1,622 matches
-
bei der von Heinz Hartmann oder Carus hat die Verwendung einen Bezug zum Resultat visueller Wahrnehmung. Wolff gebraucht sie an der angegebenen Stelle synonym zu "Begriff". Hartmann, der das Wort Gedankenbild übrigens nur einmal verwendet hat und es zudem in Anführungszeichen setzte, damit kann man nicht davon sprechen, dass er sie untersucht hat, bezeichnet damit, das was wir heutzutage in der Erkenntnistheorie gewöhnlich Konstrukt nennen und verwendet es für ein spezielles Konstrukt, den Idealtypus, der nun auch nicht gerade in Verdacht steht
Benutzer Diskussion:Patgess/Gedankenbild by Leif Czerny, u.a. () [WUD17/P05/49360]
-
neutraler formulieren? ;-) Gruß 13:23, 11. Jan. 2013 (CET) das ist ja auch marx. Wie meinst du neutraler? Ich verwende die fachbegriffe. -- 13:27, 11. Jan. 2013 (CET) Schwierig. Ich finde man sollte solche Begriffe wie "Kapitalist" sparsam verwendem und wenigstens in Anführungszeichen setzen. Vielleicht findet sich ja irgendwo eine Gegendarstellung dazu, die man einarbeiten könnte, um die Sache ein wenig zu entschärfen. Das ist aber nur meine persönliche Meinung, ich finde: WP:NPOV sollte auch hier zur Geltung gebracht werden. 13:34, 11. Jan.
Benutzer Diskussion:Tets by Anima, u.a. () [WUD17/T18/70023]
-
Ordnung Clostridiales zugehörig aufgeführt, beide Familien sind noch relativ „neu“ (vgl. links) Heliobacteriaceae 2010 und Caldicoprobacteraceae 2010, also sind doch beide noch nicht vom International Code of Nomenclature of Bacteria (Stand 1992, siehe hier) erfasst und müssten daher beide in Anführungszeichen gesetzt werden, oder? Falls ich das so falsch verstanden habe, dann brauche ich eine Hilfe, wo man konkret nachschauen muss, ob ein Taxon valide publiziert wurde. Dankeschön und viele Grüße, -- 16:40, 15. Okt. 2013 (CEST) Hallo, um die Anführungszeichen in der
Benutzer Diskussion:Kogge by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/K15/34254]
-
anzugeben, dann ist das in meinen Augen Vandalismus. Ob in böser Absicht (was ich nicht unterstellen wollte) oder warum auch immer, ist da absolut unerheblich. Maxx hatte halt nicht nur den offensichtlich kritisierten CVS-Absatz gelöscht! Werde Vandalismus in Zukunft in Anführungszeichen setzen 2. Ich habe (auf 'meiner' Benutzerseite mit kgfleischmann unterschrieben, ist eigentlich eindeutig, aber zugegeben eine formale Unterschrift ist noch besser. -- 15:08, 30. Jun 2006 (CEST) Hallo kgfleischmann, danke. Dann kann ich ja jetzt entspannt mein Wochenende genießen ;-) 15:17, 30. Jun
Benutzer Diskussion:Kgfleischmann by Kgfleischmann, u.a. () [WUD17/K15/87452]
-
