wichtigstes Werk, LUX AETERNA, wird 2018 in Stuttgart uraufgeführt. Die Noten für großes Orchester und großen Chor werden wir selbst drucken. Ich kann anbieten, dass wir nochmal drüber schauen und einzelne Werke rausnehmen. Er möchte sich
Benutzer Diskussion:Bethke Werkverzeichnis by Schnabeltassentier, u.a. () [WUD17/B96/78524]
-
Grüße -- 20:28, 23. Dez. 2016 (CET) Ich schließe mich Ittis Wünschen gerne an. MfG 20:30, 23. Dez. 2016 (CET) Lieber Graphikus, den vorstehenden Weihnachtsgrüßen möchte ich mich ebenfalls anschließen. Komm gut ins Neue Jahr und bleib gesund, das wünscht Dir --der 20:32, 23. Dez. 2016 (CET) Liebe Itti, ja viel los auch bei mir. Und Plätzchen erst eben fertig geworden. Einige Sorten werden aufs nächste Jahr verschoben. Ich wünsch Dir einen schönen Urlaub. Die Wünsche für
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
2017 (CET) Nun erledigt -- 18:34, 8. Jan. 2017 (CET) Danke nochmal. -- 19:12, 8. Jan. 2017 (CET) Onlyinclude-Tags Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 18:04, 8. Jan. 2017 (CET) Hi, da du gerade bei Norbert Bischofberger onlyinclude-Tags reingemacht hast und ich das oben drüber nicht wirklich verstehe (Einbindung von Bischofberger?) – was machen die genau? Dankeschön fürs Beantworten und LG -- 22:33, 4. Jan. 2017 (CET) Ja, das kann ich Dir erklären: wenn man sich die Seite der Begriffsklärung Bischofberger ansieht und sie
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
jetzt mal weg, einkaufen. Bis nachher. -- 12:00, 19. Jan. 2017 (CET) ✓ Die nächste Liste hat Nummern … -- 13:18, 19. Jan. 2017 (CET) Prinzen unter "Pri" in der Biographie? Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 09:28, 26. Jan. 2017 (CET) Hallo Graphikus, das hier gefällt mir irgendwie gar nicht: Special:Diff/161807315 in der DNB steht der erste als "Bayern, Konstantin von" drinnen, erscheint mir logischer. Ping an , weil der die Änderung gemacht hat. -- 09:28, 20. Jan. 2017 (CET) Ich habe den Familiennamensartikel
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
immer richtig. Die DNB kocht nicht erst seit dem PND/GND-Desaster mit Wasser, das haben die auch früher schon. Es gibt übrigens auch einen Vornamen, der aus drei Wörtern besteht, und es ist trotzdem nur EIN Vorname: Franz de Paula, das gilt hier bei den Familiennamen auch. Prinz von Berlin ist ein Nachname, ebenso wie Hinz von Berlin oder Kunz von Berlin, so es sie denn gäbe, diese Familiennamen. -- 18:14, 20. Jan. 2017 (CET) „Das Prinz im Namen ist völlig bedeutungslos
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
noch: Ich habe mich heute mit jemandem über unsere Fragestellung unterhalten: Der erklärte mir, daß RAK-WB in dieser Fragestellung tatsächlich quer zum Namensrecht liegt. Nun ist aber Namensrecht das eine; das andere – und in unserem Fall wichtigere – Kriterium ist das, das Silke da oben nennt: „Und es ist nun einmal, nicht nur in Deutschland, sondern internationaler Standard …” – Standard ist hier das Zauberwort und das entscheidende Kriterium. WP existiert nicht für sich allein und in einem Vakuum, sondern will (und muß auch
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
sind nur Silben, die zufälligerweise wie ein Titel und eine Präpostition aussehen: Grunz ax Musterdorf wäre in etwa dasselbe: Grunz ax bedeutet hier dasselbe wie Gräfin von, es käme bei dieser Neuerfindung von mir bloß keiner auf die blöde Idee, das als Titel (Grunz) oder Präpostion (ax) zu sehen, hat aber denselben Bedeutungsinhalt wie Gräfin von: keinen. Ihr versteht leider deutsches Namensrecht nicht. Mindestens alle ab 1919 geborenen, die von ihren Eltern den früheren Titel dann als Familiennamenbestandsteil geerbt haben, haben
