3,932 matches
-
daran, dass der KDE Text eben so strukturiert wurde, dass Vergleiche mit Anderen ganz zu Anfang genannt werden. Übrigends finde ich es nicht gut, dass Du mich in der Diskussion zum PC/GEOS Review Prozess (den übrigends ich selbst in Gang gesetzt habe) schlecht machst, nur weil ich nicht gleich auf eine Diskussion in KDE mit Dir einsteige. Ich habe nicht vor, tief ins Wiki einzudringen und keine Diskussion auszulasse. Dazu ist der Teil meiner Freizeit den ich seit Anfang der Jahres
Diskussion:KDE/Archiv/2005 by KAMiKAZOW, u.a. () [WDD11/K20/62160]
-
haben das Potenzial, einen Shitstorm weiter zu entfachen, selbst wenn diese über wenig bis gar keine Substanz verfügen. Auch ein überstandener Shitstorm hat durch die Archiv-Funktion des Internets das Potenzial, durch einen neuen Kommentar zu einem alten Beitrag wieder in Gang gesetzt zu werden.(http://www.revolvermaenner.com/blog/item/shitstorm-digitale-kritik-jenseits-der-sachargumente.html, revolvermaenner.com, Shitstorm: Digitale Kritik jenseits der Sachargumente, 7. Juni 2011) Beispiele Der Shitstorm ist ein Phänomen, das gerade in der jüngeren Vergangenheit häufig in Erscheinung trat. Die betroffenen Unternehmen und Einzelpersonen sahen sich dabei häufig mit großen
Shitstorm by Boshomi, u.a. () [WPD11/S62/60929]
-
hohem Methan- und Ammoniakanteil könnte treibhauseffektivere Gase zuführen. Am Ende dieses Prozesses stünde ein wärmerer, feuchterer und von einer dichten Kohlendioxidatmospähre umgebener Mars, wie er möglicherweise bereits vor 3,5 bis 4 Milliarden Jahren bestand. Da dieser Prozess rein chemisch in Gang gesetzt werden kann und keinerlei biologische Vorgänge erfordert, ließe sich dies bereits in relativ kurzer Zeit von 100 bis 1.000 Jahren realisieren. Am Ende wären die Voraussetzungen für irdisches Pflanzenwachstum gegeben und ein Aufenthalt von Menschen im Freien wäre (bei Verwendung
Terraforming by Umherirrender, u.a. () [WPD11/T01/06020]
-
gekrümmte Plättchen besitzen selbst ein Sprungverhalten (konkave Krümmung wird schlagartig zu konvexer Krümmung), wodurch bei diesen Schaltern ein nachfolgender Sprungschalter entfallen kann. Die Schalter bewirken ein Öffnen oder Schließen des Stromkreises, wodurch sich ein Prozess (Heizen, Kühlen, Pumpen usw.) in Gang setzen oder stoppen lässt. Kleine runde Bimetallschalter mit Sprungverhalten werden verwendet, um Öffner und Schließer für verschiedene feste Nenn - Schalttemperaturen im Bereich von 50…250 °C zu fertigen. Sie haben oft Flanschbefestigung, um sie mit gutem Wärmekontakt an den zu überwachenden
Temperaturschalter by Umweltschützen, u.a. () [WPD11/T01/74217]
-
Wissenschaftlerteam, angeleitet von Brazzleton, mit ihren gesamten Ressourcen ein Bohrfahrzeug zu konstruieren, das sie Virgil taufen. Mit Virgil will das Team, unterstützt von den Endeavour-Astronauten Iverson und Childs, in die Tiefe vordringen und den Erdkern mittels mehrerer Atomsprengköpfe wieder in Gang setzen. Währenddessen soll der gewiefte Hacker „Rat“ (deutsch: Ratte) die Operation verschleiern und jegliche Hinweise aus den weltweiten Datennetzen löschen. Die Reise für die Terranauten genannte Eingreiftruppe ist wegen des unbekannten Terrains voller Gefahren. Unter anderem setzen Erdbeben, große Hohlräume und
The Core – Der innere Kern by Hybscher, u.a. () [WPD11/T02/30377]
