114,587 matches
-
diskutiert werden müssen - besonders ermüdend ggü. Accounts die selbst null Artikelarbe4it machen sondern nur revertieren und diskutieren. Und dieses bekloppte "jeder darf überall mitarbeiten" funktiuoniert einfach nicht mehr. Aber ich bins müde - sollen halt höchst umstrittene und absolut fachfremde sg. Wissenschaftler wie Rainer Karlsch (sh. LPG + das) hier das Mass der Dinge sein. Ich will nicht mehr und werde in meinem Umfeld vor der Verwendung der de:WP als Informationsquelle jenseits der Naturwissenschaften nur noch warnen. -- 23:50, 3. Jun. 2016
Benutzer Diskussion:HerrZog/Archiv/2016 by SpBot, u.a. () [WUD17/H92/03479]
-
eine Übersetzung der englischen Wikipedia Seite handelt. Also scheinen die Informationen ja doch publizierbar und relevant zu sein, sonst hätte doch dort schon jemand Einhalt geboten. Weiterhin bin ich mir nicht sicher aus welchem Grund Informationen zurückgehalten werden sollten. Als Wissenschaftler ist es mein Job möglichst genau und umfangreich Informationen zu sammeln und zu veröffentlichen. Sollte dies auf Wikipedia nicht möglich sein, wäre das für mich entweder Zensur und/ oder Einschränkung der Pressefreiheit. Beides würde mich sehr bestürzen, denn ich benutze
Benutzer Diskussion:StefanThiele by Martin Kraft, u.a. () [WUD17/S95/50100]
-
veröffentlichten Artikel korrekt sind. Daher bitte ich um die Freigabe meines Beitrags. Auch, um mir die Möglichkeit zu geben weitere historische Fakten, von der Gründung meines Heimatdorfes bis hin zu den Weltkriegen zu ergänzen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Lieber von Wissenschaftler zu Wissenschaftler: Es geht nicht um Zensur oder das Zurückhalten von Informationen. Und eine Enzyklopädie ist keine Wissenschaftliche Abhandlung über einen bestimmten Gegenstand. Sie dient der Information in gegebener Kürze und Klarheit. Wie Artikel aufgebaut werden sollten, findest Du zum
Benutzer Diskussion:StefanThiele by Martin Kraft, u.a. () [WUD17/S95/50100]
-
korrekt sind. Daher bitte ich um die Freigabe meines Beitrags. Auch, um mir die Möglichkeit zu geben weitere historische Fakten, von der Gründung meines Heimatdorfes bis hin zu den Weltkriegen zu ergänzen. Mit freundlichen Grüßen Stefan Lieber von Wissenschaftler zu Wissenschaftler: Es geht nicht um Zensur oder das Zurückhalten von Informationen. Und eine Enzyklopädie ist keine Wissenschaftliche Abhandlung über einen bestimmten Gegenstand. Sie dient der Information in gegebener Kürze und Klarheit. Wie Artikel aufgebaut werden sollten, findest Du zum Beispiel hier
Benutzer Diskussion:StefanThiele by Martin Kraft, u.a. () [WUD17/S95/50100]
-
Darstellung der Ereignisse ist inder Heimatforaschung bestimmt von Wert. Aber sie gehören nach meinem Dafürhalten in Abstimmung mit den WP Regularien nicht in eine Enzyklopädie. Ich gehe davon aus, dass Dir meine Antwort nicht gefallen wird. Vielleicht kannst Du als Wissenschaftler Dir noch mal das Konzept des Wertfreien Diskurs vor Augen halten, und das Verwerfen Deiner Änderungen nicht als persönlichen Angriuff von mir auffassen. Natürlich steht es Dir frei, eine Vandalismusmeldung zu machen oder einen Admin einzuschalten. Ich habe versucht meinen
Benutzer Diskussion:StefanThiele by Martin Kraft, u.a. () [WUD17/S95/50100]
