114,587 matches
-
RK geben eine Definition dafür, wann ein Wissenschaftler als "enzyklopädisch relevant" gilt, nämlich wenn "seine wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Auch dieses "als bedeutend angesehen" wird definiert: Es gilt "zumeist" (also in den meisten Fällen) für Wissenschaftler, die eine der fünf dann genannten Bedingungen erfüllen, von denen eine die Professur an einer anerkannten Hochschule ist. Das heißt, wenn aus dem Artikel die Erfüllung einer der fünf genannten Bedingungen hervorgeht, geht in den meisten Fällen die Relevanz des
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
die eine der fünf dann genannten Bedingungen erfüllen, von denen eine die Professur an einer anerkannten Hochschule ist. Das heißt, wenn aus dem Artikel die Erfüllung einer der fünf genannten Bedingungen hervorgeht, geht in den meisten Fällen die Relevanz des Wissenschaftlers bereits dadurch aus dem Artikel hinreichend hervor. Das kann man gut finden oder schlecht, aber so steht es dort. Der vorletzte Satz (von Dir eingefügt, was Dir aber nicht die Deutungshoheit sichert) spricht nun davon, dass die "Bedeutung der Forschungsarbeit
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
dadurch aus dem Artikel hinreichend hervor. Das kann man gut finden oder schlecht, aber so steht es dort. Der vorletzte Satz (von Dir eingefügt, was Dir aber nicht die Deutungshoheit sichert) spricht nun davon, dass die "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers [...] im Artikel erkennbar sein soll". (Soll, nicht muss.) Hier wird nun also auf einmal von "Bedeutung der Forschungsarbeit" gesprochen, während oben ja von der "wisenschaftlichen Arbeit" die Rede war, zu der ja ausdrücklich auch die akademische Lehre gehört. Es gibt
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
den RK getrennte, dort verlinkte Definition von Qualitätsanforderungen vorgenommen worden ist. Persönlich halte ich es zwar nicht für sinnvoll, bei Personenartikeln parallel zu verfahren, weil man eben ein literarisches Werk problemlos im Artikel zum Autor unterbringen kann, eine Unterbringung zahlreicher Wissenschaftler in den Artikeln zu den jeweiligen Wissenschaften oder den jeweiligen Hochschulen aber nicht so leicht möglich ist, weil es diese Artikel extrem aufblähen würde, aber das ist eine andere Diskussion. Rein methodisch wäre gegen aus den RK ausgelagerte Qualitätsktiterien nichts
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
ich den Artikel ganz von meiner BEO nehmen. Das verschandelt ja die Beobachtungsliste noch schlimmer als Löschkandidaten oder FZW;-) Ich antworte dir hier irgendwann nochmal, habs noch im Hinterkopf. Gruß -- 14:06, 25. Jul. 2008 (CEST) Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler Ich habe das MB jetzt gestartet.-- 23:09, 2. Jul. 2008 (CEST) Amberg, ich halte deinen Vorschlag für nicht praktikabel. Man wird nie nachweisen können, warum ein Prof. berufen wurde. Daher wäre es besser wenn du deinen Vorschlag zurück ziehst
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
halte deinen Vorschlag für nicht praktikabel. Man wird nie nachweisen können, warum ein Prof. berufen wurde. Daher wäre es besser wenn du deinen Vorschlag zurück ziehst. -- cwbm 21:31, 3. Jul. 2008 (CEST) Mein Anliegen ist es, sicherzustellen, dass Wissenschaftler mit Professur in aller Regel relevant sind. Dies wird durch keinen anderen der Vorschläge gewährleistet. Vorschlag 1 will, über die Juniorprofs hinaus, bestimmte Professorengruppen ausschließen (also eine deutliche Verschärfung vornehmen), die anderen Vorschläge sehen die Professur überhaupt nicht mehr als
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
den Birkenschen Zusatz, der erstens Relevanz- und Artikelqualitätskriterien vermengt und zweitens die formulierten Kriterien unterläuft, indem er auf einmal Wissenschaft auf Forschung reduziert, und außerdem nach P. Birkens eigener, freilich nicht verbindlicher Deutung seiner Formulierungen nicht einmal die Veröffentlichungen des Wissenschaftlers selbst als Quellen für die Darstellung der Forschungsarbeit zulässt. Die Streichung dieses Zusatzes ist ja Teil meines Vorschlags. Insofern entspricht keiner der anderen Vorschläge meinen Vorstellungen, und auch die derzeitige Regelung tut das nicht, auch wenn sie meistens in meinem