bzw. sachlich nicht hochwertig genug sind. Im Fall der "Jungen Freiheit" ist ein solcher Verdacht erstmal nicht ganz unbegründet - wenn ich mir die verlinkte Seite anschaue, sehe ich in Guleikoffs Beitrag eine klare politische Tendenz (etwa, dass er "Volksrepublik" in Anführungszeichen setzt oder behauptet, die Pfeilkreuler seien eine Randerscheinung in Ungarn gewesen - tatsächlich war der Antisemitismus eben auch in Ungarn weit verbreitet), die in Richtung Revisionismus und Neue Rechte geht. Für den Artikel kommt es aber erstmal nur auf die Richtigkeit der
Benutzer Diskussion:Proofreader/Archiv 4 by Proofreader, u.a. () [WUD17/P30/23390]
-
es da einen aktuellen Anlass, den ich bisher noch nicht mitbekommen hatte, oder warst Du nur die Hamburger leid? -- 10:59, 27. Feb. 2008 (CET)timestamp Hallo Andibrunt, nein, es ist momentan sicher sinnvoller, die russischen Wahlen (die Du korrekterweise in Anführungszeichen gesetzt hast) auf der Hauptseite zu verlinken. Vor allem wollte ich, dass die Hamburger Wahl mal von dort verschwindet, und da z.B "Spiegel Online" noch Clinton und Obama als Aufmacher hatte, habe ich das halt reingesetzt. Grüße -- 11:06, 27. Feb
Benutzer Diskussion:Happolati/Archiv 2008 by Meister, u.a. () [WUD17/H50/36580]
-
oder habe ich mich da verkuckt? Ich meinte, du hättest stets "diese" eingesetzt ... -- 18:28, 13. Nov. 2010 (CET) Ja, da hast du dich verguckt. Ich habe immer „diese“, die „richtigen“ verwendet und wikilint hat Recht. Dass ich oben „falschen“ in Anführungszeichen gesetzt habe, hat dich sicher verwirrt. -- 18:34, 13. Nov. 2010 (CET) Dann sorry für meinen Irrtum - künftig werde ich das dann gleich „richtig“ zu machen versuchen ;-) -- 18:46, 13. Nov. 2010 (CET) Kannst du nochmal einen Blick auf meine letzten Änderungen und
Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2010 by Typokorrektör, u.a. () [WUD17/S63/75495]
-
12:33, 5. Mär. 2009 (CET)timestamp Friedersdorf (Vierlinden) Hallo Howwi, ich wollt mal zu bedenken geben, dass ich es wirklich sinnvoller finde, wenn man den "langen, alten" Text am Anfang des Kapitels Geschichte gleich als ZITAT kennzeichnet und demgemäß in Anführungszeichen setzt. Anderenfalls fängt man an zu lesen, entdeckt alte Schreibweisen, meint Friedersdorf gehört zum Kreis Lebus usw., bis man am Ende feststellen muss, dass alles aus der Sicht des 19. Jh. geschrieben war. Oder was war für Dich der Grund, dass
Benutzer Diskussion:Howwi/Archiv/2009 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/H43/94044]
-
verloren" ...das wäre ja zu schön um wahr zu sein... Grüße — 13:23, 19. Jan. 2013 (CET) "...das wäre ja zu schön um wahr zu sein..." was soll das denn jetzt heißen?-- 13:35, 19. Jan. 2013 (CET) Hätte ich "Autor" in Anführungszeichen setzen sollen? ;) Dein Beitrag oben ist eine unverschämte PA und gehört sanktioniert. Ausgangskontrolle ist nichts vorzuwerfen. Du hingegen wurdest (zurecht) gesperrt. Grüße — 14:07, 19. Jan. 2013 (CET) Deine vorgehensweise passt sehr gut zu deinem Benutzernamen, echt glückwunsch dazu.-- 14:13, 19. Jan.