-
Grundlagen mal gestreift hast, - dann hätte ich auch gemerkt das Du auf meinen Eintrag auf Deiner Diskussionsseite geantwortet hast - und du hättest nicht das Supportteam bemühen müssen - macht es wenig Sinn weiter zu argumentieren. Jedes Werk, das sollte Dir als Wissenschaftler ja auch bekannt sein, hat eine Metaebene auf der u.A. ja auch Regelen vereinbart sind. Die gibt es auch in der WP. Es gibt ein gewisses Relelwerk ohne das die Sache nicht klappt. Weil nicht jeder Autor seine Maßstäbe
Benutzer Diskussion:StefanThiele by Martin Kraft, u.a. () [WUD17/S95/50100]
-
später in den Fürstenstand erhoben wurde. Am Wiener Kongress nahm Graf Henrich zu Stolberg-Wernigerode teil, der zu keinem Zeitpunkt ein Reichs- oder gar Landesfürst, sondern 1815 lediglich Erbgraf und ab 1824 bis zum Tod 1854 regierender Graf war. Auch hochrangige Wissenschaftler wie T. Lentz können im Detail Fehler machen, die wir in WP m.E. nicht umkommentiert übernehmen sollen. Gruß -- 17:02, 26. Okt. 2016 (CEST) Danke für die Info. Eine Überschrift "Mediatisierter Adel" wäre wohl zutreffender.-- 17:17, 26. Okt. 2016 (CEST
Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv/2016 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/H93/57720]
-
die Gründe, die zu der ersten Schnelllöschung geführt haben, sind einfach unzutreffend. Ich will ja gern glauben, dass da keine böse Absicht im Spiel war, sondern nur ein Missverständnis. Der Spiegelartikel, der diesen Skandal, der die Forschungsarbeiten eines international angesehenen Wissenschaftlers (des hochbetagten Endokrinologen Günter Dörner) in Mißkredit gebracht und eine Theorie, die sich auf seine Forschungen stütz, propagandistisch ins Aus befördert hat, ist immer noch einsehbar. Es handelt sich also um kein Fake, wie der erste Löscher (vielleicht) glaubte. Ich
Benutzer Diskussion:Xqt/Archiv/2014-2 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/X80/39688]
-
um Rat Hallo UHT, ich weiß nicht, ob dies der richtige Weg ist, um meine Frage loszuwerden; aber ich probiere es einmal. 1. Gesetzt der folgende Fall: Ich schreibe an einem "Paper" für eine Zeitschrift, sagen wir, eine Biographie eines Wissenschaftlers oder einer historischen Persönlichkeit, über die auch schon ein (kurzer) Wikipedia-Artikel existiert. Einige Ergebnisse meiner Recherche-Ergebnisse möchte ich vorab bei Wikipedia unterbringen. Kann ich diese Ergebnisse dann noch guten Gewissens in meinem Aufsatz veröffentlichen? Sie sind dann ja sozusagen "gemeinfrei
Benutzer Diskussion:UHT/Archiv/2013 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/U75/52432]
-
wenn ich vermute, dass Ihr das Thema noch lernt und keineswegs schon soweit seid, dass Ihr schwierige Fragen in einer wissenschaftlichen Diskussion souverän behandeln könnt. Dazu gehört doch noch etwas mehr, nämlich wenigstens soviel wie das, was von einem gestandenen Wissenschaftler erwartet wird. Ich musste auch erst mal viel Berufs- und Lebenserfahrung sammeln, bis ich in der Lage war, ein Buch zu schreiben, das man verkaufen kann. Auf der anderen Seite sehe ich Euren Beitrag als interessanten Artikel in der Enzyklopädie
Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2015/Juni by SpBot, u.a. () [WUD17/P88/59159]
-