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
gestrichen werden, was eigentlich auch im Sinne der Verschärfungswilligen sein müsste, da sich ihre Stimmen ja sonst aufsplitten. Und warum sollte etwa Bestechung nicht in einem Gerichtsverfahren nachweisbar sein? Wenn es wirklich keinen solchen Fall gibt, dann sind eben alle Wissenschaftler mit Professur (außer Juniorprof.) an einer anerkannten Hochschule relevant. -- 19:28, 4. Jul. 2008 (CEST) Löschung Gabriele Schopenhauer Hallo Amberg, wenn ich Dich richtig verstanden habe, gilt in Lübeck seit der Reform dasselbe wie andernorts: der von den Bürgern direkt gewählte
Benutzer Diskussion:Amberg/Archiv 2006 bis 2008 by Amberg, u.a. () [WUD17/A18/12105]
-
taube Gestein entfernen und die Diamanten polieren Der Vertrieb, der dafür sorgt, dass die Steine auch verkauft werden Der Vertrieb läuft komplett seperat, "normale" Nutzer hat die WP genug, und zu versuchen dabei gezielt andere Nutzerkreise zu gewinnen (So dürfen Wissenschaftler die WP nicht zitieren, werden ergo auch nicht kommen). Damit bleibt für die Artikelarbeit noch Grubenarbeiter und Putzer. Klare Aussage von mir beide Tätigkeiten sind wichtig, da ohne Sie keine Qualität entstehen kann. Die Putzer finden ein gutes Umfeld vor
Benutzer Diskussion:Avatar/Wer schreibt die Wikipedia by Stefan Knauf, u.a. () [WUD17/A17/67283]
-
man nicht in einen diskursiven Text "einfliessen" lassen, es ist nun mal, wie der Name schon sagt, zum Nachschlagen da... -- "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen", sagen die WP-Regeln für Weblinks. Ein von Wissenschaftlern erarbeitetes und von einem Universitätsinstitut publiziertes Online-Lexikon dürfte dazu bestens geeignet sein. -- Weblinks bei Thomas Mann Ich habe gesehen, dass Du in allen Artikeln zu Thomas Mann ein Online-Personenlexikon eingefügt bzw. den Weblink aktualisiert hast. Grds wird hier sowas nicht
Benutzer Diskussion:Amawiki by Meister und Margarita, u.a. () [WUD17/A14/02031]
-
Marian Ambroziak Marian ist ein Junger Wissenschaftler, der den ganzen Busplan unserer Stadt auswändig kennt. Er liebt Züge, und spioniert Leute aus. Niemand weiß ob man angst vor ihm haben muss oder er nett ist. Er respektiert nur sich selber, seine Lehrer intressieren ihn nicht. als er
Benutzer Diskussion:Anikav by Anikav, u.a. () [WUD17/A14/33504]
-
Grüsse Michael Kerr Bildrechte File:Richelot-Grabstein.jpg File:Caspary-Robert.jpg File:Bessel-Grabmal.jpg File:Neumann-Franz.jpg File:Bamberger-Philipp.jpg File:Kurt Losch.jpg File:Braatz-Egbert.jpg 24.2.2015 Lieber Herr Andreas Praefcke, Sie sind „meine letzte Rettung“, mir zur Anerkennung der von mir eingegebenen Bilder verschiedener Königsberger Wissenschaftler zu verhelfen, da Ihr Name unter dem abgelehnten Braatz-Egbert.jpg (w.-commens) auftaucht. Zur Vorgeschichte: Für den 3.7.2015 habe ich als Schriftführer der Berliner Medizinischen Gesellschaft einen Japanischen Professor eingeladen, der in Londen auf dem dortigen Internationalen Gastroenterologenkongress einen Vortrag über
Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke by Anima, u.a. () [WUD17/A16/01558]
-
Name unter dem abgelehnten Braatz-Egbert.jpg (w.-commens) auftaucht. Zur Vorgeschichte: Für den 3.7.2015 habe ich als Schriftführer der Berliner Medizinischen Gesellschaft einen Japanischen Professor eingeladen, der in Londen auf dem dortigen Internationalen Gastroenterologenkongress einen Vortrag über einen hier unbekannten Königsberger Wissenschaftler Egbert Braatz hält und anschließend auch hier bei uns in Berlin im Langenbeck-Virchow-Haus spricht. Für seinen Vortrag habe ich ihm eine Fülle von Texten und vor allem das lang gesuchte Bild über Braatz zur Verfügung gestellt. Außerdem habe ich wikipedia
Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke by Anima, u.a. () [WUD17/A16/01558]
-
einfach ganz frech von meiner Unterseite geklaut und als eigenen ausgegeben. Ein Sozialverhalten unter aller Sau. Naja, ist ja jetzt repariert. Zu deiner Frage: Also lebensmittelrechtlich ist Bier wohl ein Lebensmittel, aber Nahrungstabus fallen ja nicht unter das Lebensmittelrecht. Die Wissenschaftler, die sich damit beschäftigen sind Anthropologen, Ethnologen und Soziologen und die unterscheiden halt Nahrung und Genussmittel. Sonst wäre Antialkoholismus auch ein Nahrungstabu, das wird in der Literatur meines Wissens aber nirgends so gesehen. Ich finde das Thema sehr interessant, da
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 1 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/D12/44489]
-
einfach ganz frech von meiner Unterseite geklaut und als eigenen ausgegeben. Ein Sozialverhalten unter aller Sau. Naja, ist ja jetzt repariert. Zu deiner Frage: Also lebensmittelrechtlich ist Bier wohl ein Lebensmittel, aber Nahrungstabus fallen ja nicht unter das Lebensmittelrecht. Die Wissenschaftler, die sich damit beschäftigen sind Anthropologen, Ethnologen und Soziologen und die unterscheiden halt Nahrung und Genussmittel. Sonst wäre Antialkoholismus auch ein Nahrungstabu, das wird in der Literatur meines Wissens aber nirgends so gesehen. Ich finde das Thema sehr interessant, da
Benutzer Diskussion:Dinah/Archiv 1 by Umherirrender, u.a. () [WUD17/D12/44489]
-
dich außerdem auch für einen guten Autor (deinen Artikel Tragödie von Nasino finde ich ausgezeichnet). Nur sind deine Wortwahl und deine Kommentare bei gewissen Themen manachmal sehr forsch und erzeugen den Eindruck einer gewissen Tendenz und Parteilichkeit, die ein seriöse Wissenschaftler zumindest ein wenig unterlassen sollte, völlig abstellen kann man sie ja sowieso nicht. Ich bitte dich daher etwas mäßiger im Ton zu werden und auch andere Meinungen/Ansichten zu akzeptieren, wir sind ein Gemeinschaftsprojekt. Ich reiche Dir hiermit die Hand
Benutzer Diskussion:Dr. Manuel by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/D05/15190]
-
Genauso hätte ich deinen Text in deine Disk-Seite kopieren könnte, denn der war nicht weniger sachfremd als mein Kommentar, also zuerst mal vor der eigenen Tür kehren, bevor mal gleich mit der VM daherkommt! Und nocheinmal, Deschner ist ein anerkannter Wissenschaftler mit zahlreichen Auzeichnungen, dass seine Werke diskutiert werden, liegt in der Natur der Sache, dass nennt man akademischer Diskurs und da werden gewisse Dinge eben kontrovers diskutiert, Faschismus und Kommunismus sind da Beispiele, wo eben am Meisten die "akademischer Fetzen
Benutzer Diskussion:Dr. Manuel by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/D05/15190]
-
ständig zitierte Moloch für das Thema Klerikalfaschismus irrelevant, nochdazu wenn man dies mit einem privaten Verein wie der www.gkpn.de tun will, der wohl nicht weniger populäriwissenschaftlicher ist, als das PM. Deschner ist außerdem nicht mein Idol, sondern ein anerkannter Wissenschaftler, der eben nebenbei auch Schriftsteller ist. Umberto Eco ist auch Schriftsteller und gleichzeitig Wissenschaftler, warum jemand der nebenbei auch Romane schreibt, weniger seriös sein als ein reiner Akademiker, versteht aus dir wohl keiner. Das von mir verwendete Deschner-Buch, ist überseht
Benutzer Diskussion:Dr. Manuel by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/D05/15190]
-
privaten Verein wie der www.gkpn.de tun will, der wohl nicht weniger populäriwissenschaftlicher ist, als das PM. Deschner ist außerdem nicht mein Idol, sondern ein anerkannter Wissenschaftler, der eben nebenbei auch Schriftsteller ist. Umberto Eco ist auch Schriftsteller und gleichzeitig Wissenschaftler, warum jemand der nebenbei auch Romane schreibt, weniger seriös sein als ein reiner Akademiker, versteht aus dir wohl keiner. Das von mir verwendete Deschner-Buch, ist überseht mit Zitaten, welche jeder Zeit überprüft werden und genau das macht wissenschaftliches Arbeiten aus
