2,170 matches
-
Grad der Neutralität. Der Kritik im Islam ist ein ganzer Artikel gewidmet. Kritik am Christentum wird hingegen wohl als überflüssig angesehen...nunja...Grüße poly Michael Baigent und Richard Leigh Michael Baigent und Richard Leigh im Abschnitt Kritik am Christentum als Wissenschafter angeführt zu sehen verursacht bei mir beinahe physische Schmerzen. Die Tatsache, dass die beiden einen Bestseller geschrieben haben, macht sie noch lange nicht zu Wissenschaftern. Gibt es abseits dieser beiden Autoren seriöse Literatur, die eine ähnliche These vertritt? Wenn ja
Diskussion:Christentum/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/C09/85770]
-
Baigent und Richard Leigh Michael Baigent und Richard Leigh im Abschnitt Kritik am Christentum als Wissenschafter angeführt zu sehen verursacht bei mir beinahe physische Schmerzen. Die Tatsache, dass die beiden einen Bestseller geschrieben haben, macht sie noch lange nicht zu Wissenschaftern. Gibt es abseits dieser beiden Autoren seriöse Literatur, die eine ähnliche These vertritt? Wenn ja, sollte man diese als Quellenangabe benutzen. Wenn nein, wäre es besser diesen Abschnitt zu entfernen. lg Gugganij 10:49, 8. Sep 2006 (CEST) *würg* mir geht
Diskussion:Christentum/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD11/C09/85770]
-
Le rhythme de l´amour. Paris 1950. Le coin de rire. In: Individual Psychology News Letter (IPNL) 17, 1966, 6. The courage for imperfection. In: JIP 22, 1966, 163-165. Sekundärliteratur Clara Kenner, Sofie Lazarsfeld. In: Brigitta Keintzel, Ilse Korotin (Hg.): Wissenschafterinnen in und aus Österreich. Leben Werk, Wirken. Verlag Böhlau, Wien-Köln 2002. ISBN 3-205-99467-1 Clara Kenner, Sophie Lazarsfeld, In: Clara Kenner: Der zerrissene Himmel - Emigration und Exil der Wiener Individualpsychologie, Verlag Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2007. ISBN 978-3-525-45320-9 Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer
Sophie Lazarsfeld by Paebi, u.a. () [WPD11/S06/93379]
-
sich wirkliche Fachleute des Artikels annehmen und ihn auf den aktuellen Stand der Sprachforschung bringen könnten. Ich glaube diese interessante Sprache hätte es verdient, in Wikipedia würdig dargestellt zu sein. Herzlichen Dank den Laien, für ihre Vorarbeit, jetzt sollten aber Wissenschafter mit soliden Kenntnissen den Feinschliff übernehmen.--83.176.47.206 23:35, 6. Okt 2004 (CEST) Als Beispiel für einen in jeder Hinsicht ausgezeichneten Beitrag möge etwa der Artikel zum Ladinischen dienen.--213.103.149.104 21:01, 9. Okt 2004 (CEST) Diskussionsbeitrag aus dem Artikel: Unter
Diskussion:Bündnerromanisch/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/B59/43042]
-
beim Evangelikalen ERF einmal Mitte der 80iger eine Sendung über seine Zeit als B. moderierte & dass sich ein deutscher Theologe namens Flasche (er heisst wirklich so) auch mal näher damit befasst hatte. Diese Werke sind bestenfalls einer kleinen Clicque von Wissenschaftern & sonstiger Interessierter bekannt. Was mich daher an diesen Religionswissenschaftern Hutter, Cannuyer e.a. besonders ärgert, ist dass sie zwar auf F. schimpfen, selber aber keine allumfassende Monographie über die B. R. verfasst hatten & sich an solchen Lappalien, ob die B.