Benutzer Diskussion:Morten Haan/Archiv 2013 by CommonsDelinker, u.a. () [WUD17/M74/81563]
-
Ich werde morgen mal recherchieren, ob sich daran etwas geändert hat. Den Rest morgen. Grüße, -- 22:29, 23. Okt. 2007 (CEST) Hallo Anamnesis, zu 1.: Habe ich mal ein wenig präzisiert. Besser so? zu 2.: Habe den Säulenwald mal in Anführungszeichen gesetzt, der Begriff wird allerdings auch in der Fachliteratur gebraucht, umschreiben möchte ich ihn nicht, da er die Wirkung der 120 Säulen von ca. 18 Meter Höhe recht gut vermittelt. zu 3.: Habe die Inschriften von Didyma und die Umrechnungsgrundlage als
Benutzer Diskussion:Tusculum/Archiv/2007 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/T31/52252]
-
gibt, dann gehören die in den Artikel. -- 14:27, 28. Sep. 2008 (CEST) Deine Antworten auf meine Unterseite Kaiserwort(h) Hallo Reinhard, erst einmal Danke für Deine schnelle Antwort. Meine Frage, ob ich den Namen der Göttin Abundantia kursiv oder in Anführungszeichen setzten soll, war eher allgemeiner Natur. Werden Eigennamen kursiv, in Anführungszeichen oder "nackt stehend" geschrieben. Oder gibt es dafür keine Regel? Gruß Dirk Lübker P.S. Jahrgang 54 und schon immer in Reinbek? Ich bin ebenso alt und habe meine Kind-
Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Archiv/2008 by Reinhard Kraasch, u.a. () [WUD17/R32/12342]
-
am Artikel zu Dr. House rückgängig gemacht. Darf ich fragen, warum? – Bitte beachte, dass gem. Wikipedia:Typografie und Wikipedia:Zitate bei fremdsprachigen Zitaten etc. auch die typografischen Anführungszeichen der jeweiligen Sprache zu verwenden sind, Titel u. dgl. werden nicht in Anführungszeichen gesetzt. Herzlichen Dank, 14:54, 28. Okt. 2008 (CET) Sorry - in Wikipedia:Huggle sah das so aus, als ob du typografische Anführungszeichen durch das Schreibmaschinen-Anführungszeichen ersetzt hättest. -- 14:59, 28. Okt. 2008 (CET) Kein Problem, und danke für den schnellen Revert. -- 15:01, 28.
Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch/Archiv/2008 by Reinhard Kraasch, u.a. () [WUD17/R32/12342]
-
zur Antike geschrieben, die bis heute als wegweisend gesehen werden. Insoweit ist er auch nicht nur das eine oder das andere. Wenn Du Kats für Blödsinn hälst, warum hast Du dann welche eingefügt? Gut dass Du den "erfahrenen Benutzer" in Anführungszeichen gesetzt hast. Die intensive Nutzung der Meta-Seiten macht keinen erfahrenen Autor. ;-) -- 16:55, 29. Mär. 2012 (CEST)timestamp Mir ist Torr nicht näher bekannt. Ich bin auf den Namen nur gestossen, weil ich am Thema Hannibals Alpenüberquerung arbeite. Du hast recht, in
Benutzer Diskussion:Simplicius/Archiv/2012 by TOMM, u.a. () [WUD17/S66/53031]
-
Disk.</sup> 12:27, 23. Nov. 2007 (CET) Danke dir! Gruß 22:46, 23. Nov. 2007 (CET) Peter Casagrande Der "Staatliche Förderpreis" ist ein feststehender Begriff (Eigenname) und wird in dem Fall groß geschrieben. Wenn man das Künstlerkollektiv in Anführungszeichen setzt, bekommt es eine ironische Wendung, die nicht zutrifft. Ich habe die Änderungen daher zurück genommen. Gruß-- 11:58, 23. Nov. 2007 (CET) Hallo Untitled0, danke für die Korrektur, das mit dem Eigennamen war mir leider nicht bewusst. Das Künstlerkollektiv in Anführungszeichen
Benutzer Diskussion:Raymond/Archiv 2007-2 by Raymond, u.a. () [WUD17/R27/86513]
-
