2,170 matches
-
nicht verstanden. Jeder Benutzer kann und soll die Artikel verbessern. Wenn Du meinst, daß der Satz Unsinn ist (worin ich Dir auch zustimmen würde) und es gut begründen kannst, klick auf "bearbeiten" und mach ihn weg. Es gibt keine "offiziellen Wissenschafter" die die Qualität der Artikel kontrollieren, dazu gibt es zu viele. Jeder Benutzer, mich und Dich eingeschlossen, soll sich um die Qualität der Artikel bemühen. Die Admins sind erst dann gefrage wenn es dabei zu Auseinandersetzungen kommt. --Brazzy 11:02, 5.
Diskussion:Sapporo by 121.102.32.88, u.a. () [WDD11/S14/15381]
-
Zum anderen ist mir vollkommen unklar in wieweit diese (falsche) Information in den Artikel gehört. Auch sind Plasmonen kein Effekt sondern ein Quasiteilchen, das in einem Modell zur Erklärung von Beobachtungen genutzt wird. --Cepheiden 17:30, 12. Sep. 2007 (CEST) Grazer Wissenschafter entwickeln nano-optische Lichtquelle http://derstandard.at/?url=/?id=1220459298782 Nur die Metalle Silber, Gold, ... Könnte jemand diese Aussage etwas erläutern bzw. präzisieren? Mir als Laie scheint es, als würde sie (in dieser Form) den Ausführungen in der englischen Wikipedia widersprechen. Dort heißt es, dass die
Diskussion:Plasmon (Physik) by 79.196.92.217, u.a. () [WDD11/P08/08090]
-
Logik". Über Jahrzehnte oder Jahrhunderte fälschlich verwendete Begriffe müssen nicht notwendigerweise richtig sein). Herzliche Grüße -- Voccio-49 17:57, 28. Okt. 2010 (CEST) gibts dazu auch einen beleg aus einer serioesen wissenschaftlichen quelle? -- Supermartl 23:05, 28. Okt. 2010 (CEST) Als 'publikationsgeiler' Wissenschafter könnten man natürlich all die oben genannten Begriffsänderungen publizieren. Gegoogelt finden sich 2 Angaben (eine davon offensichtlich als 'Tippfehler'). Die ('gedruckte'/'seriöse'?) Wissenschaft ist voll von falschen oder irreführenden Begriffen und voll von Leuten, die völlig unreflektiert solche Dinge übernehmen
Diskussion:Pollen by RalfDA, u.a. () [WDD11/P08/77241]
-
der Jahrhundertwende Gegenstand sogenannter eugenischer Forschungen, die die „erbliche Minderwertigkeit“ dieser Bevölkerungsgruppe beweisen sollten. [...] Allerdings dürfte es den Betroffenen äußerst schwer gefallen sein, ihren Forderungen Gehör zu verschaffen, vor allem aufgrund der nach 1945 fortgeführten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diffamierung durch Wissenschafter wie Stumpfl und Mergen in Österreich und Arnold Hermann in Deutschland. [http://www.lehrerinnenplattform.at/_data/misc/Historikerkommission.pdf] „Nicht die Bevölkerungsgruppe(n) der Sinti wurden als solche Opfer des Holocaust, sondern eine unbekannte Zahl von Angehörigen dieses Teils der zigeunerischen Bevölkerung Deutschlands wurde es, und zwar
Diskussion:Porajmos/Archiv by Jesusfreund, u.a. () [WDD11/P08/84505]
-
hat. Dieses Level der Pedanterie habe ich mir hier nicht vorgestellt. Auf jeden Fall ist es nicht immer möglich Quellen zu nennen. Insbesondere wenn man etwas weiß, aber nicht mehr weiß wo man es gelesen hat. Ich bin ja kein Wissenschafter. Wenn nun ein akademischer Apparat gefordert wird gebe ich es auf. Ich kann ja meine Freizeit mit etwas verbringen was nicht frustriert!--Christoph Steininger 18:22, 10. Sep 2006 (CEST)
