1,520 matches
-
englischen Sprache. -- 12:16, 26. Dez. 2007 (CET) Die herausragenden Eigenschaften eines Panzerfahrzeugs sind ... sonstige technische Vorrichtungen. Was soll das sein? ... auf Seiten der Alliierten erstmals Überlegungen angestellt, wie man mit Hilfe einer machtvollen motorisierten Waffe die erstarrten Fronten wieder in Bewegung setzen könnte. Ist das nicht etwas euphorisch? Um eine eigene deutsche Panzerwaffe aufzubauen, mangelte es zu dieser Zeit an den nötigen Rohstoffen. Welche Rohstoffe fehlten denn? umgebaut-- 12:16, 26. Dez. 2007 (CET) Dabei wurden jedoch häufig die speziellen Stärken eines Panzerfahrzeuges
Diskussion:Panzer/Archiv by Sannaj, u.a. () [WDD17/P30/74832]
-
Krieg bereits beschlossene Sache und die ganze Flut von Telegrammen zwischen den Regierungen Russlands und des Deutschen Reiches waren nicht mehr als die Inszenierung eines historischen Schauspiels." 2. Laut Clark wurde ab dem 24/25. Juli die russ. Armee effektiv in Bewegung gesetzt und russische Gelder aus D/Ö abgezogen und blieb das vor allem nicht verborgen. 3. Clark (S. 617): Telegramm vom 25. Juli des franz. Botschafter in St. Petersburg nach Paris: "Die (russ.) Mobilmachung würde erst effektiv und veröffentlicht werden, wenn
Diskussion:Julikrise by Medved G., u.a. () [WDD17/J05/78674]
-
VW Käfer auf winterlichen Straßenverhältnissen eine bessere Traktion, als eine Mercedes S-Klasse. Obwohl er mit ca. 600 kg Achslast weniger Antriebskraft umsetzen kann, beschleunigt er besser, als die S-Klasse mit ca. 800 kg Achslast, weil er auch weniger Masse in Bewegung setzen muss, und das ist es, was beim Fahrer als Traktion empfunden wird." Wieso sollte der VW Käfer besser beschleunigen? Auch wenn die S-Klasse mehr Masse hat, hat die S-Klasse dementsprechend auch mehr Motorleistung! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von
Diskussion:Traktionskoeffizient by Liesel, u.a. () [WDD17/T19/46944]
-
VW Käfer auf winterlichen Straßenverhältnissen eine bessere Traktion, als eine Mercedes S-Klasse. Obwohl er mit ca. 600 kg Achslast weniger Antriebskraft umsetzen kann, beschleunigt er besser, als die S-Klasse mit ca. 800 kg Achslast, weil er auch weniger Masse in Bewegung setzen muss, und das ist es, was beim Fahrer als Traktion empfunden wird. -- 11:14, 27. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion:Traktion by Rolf Hofmann, u.a. () [WDD17/T19/00139]
-
ich nicht in solcher Zeit, daß ich solches gefragt bin. Allerdings ist das aber auch nicht Wiesengrunds Problem, wie er ja selber berichtet: Seine Koffer für Europa sind ja schon gepackt. Sie kennen Akademia nicht. Horkheimer hat alle Hebel in Bewegung setzen müssen, um Adorno schließlich doch noch die ordentliche Professur zu verschaffen, das war erst sehr spät erfolgt, auswendig meine ich: in den 1960ern, jedenfalls nicht 1949. Solange war Adorno anstellungsmäßig immer in der Schwebe. Darüber weiß dieser Artikel freilich nichts
Diskussion:Theodor W. Adorno/Archiv/1 by GiftBot, u.a. () [WDD17/T27/88795]
-
an den Glocken ähnlich dynamisch anschlagen könnte, wie es über einen mechanischen Spieltisch möglich wäre. Auch das Welte-System kann das nicht. Die alte "traditionelle" Form sind große Walzen, in denen Stifte befestigt werden, die die Seilzüge zu den Hämmern in Bewegung setzen. Das ist aber nicht die automatische Wiedergabe einmal gespielter Stücke. -- 10:25, 29. Jun. 2011 (CEST) freut mich, dass Einigkeit besteht, dass das alles nicht so perkekt ist. Dass modern ein Alter von 40 Jahren bedeutet, überrascht mich aber auch gerade
Diskussion:Carillon by Thomas Tunsch, u.a. () [WDD17/C03/24314]
-
65 Sekunden. Also von daher würde ich das mal eher als Fahrzeit eintragen ! Gruß Dennis (nicht signierter Beitrag von 16:35, 18. Jun. 2009 (CEST) ) Als Fahrzeit gilt alles von den Augenblick an, wenn sich der Zug in der Station in Bewegung setzt. Die langsame Fahrt in dem thematisierten Bereich, die sich zwischen dem Einstiegsbereich und dem Linearmotor befindet, zählt also auch zur Fahrzeit. Ebenfalls zur Fahrzeit zählt nach der finalen Bremsung die Rückkehr in die Station. So kommt die lange Zeit zustande