-
mysteriöse Kristalle verfügt haben. Besonders Letztere machen dem Team zu schaffen, da der bei der Planetenerkundung umgekommene Brink durch diese zwar wiederbelebt werden kann, er allerdings zusehends durch deren Wirkung unberechenbar wird. Als das Team dann schließlich eine Maschinerie in Gang setzen will, welche für ihre mögliche Rückkehr wichtig ist, überschlagen sich die Ereignisse: Es kommt zum Kampf zwischen dem wahnsinnig gewordenen Brink und Low, bei dem der Doktor umkommt. Und auch Robbins lässt beim Aktivieren der Maschine ihr Leben. Low bleibt
The Dig by Aloiswuest, u.a. () [WPD11/T03/69474]
-
mittlerweile längst nicht mehr als lesenswert kategorisiert werden dürfte, stimme ich zu. Kennst du die Bio von B. Valentin über L.? Gefällt mir gut. ΠΕΝΤΑ Θ 12:43, 2. Mär 2006 (CET) Ich bin froh, dass die "Lesenswert"-Diskussion wieder in Gang gesetzt wurde. Bei der Überarbeitung des Artikels, der immer noch zum größten Teil auf einer Übersetzung aus der Encyclopedia Britannica aus dem Jahre 1911 beruht, konnte ich einige Sachfehler korrigieren: ein "Mathematiker Sepoicro" hat niemals existiert, und Jean Perral heißt richtig
Diskussion:Leonardo da Vinci/Archiv/2006 by Harry8, u.a. () [WDD11/L46/30390]
-
Gefühle im Erleben von freizügiger Gleichwertigkeit. Die kognitive Wirkung: Humor ist in kognitiver Hinsicht therapeutisch wirksam, indem er das kreative Potential des Klienten anregt, seine Fähigkeit Probleme zu lösen, aktiviert, so dass neuartige Zusammenhänge hergestellt, Bewertungen relativiert und Entscheidungsprozesse in Gang gesetzt werden können. Damit fördert der Humor eine explorierende Haltung gegenüber scheinbar unumstößlichen, normativ festgeschriebenen Handlungsabfolgen. Rigide, defensive Verhaltensmuster können dadurch aufgelöst und durch flexiblere ersetzt werden. Die kommunikative Wirkung: In kommunikativer Hinsicht kommt dem Humor die Bedeutung eines erfrischenden, entspannenden
Therapeutischer Humor by Andreas aus Hamburg in Berlin, u.a. () [WPD11/T17/71664]
-
unter Beweis. Er ist außerdem gekennzeichnet durch Schlagfertigkeit, Spontanität und eine genaue zeitliche Synchronisierung. Diese Form therapeutischen Humors stellt für den Klienten eine stete Herausforderung dar, sein effektives und intellektuelles Potential voll auszuschöpfen. Dadurch kann eine umfassende kognitive Umstrukturierung in Gang gesetzt werden. Der Prozess der Selbsterkenntnis des Klienten wird spielerisch angeregt, indem Probleme humorvoll definiert und in verdichteter Weise präsentiert werden; therapeutisch bedeutsames Material wird in ungewöhnliche Symbole gekleidet, während neue Lebensziele und Methoden zu ihrer Realisierung fast beiläufig aufscheinen. Die
Therapeutischer Humor by Andreas aus Hamburg in Berlin, u.a. () [WPD11/T17/71664]
-
dass der psychedelische Trip einen Zustand vollständig erhaltenen Wachbewusstseins unter den Umständen einer gehirnweit umorganisierten, gelockerten Kognition darstellt. Eigenheiten des dissoziativen Trips Der Trip auf dissoziativen Drogen unterscheidet sich qualitativ grundlegend vom klassischen psychedelischen Trip, da andere neurochemische Mechanismen in Gang gesetzt werden. Durch die Funktion als Dopamin-Wiederaufnahmehemmer und insbesondere die Aktivierung von Sigma-1-Rezeptoren können hohe Dosen jedoch ebenfalls psychedelische und transzendente Zustände auslösen. Charakteristisch für den dissoziativen Trip ist der durch Blockade von NMDA-Rezeptoren bewirkte weitgehende oder völlige Verlust der Körper-