Diskussion:Sunand Tryambak Joshi by Xquenda, u.a. () [WDD11/S17/74112]
-
recht traditionsreichen Werk, das vor hundert Jahren mal als Handbuch der Präparativen Chemie erschien, hat er viele Kapitel nicht selbst geschrieben, manche hat er zusammen mit anderen verfasst (bearbeitet). Damit will ich sagen, dass W. A. Herrmann sicher ein bedeutender Wissenschafter ist - aber seine Darstellung im Artikel ist verzerrt. Es sollte eine differenziertere Betrachtung geben, schon allein der Gerechtigkeit all denen gegenüber, die zu 'seinen' Werken beigetragen haben. Ich bin nämlich nicht der Meinung, dass Wikipedia die gängige Praxis unterstützen sollte
Diskussion:Wolfgang A. Herrmann/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/W43/90476]
-
im selben Abschnitt die Zahlen aus dem Jahresbericht denen aus der Dokumentation entgegen gestellt werden. 3) Das Studien von jemandem in Auftrag gegeben werden, um bestimmte Sichtweisen zu unterstützen ist leider in unserer Gesellschaft usus. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn Wissenschafter unbegrenzt und bedingungslos finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt würden, um so wissenschaftlich (sprich unabhängig) arbeiten zu können, aber so ist die Realität nun mal nicht. Insofern finde ich es weniger verstörend, dass in der Studie darauf hingewiesen wird, sondern sogar
Diskussion:World Vision International/Archiv/2006 by Harry8, u.a. () [WDD11/W46/86216]
-
oder anderen Geologen, der vielleicht ja doch etwas derartiges in Erwägung zieht. Es sollte daher umformuliert oder alternativ weiter ausformuliert werden. Viele Grüße --Jbo166 00:58, 9. Jan. 2009 (CET) Die Formulierung "weit gehender Konsens" drückt aus, dass die Mehrheit der Wissenschafter der Meinung ist, "dass die postulierten physikalischen Wirkungszusammenhänge nicht existieren" aber auch, dass es eine Minderheit gibt (z. B. Betz und König), die dieser Meinung widersprechen. Es gibt in diesem Fall (leider) keine Eindeutigkeit.--DeepBlueDanube ??:?? 9. Jan. 2009 (Korrektur DeepBlueDanube --DeepBlueDanube
Diskussion:Wünschelrute/Archiv/2009 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/W43/94131]
-
Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 00:39, 4. Jan. 2010 (CET) Neuere Wasserforschungswissenschaft Wasser ist nicht einfach ein Molekül aus Sauerstoff und Wasserstoff. Für längere Zeit galt die Erforschung des Wassers als so gut wie abgeschlossen. Zumindest für einen Teil der Wissenschafter. Heute werden weltweit alte Strukturen aufgebrochen. Über 40 Anomalien sind bekannt; Wasser ist widerspenstig und lässt sich in kein einheitliches physikalisches Erklärungsmodell pressen. Besonders die Frage, ob Wasser in der Lage ist, Informationen zu speichern und wieder abzugeben, das heißt
Diskussion:Wasser/Archiv/2009 by SpBot, u.a. () [WDD11/W44/81655]
-
huldigt. FBI-Agent Peter Chandler beschließt daraufhin mit seinem Kollegen George und dessen Freundin, der Reporterin Susan Kelly, die Insel im Südpazifik zu besuchen. Sie wollen gemeinsam mit Lori als wissenschaftliche Beraterin, den dort lebenden amerikanischen Chirurg Dr. O’Brian aufsuchen. Der Wissenschafter unterstützt sie bei ihrer Expedition zu den „unzivilisierten Wilden“ mit einem einheimischen Führer, Molotto, und vier Trägern. Ihre Reise soll sie mit dem Boot zur Insel Kito führen, doch durch einen Motorschaden landen sie unplanmäßig auf einer benachbarten Insel. An