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
Ansetzung nach RAK” haben wir uns ins Regularium geschrieben. + Der erklärte mir, daß RAK-WB in dieser Fragestellung tatsächlich quer zum Namensrecht liegt. = Dann machen wir das bitte auch [trotzdem] so.? Was bitte ist das denn? Sind wir wirklich so unfähig, das wir Fehler übernehmen müssen, selbst wenn man sie erkennt? Augen zu und durch? Sortierung trotz offensichtlicher Fehlerhaftigkeit der RAK nach RAK? Also nicht mir mir, da bin ich raus. Ich will Wissen schaffen, nicht Unwissen weiterverbreiten. Das könnt ja ihr
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 09:28, 26. Jan. 2017 (CET) Hi, ich habe jemanden, der mit Nachnamen Jablon heißt (Robert Jablon). Soweit, so gut. Wenn ich im Suchfeld jedoch Jablon eingebe, bekomme ich das polnische Dorf Jabłoń. Ich hab das jetzt einfach mal so gelöst, ist das ok? Liebe Grüße --Zenith4237 (✎ • Beiträge • 22:26, 20. Jan. 2017 (CET) Ja, aber da linken noch einige hässliche Links drauf, die müssen wenigstens teilweise, (hab nicht genau gesehen) umgelinkt werden. Unter Werkzeuge "Links
Benutzer Diskussion:Graphikus/Archiv/2017/Januar by SpBot, u.a. () [WUD17/G97/20422]
-
werden. Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, 00:52, 27. Jun. 2016 (CEST) Ergänzung: Du hattest eine Erlaubnis des Fotografen beigefügt, das Bild für den Wikipediaeintrag nutzen zu dürfen. Alle Bilder die hier hochgeladen werden, müssen aber für beliebige Zwecke, weltweit, uneingeschränkt und kostenlos verfügbar sein. Daher ist eine Freigabeerklärung unter Angabe einer freien Lizenz notwendig. -- 09:04, 28. Jun. 2016 (CEST) WP
Benutzer Diskussion:Generalidea555 by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/G95/02162]
-
der Einleitung verlinkte Artikel (Duden und Wahrig). Viele Grüße. -- 14:41, 7. Aug. 2016 (CEST) Aha, Danke. Hatte ich in der Schule gelernt. War dann wohl irgendwie für die Katz, die Schule. -- 16:48, 12. Aug. 2016 (CEST) War bei mir genauso (das mit den Zahlen). Aber mittlerweile hat sich ja noch so viel mehr verändert, dass man sich deswegen keine grauen Haare wachsen lassen sollte. Grüßchen. -- 17:00, 12. Aug. 2016 (CEST) Kann man aber nach den neuen Regeln ja trotzdem so lassen
Benutzer Diskussion:Großkatze by Großkatze, u.a. () [WUD17/G95/24828]
-
als mies, aber nie als gut bezeichnet. Jedenfalls wenn man die einschlägigen Metaseiten zu Rate zieht. Es ist offenbar Kult, rituell mies drauf zu sein, unabhängig von der Jahreszeit. Natürlich haben wir unsere unterhaltsamen Probleme, bis vor kurzem war es das durch Rücktritte arg gebeutelte Schiedsgericht, zurzeit sind es gerade ein paar Fotografen, die ihren Zaster mit unverhältnismäßigen Abmahnungen einstreichen. Aber im kommenden Frühling wird es, wenn sich nichts anderes geeignetes ergibt, wieder das Schiedsgericht sein, denn im Mai soll ja
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G98/07727]
-
die üblichen Verdächtigen, die sich immer zu Wort melden, immer irgendwie so mies drauf? Gibt es einen Grund? Ein schönes Wochenende, mit reichlich Hintergedanken, wünscht euch -- 16:05, 10. Feb. 2017 (CET)timestamp :-) Ich meine, die Sequenz ist aus Fellinis Amarcord, das in der warmen Po-Ebene spielt. Man sieht frontal, wie der Vater nach dem Aufstehen aus dem Fenster schaut. Gestöber, erstmals seit vielen Jahren schneit es dort, eine Sensation also. Unbewegter Miene sagt er „Es schneit.“ Nächster Morgen, selbe Einstellung. Mit
Benutzer Diskussion:Grillenwaage/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/G98/07727]