Diskussion:Bahai/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD11/B60/48724]
-
die Auffassung der B. zur Frauenemanzipation wirklich der modernen Vorstellung davon? etc.) 5.) Kritikpunkte eigener Wahl anbringt. Ich werde versuchen Mc Eoin dafür zu gewinnen. Habe aber meine Zweifel, dass dies gelingen wird. Vielleicht kann jemand von Euch einen anerkannten Wissenschafter dafür finden? --193.171.99.107 12:24, 13. Dez. 2007 (CET) Der Artikel ist kein öffentlicher Raum, in dem persönliche Essays darüber verbreitet werden sollen wie gut die Bahai-Religion zur eigenen Meinung passt. Scheinbar ist es noch immer nicht zu Ihnen vorgedrungen, was
Diskussion:Bahai/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD11/B60/48724]
-
to discount the conclusion of reduced global metabolism—and in fact, two subsequent, smaller-scale studies (in adolescents) by the same group (Ernst et al 1994b; Zametkin et al 1993) failed to find the same global or regional deficits. '' Zusammenfassung: Dieselben Wissenschafter konnten die Ergebnisse ihrer ersten Untersuchungen in zwei nachfolgenden Versuchen nicht reproduzieren. Ich wäre dafür, ein Kapitel zu erstellen, das sich mit der Geschichte der ADHS-Erforschung befasst. Hier könnte man das Bild eventuell verwenden, da es den damaligen Forschungsstand/die
Diskussion:Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung/Archiv/2009 by Harry8, u.a. () [WDD11/A46/18793]
-
die Wikipedia das rezipiert, ist das nicht mehr mein Problem - ich habe hier dazu genug geschrieben. --[[Benutzer:Logies|Michael Logies] 07:56, 4. Jul. 2008 (CEST) Darum gehts nicht. DU hast jedenfalls sicher nicht die nötige Qualifikation, um diplomierte oder promovierte Wissenschafter und Fachleute abzuqualifizieren (was du dir allerdings in deiner Überschätzung immer wieder anmaßt), nur weil ihre Schriften nicht in die Ideologie deines Weltbildes passen. Extra für dich mach ich nochmal die Gebetsmühle: Fang irgendwann mal an, über deinen ideologischen Tellerrand
Diskussion:Atmosphärische Gegenstrahlung/Archiv/2007 by SpBot, u.a. () [WDD11/A45/18391]
-
um die Debatte, die wir an anderen Stellen diskutieren, sondern um jene, die hier maßlos übertreiben (auf Bild-Niveau), wodurch dieses Phänomen in die Welt getragen wird. Zudem ist es hinreichend bekannt, dass Alarmismus gerne von Politikern, NGOs und neuerdings auch Wissenschaftern zum Fundraising gezielt eingesetzt wird ("Man muss den Leuten Angst machen, dann fließt das Geld schon...") - das wäre dann eine weitere aber enger gezogene Definition: Übertriebene Darstellung von ... (aber da ist noch nicht die Komponente des Massenphänomens dabei). Gerade du
Diskussion:Alarmismus/Archiv/2007 by SpBot, u.a. () [WDD11/A46/67747]
-
im Ggs zu Marcus. Im übrigen sollte Kritik nicht verbalinkontinent sein sondern sachlich und fundiert! -- 62.178.137.216 18:29, 22. Jul 2006 (CEST) „Er hat aber Recht!“ Womit? – Eine sachliche und fundierte Diskussion stelle ich mir anders vor. Denn das „anpatzen“ redlicher WissenschafterInnen gehört nicht in eine WIKIPEDA – Diskussion. „Zehn Jahre später kam eine von Daimler-Benz bezahlte deutsche 'Historikerin' zu dem Schluss, der Marcuswagen wäre ebenfalls um 1886 entstanden“ – unsachlich, eine Unwahrheit und wenn vorsätzlich und wider besseres Wissen gesagt, eine Verleumdung. Darüber
Diskussion:Automobil/Archiv/1 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A22/27180]
-
und der Diskussionbereitschaft) ... ; das ist ja schön; aber die wissenschaftliche diskussion und beurteilung findet nicht in der Wikipedia statt ...<span style="color:#348853">Sicherlich</span> Post 13:57, 9. Dez 2005 (CET) Eine Randbemerkung zur Randbemerkung (wikiwiki...). Die Rolle des einzelnen Wissenschafters im Wissenschaftsbetrieb ist Hauptthema meiner Notiz vom 9. 12. Vielleicht habe ich das zuwenig deutlich ausgedrückt. Zur Aufgabe von Enzyklopädisten wird weiter oben und und im Artikel grosso modo Zustimmungsfähiges gesagt. --Höher 07:50, 11. Dez 2005 (CET) häufigste Todesursache bei
Diskussion:AIDS/Archiv1 by Harry8, u.a. () [WDD11/A21/29283]
-