Zombies unter Kannibalen by Si! SWamP, u.a. () [WPD11/Z29/27603]
-
Dr. Günter Rohrmoser gehört zu den hervorragendsten christlichen Denkern der Gegenwart. Publikationen von ihm werden auch in der säkularen Welt beachtet." [http://bibelbund.netzwerkplatz.de/htm/2002-2-75.htm] MfG - Lumpenpack 20:32, 11. Jan 2006 (CET) Mir würde eine reputable Quelle reichen (am besten führende Wissenschafter), die Rohrmoser wörtlich als einen der wichtigsten Vordenker des Konservatismus bezeichnet. Was die angegebenen Links beweisen sollen, erschließt sich mir nicht. --GS 16:03, 12. Jan 2006 (CET) Das ist ketzt keine Quelle die ihn Lobt, aber eine in der er
Diskussion:Konservatismus by CopperBot, u.a. () [WDD11/K02/80237]
-
oder bereits erfolgt ist. Am häufigsten erfolgen die Publikationen als Aufsätze in Fachzeitschriften, gefolgt von Beiträgen zu Tagungs- und Sammelbänden. Teilweise erfolgt hier eine Begutachtung durch (anonyme) Fachkollegen in einem Review-Prozess. Hingegen werden für Monografien oder Lehrbüchern im allgemeinen etablierte Wissenschafter herangezogen. 02:37, 25. Apr. 2008 KaiMartin (Diskussion | Beiträge) (15.922 Bytes) (→Literatur: Proceedings von Tagungen taugen mangels Peer-Review und Verfügbarkeit nicht als Beleg) (entfernen) Warum bekommen Belege in Kalte Fusion eine von den Wikipedia-Richtlinien abweichende behandlung ? --POVbrigand 11:46, 9. Jun. 2011
Diskussion:Kalte Fusion by Trinitrix, u.a. () [WDD11/K01/31590]
-
in der Schweiz als Volk ansehen, bleibt, vorausgesetzt, neue Forschungen etwa aus dem Schweizerischen Nationalfondsprogramm NFP 51, aber auch Autoren wie Huonker, Capus, auch Sablonier, werden hier nicht wieder mit den windigsten Argumenten weggeputzt (Graubünden ist abgelegen, Dazzi ist kein Wissenschafter, das Buch "Puur und Kessler" gehört nicht zum NFP-Programm, nur 3 von 13 NFP-Projekten beschäftigen sich mit Jenischen, und was diese "Einwände" noch waren.). Solange solches weiter geduldet wird, enthalte ich mich der weiteren Sachdiskussion und beschränke mich darauf, die
Diskussion:Jenische/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/J43/86695]
-
nur zum Zweck, sein Süppchen besser abzuschmecken, und Rosinen hat er auch einige, sagen wir mal, gepickt. Kiwivs Problem ist aber primär, dass er die Jenischen, das heisst die von diesem Lexikonartikel zu Beschreibenden, nicht ernst nimmt, und dies als Wissenschafter. Das ist nicht haltbar. Wie kommt es, dass AdministratorINNen Formlierungen Kiwivs wie: „dieser Wagner von diesem Verein "Jenischer Bund" [...]kann man den denn überhaupt ernst nehmen?“ durchgehen lassen? Ja, wie und woher kommt das? Das kommt daher, dass Wissenschafter wie
Diskussion:Jenische/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/J43/86695]
-