Diskussion:Blue Fire Megacoaster by Sassenburger, u.a. () [WDD17/B43/62880]
-
äußern. Ansonsten werde ich das tu, was ich angekündigt habe! Dies ist nicht persöhnlich, ich denke nur, das in der Wikipedia schon viel zu viel Personeneinträge sind, die eigentlich nicht in eine Enzyklopädie gehören! Und ich werde alle Hebel in Bewegung setzen, diese aus der Wikipedia zu löschen. mfg-- 12:38, 9. Mai 2007 (CEST) Wenn Du meinst, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind, dann stell um Himmels willen einen Löschantrag. Da musst Du hier nicht drohen, tu es einfach. Obwohl ich persönlich
Diskussion:Ralf Hütter by CopperBot, u.a. () [WDD17/R25/45921]
-
und "Elektronen-System"). Ansonsten schließe ich mich vollkomen den Ausführungen jbns an. -- 14:39, 2. Jun. 2014 (CEST) @Troubled asset: Die Umrechnung der Ladungsdichte mit dem Lorentzfaktor hat beim Wechsel des Bezugssystems stattzufinden, nicht innerhalb desselben Bezugssystems, bloß weil sie sich in Bewegung setzt. Oder anders gesagt: die bewegten Elektronen haben dieselben Abstände und damit Ladungsdichte wie vorher in Ruhe (solange man im selben Bezugssystem bleibt). Oder in Formeln gesagt: ein Elektron bei x_1 und eins bei x_2 setzen sich gleichzeitig mit gleicher Geschwindigkeit
Diskussion:Spezielle Relativitätstheorie/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/S63/08615]
-
wir erstens alle Szenenbilder verstecken und zweitens die Fotografen nicht direkt unter dem Bild nennen. Nahezu alle meine Versuche, Fotografen zur Freigabe von Fotos historischer Produktionen zu bewegen (und ich habe für meine Salzburger Festspielartikel wirklich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um zu guten Fotos zu kommen), scheitern an den Freigabeprozeduren, der unfreundlichen Behandlung von Fotografen in der Wikipedia und der fehlenden Namensnennung direkt am Bild. Daher hat das Team Wien/Salzburg begonnen, selbst für die Wikipedia zu fotografieren. Wenn es
Diskussion:Richard Wagner/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/R32/38424]
-
2005 (CEST) Ich glaube, dass es keine buddhistische Richtung gibt, die den historische Buddha Shakyamuni für den erste in einer Reihe von Buddhas hält. Es wird ein (weitverbreitetes?) Missverständnis sein, dass wenn es heißt, der Buddha hat das Rad_der_Lehre in Bewegung gesetzt, es sich vorher noch nie bewegt hat.-- 08:56, 6. Aug 2005 (CEST) Ich finde diese Seite über Buddhismus sehr gut. Sie ist zwar schwer zu lesen, aber es geht. Was ist "Pug."? Im Artikel taucht mehrmals die Abkürzung "Pug. ..." als
Diskussion:Buddha/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/B41/85372]
-
Schlages gegen Ägypten, mithin eines von mir oben beschriebenen "war of the worlds". Vielmehr geht man heute aus von einer Art "prähistorischen Dominotheorie", nach der durch allerdings das von Spanuth beschriebene Klimapessimum ausgelösten Wanderungen einzelner Völker diese weitere Völkerwanderungen in Bewegung gesetzt hätten (wobei dazu zu bedenken ist, daß das zur Bronzeherstellung nötige Zinn an nicht so vielen Orten vorkommt, also nur über wenige Handelsrouten vertrieben wird; die gesamte auf Bronze beruhende Ökonomie - Pflugschar! - der Zeit damit also ohnehin sehr fragil ist
Diskussion:Jürgen Spanuth by Minos, u.a. () [WDD17/J00/80057]
-
sein soll. Das ist aber nicht richtig, denn im freien Fall hätte dies nur 5,5 Sekunden gedauert. Tatsächlich waren es aber 7 Sekunden. Außerdem wären selbst 5,5 Sekunden kein Anhaltspunkt für eine Sprengung gewesen, denn wenn sich eine Masse in Bewegung setzt, dann entstehen durch die Massenträgheit so hohe Beschleunigungskräfte, das die unteren Etagen von den nachfolgenden einfach zerquetscht werden, ohne das sie deutlich an Geschwindigkeit verlieren. Wenn sie zum Beispiel eine Getränkekiste mit 12 Ein-Liter-Flaschen tragen, dann wiegt diese ca. 14