die Korrektur, das mit dem Eigennamen war mir leider nicht bewusst. Das Künstlerkollektiv in Anführungszeichen verstehe ich aber gerade nicht. Vor meiner Änderung stand das Wort Künstlerkollektiv in Anführungszeichen. Das fand ich komisch und habe dafür den Namen Maitenbeth in Anführungszeichen gesetzt. So steht es auch jetzt noch. — Raymond <sup>Disk.</sup> 12:31, 23. Nov. 2007 (CET) Hallo Raymond, dann war die Korrektur (Anführungszeichen) natürlich richtig, das hat offenbar vorher jemand verändert und ich habe es nicht bemerkt
Benutzer Diskussion:Raymond/Archiv 2007-2 by Raymond, u.a. () [WUD17/R27/86513]
-
CEST) Oberammergauer Passionsspiele Hallo Klingelingeling, Du hast natürlich recht. Wenn ein Begriff als Zitat gemeint ist, sollten auch die entsprechenden Satzzeichen verwendet werden. Beim ersten Hinsehen bin ich trotzdem über "antisemitisch" gestolpert, weil in rechtsgerichteter Literatur Antisemitismus fast durchgehend in Anführungszeichen gesetzt wird. Dem WP-Vorautor liegt das mit Sicherheit sehr fern. Er oder sie wollte unterstreichen, dass es Ende der 1980er Jahre in Oberammergau (und weit darüber hinaus) eine rege Debatte um verschiedene Textstellen des Passionsspiels gab. Nicht nur nach Ansicht von
Benutzer Diskussion:Klingelingeling by Baldhur, u.a. () [WUD17/K09/00163]
-
leid, die griechischen Buchstaben zu löschen. Aber da der Artikel wegen der Urheberrechtsverletzung erst gelöscht werden muss, bevor das Lemma neu angelegt werden kann, fällt deine Verbesserung (leider) so oder so unter den Tisch. Ich habe das Zitat jetzt in Anführungszeichen gesetzt, damit man es auch als solches erkennt. Viele Grüße -- 16:50, 19. Mär 2006 (CET) Entführung von Richard Oetker Hi Kolja 21, ich verstehe deinen Löschantrag für meinen Artikel zur Entführung von Richard Oetker nicht. Mein Artikel betrifft nicht den Film
Benutzer Diskussion:Kolja21/Archiv3 by Kolja21, u.a. () [WUD17/K20/21000]
-
den Bindestrichen nun gar nicht haben, und man damit den Respekt vor dem Englischen aufkündigte, indem die Urheber ihre eigfene Begriffe entstellt fänden (wenn es sie denn interessierte, woran man Zweifel haben darf. ;-)). Ich habe dann gelegentlich die Begriffe in Anführungszeichen gesetzt, was aber auch nicht ganz korrekt ist und nebenbei den Eindruck erwecken kann, man möge sie nicht ernstnehmen wollen. Daher ist kursiv und ohne Bindestriche eine gute Lösung, finde ich! Das setzt optisch ab,. und ermöglicht es, die englischen Begriffe
Benutzer Diskussion:RX-Guru/Archiv 2005 by RX-Guru, u.a. () [WUD17/R19/02238]
-
oder garnicht hervorzuheben, so außergewöhnlich sind sie dann doch nicht. Alternativ kann man natürlich auch einfach andere Begriffe verwenden die synonym sind aber keine positive oder negative Konotation haben. -- 13:27, 13. Aug. 2007 (CEST) Okay, man kann nicht alles in Anführungszeichen setzen oder sonst hervorheben. Ich sehe da aber einen Unterschied: christlich bei CDU, liberal bei FDP und sozialistisch bei Die Linke muss selbstverständlich nicht in Anführungszeichen. 1. Dass was Die Linke aber mit "Demokratisierung der Wirtschaft" meint, würde jedenfalls die FDP
Benutzer Diskussion:Kleiner Tiger by Doc.Heintz, u.a. () [WUD17/K11/88879]
-
keine Richtlinien, obwohl ich vor Jahren durchaus ein Befürworter davon gewesen wäre. Mittlerweile bin ich froh, wenn in einem Artikel wenigstens die Typografie durchaus einheitlich ist und nicht ein Werk an einer Stelle kursiv geschrieben und an einer anderen in Anführungszeichen gesetzt wird. Da es sich bei letzteren aber um eigenständige Unicode-Zeichen handelt, bin ich tendenziell eher gegen Kursivsetzungen bei Titeln von Werken.-- 15:20, 10. Okt. 2009 (CEST) Bezüglich YES-Alben Bin ich (Schluderbacher) für die YES-Alben verantwortlich? Leichte Antwort nein. Ich habe