als Wissenschafter. Das ist nicht haltbar. Wie kommt es, dass AdministratorINNen Formlierungen Kiwivs wie: „dieser Wagner von diesem Verein "Jenischer Bund" [...]kann man den denn überhaupt ernst nehmen?“ durchgehen lassen? Ja, wie und woher kommt das? Das kommt daher, dass Wissenschafter wie Kiwiv glauben und andere glauben machen (wollen), nicht die Völker hätten zu definieren, wie sie sich definieren, sondern ausgerechnet in Wikipedia unter Inanspruchnahme dahingefallener Exklusivitätsansprüche zu postulieren und durchzusetzen versuchen, dies hätten Wissenschafter wie Kiwiv zu tun, im Fall
Diskussion:Jenische/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/J43/86695]
-
kommt das? Das kommt daher, dass Wissenschafter wie Kiwiv glauben und andere glauben machen (wollen), nicht die Völker hätten zu definieren, wie sie sich definieren, sondern ausgerechnet in Wikipedia unter Inanspruchnahme dahingefallener Exklusivitätsansprüche zu postulieren und durchzusetzen versuchen, dies hätten Wissenschafter wie Kiwiv zu tun, im Fall von Kiwiv und den Jenischen allerdings noch mit der zusätzlichen Einschränkung, dies obliege einzig WissenschaftlerINNen mit derselben Meinung wie Kiwiv oder mit Kiwiv genehmen Meinungen. Alles andere wird zumindest als „dilettantisch“ abgewertet. Da hat
Diskussion:Jenische/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/J43/86695]
-
Konzentrationslager Ravensbrück. Dort erlebte sie im Frühjahr 1945 die Befreiung durch die Rote Armee. Danach war sie in einem DP-Camp untergebracht und arbeitete für den CIC sowie britische Militärbehörden als Dolmetscherin.( Susan E. Cernyak-Spatz. In: Brigitta Keintzel / Ilse Korotin (Hrsg.), Wissenschafterinnen in und aus Österreich, Verlag Böhlau, Wien (u.a.) 2002, S. 109-112) 1946 emigrierte sie in die USA und studierte dort später Germanistik. 1973 erfolgte ihre Promotion, danach war sie Associate Professor an der University of North Carolina in Charlotte
Susan Cernyak-Spatz by Rufus46, u.a. () [WPD11/S58/19581]
-
zugleich Diss. Engl.) 'Ich wollte leben . . .' Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück. Drei Stationen meines Lebens. Hrsg. v. Hns H. Pöschko. Metropol Verlag, 2009 (2. Aufl.) 158 S. ISBN 9783940938183 Literatur Edith Buxbaum: Susan E. Cernyak-Spatz. In: Brigitta Keintzel / Ilse Korotin (Hrsg.), Wissenschafterinnen in und aus Österreich, Verlag Böhlau, Wien (u.a.) 2002, S. 109-112, ISBN 3-205-99467-1. Weblinks {{DNB-Portal|110808711}} http://www.ebert-gedenkstaette.de/rueckschau_zeitzeugen.html http://www.rnz.de/hp_headtitleshd_kreis/00_20101125054500_Im_KZ_war_sie_Nummer_vierdreizweiviernull.php http://www.nrwz.de/v5/kreis/00035823/ Fotostream von Susan Spatz bei flickr.com Zur Verleihung der Ehrensenatorenwürde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 5. November 2010 Einzelnachweise {{Normdaten|PND
Susan Cernyak-Spatz by Rufus46, u.a. () [WPD11/S58/19581]
-
verfassung analysiert wird und als Dktatur bezeichnet wird.).mfg--Cicero1967 11:51, 5. Nov. 2007 (CET) Noch einmal: Gibt es seriöse Quellen, die auf Tito den Begriff Diktator anwenden? -- j.budissin+/- 12:25, 5. Nov. 2007 (CET) Was soll seriöser sein als Wissenschafter diverser österr. und ehem. jugoslawischer Universitäten? Siehe die oa. Literatur. mfg--Cicero1967 13:25, 5. Nov. 2007 (CET) Dort wird also Tito als Diktator bezeichnet? -- j.budissin+/- 15:47, 5. Nov. 2007 (CET) Ja, sogar unter Verweis auf Art 333. der jug.