ist diese theorie wissenschaftlicher konsens, da du es in den 10 artikeln einfügst - bsp 1, bsp2? [[Datei:List_of_function_systems.png|mini|hochkant=1.3|Vorschlag eines Kanons von Funktionssystemen moderner Gesellschaften nach Steffen Roth und Anton Schutz]] Gruß -- 06:42, 26. Jul. 2016 (CEST) Wissenschaftler arbeiten nicht mit Konsens, sondern mit Methoden. Hier geht es nicht um Meinung, sondern um Wahrheit, und auf die einigt man sich nicht wie auf eine gemeinschaftliche Haltung zu gleichgeschlechtlichen Ehen o.ä. Entsprechend kann man über Wahrheit auch nicht
Benutzer Diskussion:Strot/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S95/39688]
-
wegbleiben, wenn das bei Euch selbst schon nicht der Fall ist. -- 20:10, 28. Jul. 2016 (CEST) Dritte Meinung: Erstmal ein Lob an Dich, Steffen Roth, dass Du unter Deinem Realnamen mitarbeitest. Es ist leider gang und gäbe hier, dass Wissenschaftler ihre Forschungsgebiete und Publikationen anonym einbauen. Dennoch teile ich die Bedenken, dass dadurch eine spezielle Theorie über Gebühr gewichtet wird. Es liegt ein Wikipedia:Interessenkonflikt vor, der für mich Außenstehenden nach kurzer Internetrecherche erkennbar ist. Auch wenn es paradox klingt
Benutzer Diskussion:Strot/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S95/39688]
-
nach kurzer Internetrecherche erkennbar ist. Auch wenn es paradox klingt empfehle ich komplettes Raushalten aus Themen, in denen man selbst forscht. Wikipedia soll nur das spiegeln, was unabhängig rezipiert wurde. -- 21:33, 28. Jul. 2016 (CEST) Mit Verlaub, aber wir Wissenschaftler sind schon recht gut trainiert darin, neutrale Standpunkte einzunehmen. Zudem nutzen wir Methoden, die Wiederholbarkeit unserer Beobachtungen ermöglichen, und damit Personenunabhängigkeit. In diesem Sinne lasse ich den Einwand Wikipedia:Interessenkonflikt nicht gelten, der allzu eng ausgelegt auch dazu führt, dass
Benutzer Diskussion:Strot/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S95/39688]
-
Sinne stellt sich die Frage, inwieweit der mir unterstellte Wikipedia:Interessenkonflikt nicht vielmehr auf Seiten meiner Kritiker gegeben ist. Neutral ist der Umgang mit mir auf keinen Fall gewesen. Zu guter Letzt steht in dem Artikel Wikipedia:Interessenkonflikt nicht, dass Wissenschaftler nicht zu Themen beitragen dürfen, zu denen sie selbst forschen. Und was nicht ausdrücklich verboten ist, ist erlaubt (ausser bei George Spencer Brown). -- 23:12, 28. Jul. 2016 (CEST) Der Siehe-auch-Löscher hat eine persönliche Empfehlung abgegeben (ich teile die in
Benutzer Diskussion:Strot/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S95/39688]
-
gesagt, dass da eine Art Obrigkeitsdenken scheinbar sogar da ist. Jetzt haben wir natürlich gleich alle Angst bekommen. WP funktioniert anders und das hätte ich an deiner Stelle erst mal erforscht. Es ist insofern interessant, dass an diesem Konflikttyp viele Wissenschaftler der Sozialwissenschaften scheitern, weil ihr offensichtlicher Arbeitsstil aus dem Fach nicht wirklich gruppentauglich in einer ausserfachlichen Welt ist und die dann nicht die Neugier und Reife aufbringen, sich hier einzubringen. 16:00, 30. Jul. 2016 (CEST) Meine Antwort hast du bereits
Benutzer Diskussion:Strot/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S95/39688]