Diskussion:World Trade Center 7 (1987–2001)/Archiv/1 by Kopilot, u.a. () [WDD17/W17/87724]
-
rot, deshalb hatte ich ihn Dir zugeordnet. Erst wegen Deines Protestes habe ich bemerkt, dass die Passage über das Brummen tatsächlich schon sehr lange im Text des Artikels steht. Mörderischer Krach entsteht meistes dann, wenn schwingungsfähige Bleche vom Streufeld in Bewegung gesetzt werden und irgendwo anschlagen. Objektiv ist der Strom während des Zündvorganges größer, somit das Schwingen der Bleche stärker. Aber die Halbschwingung kann sich nur dadurch unterscheiden, dass die Hystereseschleife anders aussieht, weil die Remanenz nicht kompensiert wird. Die Hystereseschleife verursacht
Diskussion:Leuchtstofflampe/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/L41/82746]
-
Umgehung der Seeblockade des deutsche Reiches) absolviert, bevor sie zum U-Kreuzer umgebaut wurde. Auch Quellen können einseitig sein!! Fakt ist, daß bei den Engländern angesichts der ersten Ankunft in Baltimore natürlich alle Alarmglocken schrillten und sie Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt haben, um die Rückfahrt zu verhindern. Aber erstens unterhielt das Kaisereich zu diesem Zeitpunkt noch diplomatische Beziehungen zu den USA und zweitens gab es eine nicht unerhebliche deutsch-freundliche politische Stimmung - und Geschäft ist Geschäft, das gilt damals wie heute in
Diskussion:Deutschland (U-Boot) by URTh, u.a. () [WDD17/D27/75401]
-
besonders ehrenwerte Gesellschaft für den Koch - wenn man allerdings bedenkt, wie es in manchen Comedy-Sendungen der privaten Sender zur Sache geht, war dieser Polit-Klamauk doch eher harmlos. Das sah man in der Staatskanzlei allerdings anders. Sofort wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt, damit es zur eigentlichen "Wahl" gar nicht erst kam und dies Sendung abgesetzt wurde. Von Seiten der CDU wurden allerhärteste Geschütze aufgefahren: Der CDU-Abgeordnete Frank Lortz verwies im Landtag auf die Rundfunkgebühren, die für die Hörer Zwangsbeiträge seien. "Wenn der
Diskussion:Mathias Münch by GiftBot, u.a. () [WDD17/M40/22606]
-
das von mir vorgeschlagene Laaser Tal belassen; ist geografisch richtiger). Die Stelle: … Ihre Tochter Elisabetta Sonzogno konnte die ausgelaufenen Schürfrechte im Laaser Tal für sich beanspruchen. müsste meines Erachtens wirklich pointierter formuliert werden, denn sie musste wirklich alle Hebel in Bewegung setzen, ihr ganzes taktisches Geschick aufbieten, damit sie den Pachtvertrag wenigstens für den Weißwasserbruch im Laasertal noch bekam.-- 10:58, 27. Apr. 2008 (CEST) Hallo Hegedex, im Prinzip kein Widerspruch auf Deinen Beitrag. Was mit Qellen gemeint war: Bei so vielen historischen
Diskussion:Laaser Marmor by AsuraBot, u.a. () [WDD17/L33/86141]
-
Bahnsteig strömten, weil sie einen Zug erreichen wollten und von einem Gegenzug erfasst wurden. Da war auch nichts mit Abschottung, außer einer (untauglichen) Sperre, die das Überqueren der Gleise verhindern sollte. Ferner wurden die Reisenden, bevor der Zug sich in Bewegung setzte, in den Wagen eingeschlossen. In Großbritannien lassen sich teilweise heute noch die Türen der Eisenbahnwagen von innen nicht öffnen [...]. Nach dem Eisenbahnunfall von Versailles am 8. Mai 1842 [...] wurde darauf bald verzichtet. Mal abgesehen davon, dass das Einschließen im Zug
Diskussion:Bahnhof/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/B37/04531]
-
Betreffend der Schilderung der Diskussion mit Fillunger fällt mir auf, daß mir aus der "englischen Biographie Terzaghis" (The Engineer as artists, R.E. Goodman) dieserakademische Streit anders in Erinnerung ist - nämlich daß Fillunger sämtliche Hebel in Bewegung setzte, um Terzaghi von der TU Wien zu entfernen. Als Terzaghi vor der Komission "bestand", sah Fillunger (vor allem wegen der Schwere seiner Angriffe gegen Terzaghi) als Ausweg nur den Selbstmord. Der Artikel, auf den verwiesen wird, finde ich tw. (ich
Diskussion:Karl von Terzaghi by Luke081515Bot, u.a. () [WDD17/K37/13987]