Trip by Lyserg, u.a. () [WPD11/T00/27159]
-
Treffen der Theosophischen Gesellschaft aus, dies umso mehr, als sie als „Kuriosität“ galt und stets Anziehungspunkt zahlreicher Neugieriger war. Sie hatte mittlerweile ihr erstes Buch Isis entschleiert zu schreiben begonnen und eine rege Korrespondenz mit Interessenten und der Presse in Gang gesetzt; dadurch fand sie keine Zeit für die Theosophen. Judge interessierte sich mehr für die in kleinem Kreis stattfindenden Lehrgespräche Blavatskys als für die Theosophische Gesellschaft selbst. So blieb einzig Olcott, der in dieser Zeit die Geschicke der Organisation lenkte, sie
Theosophische Gesellschaft by Luckas-bot, u.a. () [WPD11/T00/80743]
-
wird entweder von Hand, mit dem Schlüssel oder mit einem speziellen Werkzeug (dem Neubauschlüssel) betätigt. Schließzylinder Eine in das Schloss eingesetzte Mechanik, welche mechanisch durch einen Schlüssel oder in der Neuzeit elektronisch durch einen codierten Schlüssel oder einen Chip in Gang gesetzt wird und den Riegel öffnet oder schließt. Siehe auch Zugangskontrollsysteme mit Codenummereingabe oder biometrischer Erfassung. Weitere Bestandteile eines Türschlosses können Blendelemente wie Drückerschild (oder -Rosette) und Schlüsselschild sein, unter Umständen in einem Stück ausgeführt. Diese werden zusammen mit einem Drücker
Tür by ZéroBot, u.a. () [WPD11/T00/41971]
-
[[Datei:Piano_keyboard.JPG|thumb|Flügel]] [[Datei:Masterkeyboard.jpg|thumb|Masterkeyboard]] Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei dem der Instrumentalist Töne durch Anschlagen einer Taste indirekt erzeugt. Durch die Bewegung der Taste wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der dann die eigentliche Klangerzeugung hervorruft. Der Instrumentalist hat die Finger also nicht direkt am klangerzeugenden Element anliegen. Die Tonerzeugung kann bei akustischen Tasteninstrumenten sehr verschieden sein. Man unterscheidet zwischen Anschlagen (Klavier, Celesta, Hackbrett), Zupfen (Cembalo) oder Blasen (Orgel, Akkordeon
Tasteninstrument by Aa1bb2cc3dd4ee5, u.a. () [WPD11/T00/36827]
-
also eine agnostische Position ein. Ausgehend von seiner Vorstellung der Welt als geschlossener Kausalzusammenhang, in dem jede Zustandsveränderung auf den Einfluss bewegter Körper zurückzuführen sei, nimmt er aber konsequenterweise eine erste, selbst nicht bewegte Ursache an, die diese Kausalprozesse in Gang setze, bei der es sich aber nicht notwendig um Gott handeln müsse. Hobbes war daher, obwohl ihm dies häufig vorgehalten wurde, nicht Atheist, sondern vertrat eher deistische Positionen. Er unterschied streng zwischen Glauben und Wissen. Religion im Allgemeinen und Christentum im
Thomas Hobbes by Aristeides, u.a. () [WPD11/T00/08005]
-
wurden. Klappt es nicht einmal damit, ein paar Minuten konzentriert zu lesen? Eine unserer Fragen lautet z.B.(immer noch), was es bedeuten soll, dass angeblich "die Lesung eine erste Auseinandersetzung mit der Transzendenz und Immanenz von Ewigem Bewusstsein in Gang setzt." Statt einer Erklärung für diesen denkwürdigen Satz, der großspurig in den Artikel aufgenommen wurde, erhalten wir eine Antwort auf die (nicht gestellte) Frage, was nach Meinung unseres Mitautoren "Ewiges Bewusstsein" bedeutet: "Was "Ewiges Bewußtsein" ist, kann man evtl erfahren wenn