Diskussion:Josip Broz Tito/Archiv1 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J41/25592]
-
schwerer. Letzterer hatte den Mut dazu erst in Zusammenhang mit der von ihm geleiteten Forschungsarbeit über "Kinder der Landstrasse". Genau aus solchen Gründen sind auch Roths "Feststellung" Ergebnis dessen, wen er überhaupt befragen konnte. Auch er, wie so viele andere Wissenschafter aller Gattungen, hatte fast (immerhin war er z.B. auch bei Mariella Mehr zu Besuch) nur mit Jenischen in marginalisierten Situationen Kontakt. Daraus lässt sich nun einfach definitiv keine allgemein gültige Aussage ableiten. --Fäberer 11:49, 30. Mär. 2010 (CEST) * (nach
Diskussion:Jenische/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J55/27356]
-
steht jede ihrer Aussagen, ob im Artikel- oder im Diskussions-Raum, gleichwertig für sich und kann/darf/muss von der Leserschaft inhaltlich für sich stehend betrachtet werden. Gerade der Versuch, irgendeinem Nicknamen durch Zuschreibungen wie z.B. "im realen Leben angesehener Wissenschafter und Sachverständiger" eine hervorragende besondere Glaubwürdigkeit zuzuschreiben, verstösst gegen die Anonymitätsregeln. Der anonym Mitwirkende sollte durch solche Manöver weder belohnt noch bestraft werden, solange er nicht selbst aktiv daran beteiligt ist. Es geht auf der andern Seite natürlich nicht, sich
Diskussion:Jenische/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J55/27356]
-
Selbstreferenzierungen, wie sie z.B. 2007 anfangs seiner Mitarbeit bei Wikipedia, z.T. noch anonym als IP (z.B. machte als Werbung für sein bei einem Books on Demand-Verlag publiziertes "Schweiz-Lexikon"(Beispiele: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%A4dagogium&action=historysubmit&diff=39838408&oldid=39453770 oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lac_de_Salanfe&diff=next&oldid=39487271]). Wenn nun ein themenspezifisch arbeitender Wissenschafter in Wikipedia mitwirkt, ist das sicher zu begrüssen. Problematisch wird diese Mitarbeit, wenn dadurch anonym (wenn auch z.B. "nur" in Quellverweis-Kommentaren) die Arbeiten konkurrierender Wissenschafter disqualifiziert werden, in der Hoffnung, dass damit über Wikipedia hinausgehend "Stimmung gemacht" werden kann
Diskussion:Jenische/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J55/27356]
-
Books on Demand-Verlag publiziertes "Schweiz-Lexikon"(Beispiele: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P%C3%A4dagogium&action=historysubmit&diff=39838408&oldid=39453770 oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lac_de_Salanfe&diff=next&oldid=39487271]). Wenn nun ein themenspezifisch arbeitender Wissenschafter in Wikipedia mitwirkt, ist das sicher zu begrüssen. Problematisch wird diese Mitarbeit, wenn dadurch anonym (wenn auch z.B. "nur" in Quellverweis-Kommentaren) die Arbeiten konkurrierender Wissenschafter disqualifiziert werden, in der Hoffnung, dass damit über Wikipedia hinausgehend "Stimmung gemacht" werden kann für oder contra einzelner Wissenschafter oder bestimmter Tendenzen / wissenschaftlicher Darstellungsweisen, wissenschaftlicher Thesen, ihrer Belegqualität, usw. Da bewegen sich anonym Mitarbeitende auf m.E. sehr dünnem Glatteis
Diskussion:Jenische/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J55/27356]
-
das sicher zu begrüssen. Problematisch wird diese Mitarbeit, wenn dadurch anonym (wenn auch z.B. "nur" in Quellverweis-Kommentaren) die Arbeiten konkurrierender Wissenschafter disqualifiziert werden, in der Hoffnung, dass damit über Wikipedia hinausgehend "Stimmung gemacht" werden kann für oder contra einzelner Wissenschafter oder bestimmter Tendenzen / wissenschaftlicher Darstellungsweisen, wissenschaftlicher Thesen, ihrer Belegqualität, usw. Da bewegen sich anonym Mitarbeitende auf m.E. sehr dünnem Glatteis. Es erinnert an altbekannte Taschenspieler-Tricks, wenn mit zufällig im Internet auffindbaren Zahlen und angesichts der schieren Unmöglichkeit einer stringenten
Diskussion:Jenische/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J55/27356]
-
wohnen, von der Betrachtung aus und entbehrt damit jeden Hauchs einer objektivierenden Darstellung. Egal, ob "Ethnogenese" oder "Soziogenese", irgendeine "Genese" hat längst stattgefunden. Lange vor der Gründung der modernen jenischen Vereine und Verbände benannten schon etliche mehrheitsgesellschaftliche Autoren verschiedenster Hintergründe (Wissenschafter, "Wissenschafter", Schriftsteller, Journalisten, Sozialarbeiter, Pfarrer,....) "ihre Objekte" als "fahrendes Volk", als "die Jenischen", als "jenisches Volk", usw. Die jenischen Vereine sind nicht Begründer einer "Genese" sondern eines deren aktuellsten Produkte. Und da diese "Genese", wenn auch von vielen Wissenschaftern immer
Diskussion:Jenische/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/J55/27356]