Benutzer Diskussion:Dr. Manuel by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/D05/15190]
-
von mir verwendete Deschner-Buch, ist überseht mit Zitaten, welche jeder Zeit überprüft werden und genau das macht wissenschaftliches Arbeiten aus und nicht persönliches "Nicht-Gefallen"!-- 20:18, 7. Jun. 2011 (CEST) Auch wenn du gläubiger Katholik bist, musst dennoch auch kirchenkritikische Wissenschaftler aushalten, sonst kann man wohl kaum von objektiven wissenschaftlichen Arbeiten sprechen, dem sich eine Enzyklopädie verpflichten sollte. Die Wikipedia ist nicht das Zensurbüro des Vatikans :-)-- 20:23, 7. Jun. 2011 (CEST) Der gläubige Katholik, der Religionskritik zensieren will, existiert nur
Benutzer Diskussion:Dr. Manuel by MediaWiki message delivery, u.a. () [WUD17/D05/15190]
-
auch ein ganz besonderer Beitrag für Demokratie. Wissende Menschen sind souverän handelnde Citoyens. Leider haben wir in unserer Sprache kein so schönes Wort dafür. Woran mag das wohl liegen? grüsse -- 12:58, 18. Aug. 2008 (CEST) Nicht so hoch hängen! Die Wissenschaftler wissen auch, dass ihre Theorien nach Sir Karl Popper der Falsifikation unterliegen. Übrigens bei WP bestimmt der eine oder andere Artikel auch. Andererseits weiß ich durch Gespräche und durch Telefonate, dass Wissenschaftler sehr wohl Themen beobachten, die bei WP und
Benutzer Diskussion:AHZ/08/08 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/A37/54707]
-
Aug. 2008 (CEST) Nicht so hoch hängen! Die Wissenschaftler wissen auch, dass ihre Theorien nach Sir Karl Popper der Falsifikation unterliegen. Übrigens bei WP bestimmt der eine oder andere Artikel auch. Andererseits weiß ich durch Gespräche und durch Telefonate, dass Wissenschaftler sehr wohl Themen beobachten, die bei WP und von ihnen beackert werden. Wenn sie das nicht tun würden, wären die ja doof und das wollen wir doch nicht annehmen, oder? ;-)-- Roll-Stone 17:38, 18. Aug. 2008 (CEST) Kicher-Schmunzel-Zustimmung -- 18:02, 18. Aug.
Benutzer Diskussion:AHZ/08/08 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/A37/54707]
-
an wissenschaftlichen Üblichkeiten ausstrahlen darf" wieder in den Artiekl genommen hast. Drei Punkte sprechen m. E. dagegen: Dies ist die Wikipedia, und kein wissenschaftliches Werk. Wohl geht es in diesem Artikel um Wissenschaft, aber der Leser ist per se kein Wissenschaftler. Da es sich um eine Enzyklopädie handelt, sollte deren Inhalt sich also auch an enzyklopädischen Richtlinien ausrichten, nicht an wissenschaftlichen. Dies ist die deutsche Wikipedia. Ein Großteil der Leser spricht in erster Linie deutsch, viele vielleicht sogar auschließlich. Diese Leser
Benutzer Diskussion:Guidod/2010 by Guidod, u.a. () [WUD17/G02/79232]
-
vor dem "Streuen" bestimmter Literatur, stets die Diskussion zu suchen. MfG -- 13:55, 11. Jul. 2016 (CEST) File:Wiki-broom.svg Löschantrag Hallo QuarxIII, ich habe auf den Artikel Manfred Krill einen Löschantrag gestellt, weil ich annehme, dass unsere Relevanzkriterien für Autoren bzw. Wissenschaftler nicht erfüllt werden. An der Diskussion dazu kannst du dich unter Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2016#Manfred_Krill beteiligen, wenn du möchtest. -- 21:19, 11. Jul. 2016 (CEST)
Benutzer Diskussion:QuarxIII by Alraunenstern, u.a. () [WUD17/Q95/16498]
-
der soll es öffentlich bekunden, dann ist Veitsberger sicher bereit darüber nachzudenken. Ist es wie es ist, statt Verwerfung des ganzen Artikels würde das Löschen der regelwidrigen Verlinkungen nicht den Verdacht das Vorhandensein übermäßigen Selbstbewusstseins erwecken. 4. Brennnessel Bouquet. Als Wissenschaftler ist Veitsberger gewohnt eine Behauptung empirisch zu ergründen. Dem Veitberger ist es im Nu gelungen auf der Kopie des gelöschten Textes die verlinkten Fotos zu markieren und diese zu entfernen. Die Frage ist, warum hat der Löschkommando nicht das gleiche
Benutzer Diskussion:Omerzu/Archiv/2017 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/O98/66781]