Diskussion:Lectorium Rosicrucianum/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/L41/92805]
-
und somit eine Information, die in eine Enzyklopädie gehört. Also das Streben nach "Ewigem Bewußtsein" gehört sprachlich und inhaltlich in einen Wikipedia-Artikel über eine Geistesschule. ZU: "die Lesung eine erste Auseinandersetzung mit der Transzendenz und Immanenz von Ewigem Bewusstsein in Gang setzt." Das ganze "Abmühen" vieler Schüler, die Theorien und esoterischen Konstrukte, die vom Lesepult verlesen werden, k ö n n e n das in Gang setzen was bei manchen Menschen vielleicht schon vorhanden war: Das Schauen der Seele. Irgendwann ist es
Diskussion:Lectorium Rosicrucianum/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/L41/92805]
-
ZU: "die Lesung eine erste Auseinandersetzung mit der Transzendenz und Immanenz von Ewigem Bewusstsein in Gang setzt." Das ganze "Abmühen" vieler Schüler, die Theorien und esoterischen Konstrukte, die vom Lesepult verlesen werden, k ö n n e n das in Gang setzen was bei manchen Menschen vielleicht schon vorhanden war: Das Schauen der Seele. Irgendwann ist es der vollgestopfte, abgemühte Schüler, Imman, Teilnnehmer am Priesterseminar, Mönch, Nonne nämlich satt, irgendwann geht das Herz auf, und der Pfadlose Pfad beginnt. Das nennt sich
Diskussion:Lectorium Rosicrucianum/Archiv/2008 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/L41/92805]
-
ist der Name eines mechanischen Figurenspiels im Perlachturm in der Altstadt von Augsburg. Es zeigt den Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel. Das Turamichele wird nur einmal im Jahr – an den Tagen um den 29. September, dem Michaelitag – in Gang gesetzt. An diesen Tagen erscheint der hölzerne St. Michael zwischen 10 und 18 Uhr zu jeder vollen Stunde am untersten, zu diesem Anlass mit Blumen geschmückten Fenster des Perlachturms und sticht im Takt der Stundenschläge mit einer Lanze auf den zu
Turamichele by ReclaM, u.a. () [WPD11/T12/42128]
-
Minute 2:18 sprechend über den Begriff Leitkultur: "Ich erlaub mir mal die Vermutung, dass es ohne die Provokation des Begriffs die Debatte gar nicht gegeben hätte, und das Aufbäumen gegenüber der Zumutung des Begriffs, hat überhaupt erst die Debatte in Gang gesetzt die wir endlich Gott sei Dank haben. Dann ist es allerdings dringend erforderlich ganz unterschiedliche Vorstellungen die sich mit ein und dem selben Begriff verbinden voneinander zu unterscheiden und ich will insbesondere auf zwei für mich ganz wesentliche unterschiedliche Fassungen
Diskussion:Leitkultur by Ot, u.a. () [WDD11/L04/49240]
-
und das gilt nicht nur für z.B. Rechtsideologen, sondern für alle - nicht nur hier, sondern allgemein für alle, die mich interessieren, wenn ich weiß, dass sie im Internet unterwegs sind. Bei deiner Person war das Interesse aber nur in Gang gesetzt durch die Tatsache, dass du hier eine Riesendiskussion über meine angebliche Paranoia, meine angeblichen Lügen etc. angezettelt hast. Die Lust, meinen "Psychiater" kennen zu lernen ist dann doch erheblich. Gruß Nocturne 00:24, 19. Nov 2004 (CET) Nocturne, schaut man die