Benutzer Diskussion:KGF/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/K45/34336]
-
6. Nov. 2014 (CET) Randnotiz zum besseren Verständnis Du hast Dirk in Nowitzki geändert. Dirk, auch wenn nicht in seinem Artikel aufgeführt, ist einer seiner Spitznamen in der NBA, deswegen Dirk (englische Aussprache). Hätte es wohl zum besseren Verständnis in Anführungszeichen setzen sollen. Aus relevante Spieler machtest du prominente Spieler. Selbstverständlich sind alle Spieler für ihre Vereine relevant, nur ging es hier um die Relevanz der aktuellen Saison, nicht der einzelnen Vereine. Ob prominent besser ist? Ab wann ist ein Spieler prominent
Benutzer Diskussion:Wortsportler by Sebastian Wallroth, u.a. () [WUD17/W37/18871]
-
lesen. Dort steht, dass diese abgesehen von der Verwendung zur Kennzeichnung von Zitaten nur selten verwendet werden sollten. Im Artikel Aachen hast du die Kursivschreibung der Titel Bauhaus Europa und Werte Karls des Großen rückgängig gemacht und sie wieder in Anführungszeichen gesetzt. Laut WP:TYP#Anführungszeichen sollten diese explizit „nicht bei Namen oder Titeln von Büchern, Filmen, etc.“ verwendet werden. Für mich gehört die Bezeichnung Bauhaus Europa und der Ausstellungstitel zu diesem „etc.“. Außerdem bitte ich darum, nicht unbegründet den Hinweis auf
Benutzer Diskussion:Thornard/Archiv6 by Thornard, u.a. () [WUD17/T35/51768]
-
Einstieg würde ich dir allerdings das Monobook von D empfehlen, ich selbst habe es lange genutzt und tue dies auch heute noch gelegentlich. Ansonsten stimmt das schon so, dass du das "nur" kopieren musst, wobei ich das "nur" bewusst in Anführungszeichen setze. Wie gesagt, ich würde zum Einstieg Ds nehmen, es ist übersichtlicher und hat für den Anfang einen genügend großen Funktionsumfang. Gruß --Tafkas Disk. 16:45, 24. Jun. 2007 (CEST) Na klar, dann nehm' ich natürlich das von D. Du hast ja
Benutzer Diskussion:Tafkas/Archiv3 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/T25/66349]
-
der kleinsten Einforderung einer "immerwährenden Neutralität" sogleich solche Bitterkeit erregt? -- 18:10, 13. Mär. 2007 (CET)timestamp Adolf Hitler Hi Rs! Könntest Du bitte diese Änderungen im Artikel über Hitler mit einer genauen Belegstelle versehen (Seitenzahl!) und dann, wenn möglich, in Anführungszeichen setzen. Bei umstrittenen Themen wie diesem sind solche genauen Belege besonders wichtig. Ach ja, die Belege sollten dann auch im Artikel (nämlich in den Fußnoten) zu finden sein, da sonst in einigen Wochen nicht mehr nachzuvollziehen sein wird, wo die Aussage
Benutzer Diskussion:Rs~dewiki by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/R02/03813]
-
Punkt und nicht davor; ohne Leerstelle dazwischen. Zwischen zwei Refs kommt auch keine Leerstelle. Nach den Datumskonventionen wird der Monatsname ausgeschrieben (16. August 2010 statt 16.08.2010). ist im Fließtext unerwünscht; zwei Absatzende-Zeichen erzeugen einen neuen Absatz. Wörtliche Zitate werden in Anführungszeichen gesetzt, und zwar die hier: „“ (und nicht diese: ""). Sie werden also nicht fett markiert. Die Listen (Änderungen, Folgen) würde ich nicht unter eigene Unterschriften zusammenfassen, sondern in den Text einbauen (und da mit einem Satz einleiten). Außerdem gibt es keine feste
Benutzer Diskussion:Snevern/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/S53/17584]