-
in eine Kategorie stecken? Ist "Führungskraft" wirklich ein sinnvolles fachliches Kriterium. Dann müssten wir ja eigentlich ein Kategorie statt haben. Und ist "Führung" letztlich nicht eine Eigenschaft, die wir mit den meisten relevanten Personen assoziieren: Der führende Künstler, Sportler oder Wissenschaftler? 22:00, 30. Nov. 2009 (CET) Worauf willst du mit diesen absurden Beiträgen hinaus? Du verstehst nicht, warum ein Parteifunktionär eine Führungskraft ist. Du verstehst nicht den Unterschied zwischen jemandem, der eine Organisation leitet, und jemandem, der auf seinem Fachgebiet
Benutzer Diskussion:PM3/Archiv/2009 by PM3, u.a. () [WUD17/P89/14925]
-
Oktober 2004. Ältester Eintrag von Engeser: 24.November 2005. Der Newcomer ist er also selbst. Wenn schon so leicht verifizierbare Sachverhalte von ihm verzerrt werden, wird fraglich, ob man seiner nicht überprüfbaren Behauptung Glauben schenken sollte, dass er promovierter und habilitierter Wissenschaftler sei. Ich empfinde es als unangenehm, dass Engeser anderen Personen sehr schnell unlautere Motive unterstellt und dies mit demagogischen Begriffen wie "unterjubeln" garniert. In die gleiche Kategorie gehört seine Methode, Autoren mit Sperren zu drohen, wenn sie sich nicht gleich
Benutzer Diskussion:Sebastian Wallroth/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S95/72335]
-
aus dem Wissenschaftsbereich angesehen. (Das werden wir am Sa., 9. April 2011, 18.25 Uhr wahrscheinlich auch im Wissenschaftsmagazin "Newton" des ORF 1 wieder zu hören und zu sehen bekommen :). Im universitären Bereich wird oft darauf hingewiesen, dass der Zeitaufwand, den Wissenschaftler zum Umschiffen der formalen Klippen in der Wikipedia aufbringen müssten, in keinem vernünftigen Verhältnis zum eingebrachten Inhalt stünde. Einerseits gilt es, innerhalb der Wikipedia Konzepte zu entwickeln, um diese Hürden abzubauen, andererseits ist es zu begrüßen, wenn den Biologen schon
Benutzer Diskussion:UIBK-Bio by UIBK-Bio, u.a. () [WUD17/U60/93180]
-
so etwas können wir dann nicht 1:1 in die WP übertragen, da gibt es hier einige Konventionen. Ich denke, es wird schon werden, wenn wir zusammenarbeiten können. Ein wichtiger Punkt ist, dass wir keine vollständigen Bibliografien aller Publikationen eines Wissenschaftlers aufführen, insbesondere nicht alle unselbständig erschienenen Beiträge. Das passt dann nicht in eine Enzyklopädie. Ich schaue mir gerade an, welche Beiträge herausgenommen werden könnten - aber da braucht es noch ein fachkundigeres Urteil. Änderungen dokumentiere ich dann auf der Artikeldiskussionsseite. Anthropos
Benutzer Diskussion:Irmhildrena by Irmhildrena, u.a. () [WUD17/I83/98367]
-
Ethnologie eine wissenschaftliche Pionierarbeit. Siehe dazu ihre die Publikationsliste. Dagegen ist die Thematik im Handbuch von B.Beer eine ganz andere. Siehe dazu die Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 27.05. 2007 (uni-heidelberg.de/presse/news07/2705beer.html) Darüber hinaus ist sie nicht nur Wissenschaftlerin, sondern Autorin und anerkannte Lyrikerin (siehe Publikationsliste). Insofern wäre eine thematische Begrenzung auf das Gebiet der Literatur Ozeaniens zu kurz gegriffen, um ihrem Lebenswerk gerecht zu werden. Ich schlage vor, dass wir bei einem eigenständigen Artikel über Renate von Gizycki