Diskussion:Leuchter-Report/Archiv by FritzG, u.a. () [WDD11/L04/39876]
-
siehe u.a. Karl Kraus, "Die letzten Tage der Menschheit" (Szene auf der Parkbank) In der Sowjetunion der 1930er Jahre wurde die von oben gesteuerte Massenhysterie der Angst vor Saboteuren und Spionen als Rechtfertigung des Massenmordes der "großen Tschistka" in Gang gesetzt. Arthur Millers "Hexenjagd" ist eine klassisches literarische Parabel, die Hexenwahn und gesteuerte politische Angsterzeugung in Beziehung setzt. In den fachpsychologischen zweiten Teil des Artikels mische ich mich, wie Du siehst, nicht ein. Robert Schediwy 80.109.212.199 08:35, 23. Sep. 2007 (CEST
Diskussion:Massenhysterie by CopperBot, u.a. () [WDD11/M29/01489]
-
eventuelle Fehlverbindungen auf Kosten des Anschlussteilnehmers gingen. Eine ausgeklügelte, sehr aufwändige Mechanik des Nummernschalters verhinderte Fern- oder Auslandsgespräche, indem die gewählte Nummernfolge kontrolliert und die Verbindung bei Bedarf blockiert wurde (Sperrnummernschalter). Beim Wählen wurde ein dreiarmiges Hebel- und Kontaktwerk in Gang gesetzt, welches nacheinander die ersten drei Ziffern überprüfte. Dieser Typ Nummernschalter wurde auch bei den öffentlichen Münzfernsprechern verwendet. Um eine Wahl von gesperrten Nummern durch kurzes Schlagen auf die Gabel („Gabelwahl“) zu verhindern, wurde diese durch eine kleine Luftpumpe gebremst. Mit
Teilnehmer-Münzfernsprecher 55b by Kandschwar, u.a. () [WPD11/T08/15901]
-
Russell und Dina in einer australischen Kleinstadt lebt und dort auch zur Sandy Bay High School geht. Sein Leben ändert sich schlagartig als er zusammen mit seiner herrschsüchtigen Mitschülerin Elizabeth nachsitzen muss und die beiden dabei unabsichtlich eine Kettenreaktion in Gang setzen. Sie werden von einem Blitz getroffen, der bewirkt, dass sie von nun an beide Genies sind, d.h. beide verstehen plötzlich komplizierte technische Zusammenhänge und haben Blitzideen. Anfangs versucht Toby noch, seiner Umwelt zu beweisen, dass er ein Genie ist
Total Genial by Conan174, u.a. () [WPD11/T07/82981]
-
zu der aber auch sehr viel anderes gehört). Bei dem Lemma hier denke ich allerdings vom Theologischen her zunächst mal an Doxologie. Und tatsächlich lässt sich kirchengeschichtlich aufweisen, dass der Trend zu Lobpreisliedern, den v.a. die Charismatische Bewegung in Gang gesetzt hat, eine Wiederentdeckung der Doxologie in Anlehnung an die Ostkirchen gewesen ist. Das gibt dem ganzen Thema eine theologische, kirchengeschichtliche und ökumenische Tiefendimension, der ich mich in den Sommermonaten gerne ausführlicher widmen werde, und sie betrifft außer diesem Lemma hier
Diskussion:Lobpreis und Anbetung by Robert Huber, u.a. () [WDD11/L13/83269]
-
Bhuck, dann Lust, das in die :en-Version zu übertragen? See you, --Athanasian 14:27, 30. Jun. 2010 (CEST) Das sollte aber ein völlig neuer Artikel sein (die interessante These, dass der Trend zu Lobpreisliedern, den v.a. die Charismatische Bewegung in Gang gesetzt hat, eine Wiederentdeckung der Doxologie in Anlehnung an die Ostkirchen sei, hätte ich gern belegt gesehen), und man könnte diesen (der ja an sich nicht schlecht ist, nur ein auf Übersetzung zurückzuführendes irreführendes Lemma hat) auf Lobpreis und Anbetung (Musik
Diskussion:Lobpreis und Anbetung by Robert Huber, u.a. () [WDD11/L13/83269]