-
die Nil-Expedition. Es ist auch nicht plausibel, dass ein Vierjähriger über Nacht verschwindet und dann einfach wieder auftaucht. Wo soll er denn übernachtet haben? Eine selbstgebaute Hütte im Stadtpark? Da wäre vorher schon Panik ausgebrochen und alle Hebel wären in Bewegung gesetzt worden, ihn wiederzufinden (große Polizeiaktion) - und sie hätten (und haben) ihn auf gefunden, schließlich war er im Stadtgebiet von Bielefeld unterwegs. Die Angaben zu der wirklichen ersten Fahrt nur mit Hinrich auf dem blauben Nil, die gescheitert ist, ist in
Diskussion:Rüdiger Nehberg by Lectorium, u.a. () [WDD17/R13/76725]
-
behauptet.)" Ergab sich aber so aus dem von mir kritisierten Zitat. Unterschied zwischen Produktivkraft und Produktivität: Ist meines Wissens so auch nirgends zusammen genannt, muss man selber zusammenbringen: Produktivkraft ist die Angabe, das wievielfache der eigenen Arbeitskraft ein Arbeiter in Bewegung setzt, ergibt sich durch das Verhältnis der organischen Zusammensetzung des Kapitals (hatte ich da, glaube ich, auch angeführt), Produktivität ist das Arbeitsergebnis dividiert durch Arbeiter, also z.B. m^3 pro Grabausheber;-) Beide Grössen stehen natürlich in einer gewissen Wechselwirkung zueinander
Diskussion:Marxistische Wirtschaftstheorie/Archiv/2007 by Xqbot, u.a. () [WDD17/M43/80992]
-
damit indirekt als "Experte" darstellt und sich seiner hyperaktiven Pressearbeit nach zu urteilen auf eine Ebene mit Walach und Windeler stellt. - Ich muss zugeben, dass Diskussionen dieser Art eine große Faszination auf mich ausüben und ich werde alle Hebel in Bewegung setzen, dass möglichst viele am Thema interessierte Journalisten die Möglichkeit erhalten, unseren Dialogen zu folgen... ;-) - Claus Fritzsche (IHK-geprüfter Experte für Pseudo-Skeptiker und deren Vorgehensweisen) "Gibt es einen Ausbildungsgang "IHK geprüfter Experte für Pseudowissenschaften"?" - Es geht dir also mehr um bürokratische Belege
Diskussion:Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften/Archiv/2005 by Harry8, u.a. () [WDD17/G25/94914]
-
Hilfe!“ kommt auch welche. Die sensible Elektronik beherrscht mehrere Sprachen, neben englischen und französischen sollte sie auch türkische Hilfe-Rufe erkennen. Das Komplizierte: Das System sollte andererseits nicht bei jedem harmlosen Geplauder („Ich muss heute noch zur Nachhilfe“) die Retter in Bewegung setzen. Ob das System übernommen wurde und noch im Einsatz ist, ist unklar." -Eine wahnwitzige Idee... Gruß -- 06:48, 9. Okt. 2008 (CEST) Altes Foto? Vor der Sanierung in den 90ern hatte der Tunnel eine sehr interessante Wandgestaltung. Wenn ich mich recht
Diskussion:Mäusetunnel by Bwbuz, u.a. () [WDD17/M38/99474]
-
Not abgewendet, aber es wird weiter aus allen Rohren gefeuert. Auf "ihre eigenen" Artikel würden diese Leute dieselben Methoden nie anwenden, und wenn jemand anders dagegen so vorgehen würde, würden sie Zeter und Mordio schreiben uns sämtliche Hebel dagegen in Bewegung setzen. Offensichtlich ist hier gar nichts. Die POV-Behauptung ist detailliert am Einzelfall nachzuweisen, nicht einfach pauschal zu behaupten. Wenn sie so offensichtlich ist wie Du behauptest, sollte Dir der Nachweis leicht fallen. Solltest Dir das nicht gelingen, halte Dich bitte zurück
Diskussion:Misandrie/Archiv/2 by Umherirrender, u.a. () [WDD17/M41/22973]
-
einfache zu definieren. Dem Beobachter habe ich eine Masse zugeschrieben um ihn in das Materielle Geschehen einzufügen (es ist also nicht irgend so sein Dämon uns um zu verhindern (doppelt gesichert) dass ein noch so kleiner Kraftstoß ihn doch in Bewegung setzt. Das Gerät, mit dem Beobachter Entfernungen ermitteln, hast Du übrigens schon genannt: seine Uhr, mit der er mißt, wann er Licht aussenden muß, das ein Ereignis durchläuft, und wann es zurückkommt. In Deinem Beispiel muß er nach 0,4 Sekunden Licht
Diskussion:Bellsches Raumschiffparadoxon/Archiv/2 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/B35/73895]