Benutzer Diskussion:Irmhildrena by Irmhildrena, u.a. () [WUD17/I83/98367]
-
bitte) Spuren der Zerstrahlung auch nicht. Wo sind die alle geblieben, die schwarzen Mini-Löcher? Danke und Gruss -- 13:55, 23. Aug. 2010 (CEST) Die schwarzen Mini-Löcher sind bisher genauso hyothetisch wie die Zerstrahlung. Wenn die Mini-Löcher so schnell zerstrahlen, wie einige Wissenschaftler annehmen, dann dürften sie wohl so selten sein, dass praktisch niemals ein natürlich entstandenes in der Nähe eines Detektors zerstrahlt. Wenn die Mini-Löcher nicht zerstrahlen, dann lassen sie sich praktisch ebenfalls kaum Nachweisen, denn dann würden sie mit normaler Materie
Benutzer Diskussion:Zumthie/lhc by Zumthie, u.a. () [WUD17/Z55/91121]
-
wenn du nicht frühzeitig pro sondern contra gestimmt hättest, wäre es das schon gewesen. Zwei Multiplikatoren und mit der Dame wäre es sicher aus. -- 17:11, 24. Jan. 2016 (CET) Ich sehe schon, der Verschwörungshang im Orient färbt auch auf die Wissenschaftler ab. "Der Tiefe Wiki" 17:15, 24. Jan. 2016 (CET) Mit Verschwörung hat das nichts zu tun. Nur Gespräche unter Freunden. -- 17:32, 24. Jan. 2016 (CET) Schau dir mal das Gespräch unter Freunden auf Kölsch aus "Der Pate" an. 17:35, 24.
Benutzer Diskussion:Koenraad/Archiv 2016 by Koenraad, u.a. () [WUD17/K93/84665]
-
wird. Vielen Dank für deine Unterstützung, 00:52, 5. Mär. 2016 (CET)timestamp Hallo Xqbot, danke für den Hinweis. Ich bin mir allerdings nicht sicher, welches das korrekte Verfahren für meine Datei ist: Es handelt sich ja um eine Publikationsliste eines Wissenschaftlers, die so auch auf seiner Homepage zum Download steht und die er nun in die Wikipedia einfügen möchte, nicht als Link, sondern eben direkt als Datei. Da er selbst sich überhaupt nicht damit auskennt, hat er mich mit der Bearbeitung
Benutzer Diskussion:Marzipancroissant by Marzipancroissant, u.a. () [WUD17/M93/67488]
-
Kategorien, Personendaten etc. werden dem Text angepasst, es sei denn, es gibt erkennbare Widersprüche oder Probleme. Gruß -- 05:50, 8. Mai 2014 (CEST) Lux Frank Hallo Onkelkoeln; besten Dank für die Unterstützung. Vom Duden wurde mir allerdings mitgeteilt, dass es "Luxemburger Wissenschaftler" und nicht "luxemburgischer Wissenschaftler" heißen muss, da Kurt Reding luxemburgische Nationalität hat, aber bis zu seiner Emiritierung nicht in Luxemburg gelehrt hat. Beste Grüße aus Luxemburg -- 05:51, 30. Mai 2014 (CEST) Es geht wohl gemerkt nicht um die Kategorie, sondern
Benutzer Diskussion:Onkelkoeln/Archiv/2 2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/O82/71547]
-
dem Text angepasst, es sei denn, es gibt erkennbare Widersprüche oder Probleme. Gruß -- 05:50, 8. Mai 2014 (CEST) Lux Frank Hallo Onkelkoeln; besten Dank für die Unterstützung. Vom Duden wurde mir allerdings mitgeteilt, dass es "Luxemburger Wissenschaftler" und nicht "luxemburgischer Wissenschaftler" heißen muss, da Kurt Reding luxemburgische Nationalität hat, aber bis zu seiner Emiritierung nicht in Luxemburg gelehrt hat. Beste Grüße aus Luxemburg -- 05:51, 30. Mai 2014 (CEST) Es geht wohl gemerkt nicht um die Kategorie, sondern um die erste Zeile
Benutzer Diskussion:Onkelkoeln/Archiv/2 2014 by ArchivBot, u.a. () [WUD17/O82/71547]