Leberversagen, Unfällen, ... ein. Wie Du auf 3.000 kommst weiß ich nicht. Die Zahl mit den 50% habe ich leider nicht gefunden. Hast Du da einen Link zu? Außerdem haben wir uns das ja nicht ausgedacht, sondern es kommt von namhaften Wissenschaftern. wäre ein Beispiel, gibt aber bestimmt noch mehr, wenn man mal sucht. --[[Benutzer:Docvalium|Docvalium] 22:41, 11. Okt. 2006 (CEST) Es ist einfach unzutreffend, dass laut RKI 2005 750 Menschen mit HIV gestorben seien. Es gab im Jahr
Diskussion:AIDS/Archiv1 by Harry8, u.a. () [WDD11/A21/29283]
-
Startschuss zum Modelwettbewerb bei Politikern abbrechen, daher entferne ich den Auftakt zum Modelwettbewerb. --Bwag @ 13:52, 10. Okt. 2006 (CEST) Mit politischem Engagement hat das nichts zu tun - mir sind Commons-Links bei Vertretern aller Parteien recht, genauso wie in Künstler- oder Wissenschafter-Biographien. Die Fotos sind eine Zusatzinformation für Nutzer der Wikipedia; nicht grundlegend und nicht so wichtig wie die Artikeltexte, aber ein Zusatzangebot. Bei Commons besteht darüber hinaus auch die Möglichkeitet, dass andere multimediale Inhalte ergänzt werden, also Tonaufnahmen und Videos. Das
Diskussion:Alexander Van der Bellen by Braveheart, u.a. () [WDD11/A17/92006]
-
Profiastrologen behaupteten Wissenschaftlichkeit. Der Zusatz soll nur informativ und nicht provokant sein und schon gar keinen Edit-War herausfordern. AstroGK 01:35, 14. Dez 2003 (CET) ---- Habe Galilei (s. Geschichte) mangels Belegen herausgenommen. Auch heutige Astrologen zitieren ihn nicht bzw. nur als Wissenschafter. -- Geof 19:42, 24. Dez 2003 (CET) ---- Hallo. AstroGK hat wieder angefangen, die astrologischen Informationen aus den Planetenartikeln in eigenständige Artikel à la Saturn (Astrologie) auszulagern. Als Grund führt er die Diskussionen hier an. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, insbesondere
Diskussion:Astrologie/Archiv by Harry8, u.a. () [WDD11/A13/22851]
-
er nach seiner Abdankung nie wieder das Deutsche Reich betreten, und ich glaube erst recht nicht, daß die Nazis das 1935 unbedingt zugelassen hätten. Gibt es Belege die für einen Besuch Wilhelms II. 1935 in Bad Godesberg sprechen? Bei Deutscher Wissenschafter-Verband steht Aennchen Schumacher, "Die Lindenwirtin" (WV Arkadia Bonn, B! Baldur Köln). Welche Art der Mitgliedschaft war das?--Jkü 12:41, 11. Jun. 2007 (CEST) Toter Weblink Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob
Diskussion:Aennchen Schumacher by Volksliedsammlung, u.a. () [WDD11/A16/05796]
-
47, 27. Okt. 2010 (CEST) Ok das verstehe ich und nehme ich auf. Allerdings ist es trotzdem ein privater Verein und kein wissenschaftliches Institut und wie oben angeführt könnte dann jeder private Verein in Zusammenhang mit Astrologie Erwähunung finden. Ob Wissenschafter darin tätig sind oder nicht ist aus dem NPOV Aspekt, prizipell erstmal unerheblich, denke ich. <BR>Ein weiterer Vorschlag! (vielleicht gibt es aber irgendwann auch Gegenvorschläge) Wie wäre die Formulierung "", jedoch versuchen Vereine in denen auch Wissenschafter tätig sind wie
Diskussion:Astrologie by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A30/11733]
-
Erwähunung finden. Ob Wissenschafter darin tätig sind oder nicht ist aus dem NPOV Aspekt, prizipell erstmal unerheblich, denke ich. <BR>Ein weiterer Vorschlag! (vielleicht gibt es aber irgendwann auch Gegenvorschläge) Wie wäre die Formulierung "", jedoch versuchen Vereine in denen auch Wissenschafter tätig sind wie z.B: GWUP Nachweise für die Pseudowissenschaftlichkeit der Astrologie zu erbringen. ""? Mir geht es bei der Änderung um zwei Dinge. Erstens soll aus NPOV Gründen die Hervorhebung von GWUP reduziert werden (der Verein beschäftigt nur als Teilaspekt
Diskussion:Astrologie by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A30/11733]
-
bei der Änderung um zwei Dinge. Erstens soll aus NPOV Gründen die Hervorhebung von GWUP reduziert werden (der Verein beschäftigt nur als Teilaspekt mit der Astrologie), aber der Verweis auf den Hauptartikel dazu nicht verschwinden. Zweitens soll die Beteiligung von Wissenschaftern in solchen Vereinen aufscheinen, da dieser ja Fakt ist. Wäre das Ok? <BR> Wie gesagt der Wiederstand gegen den Absatz ist darauf begründet, dass dieser Verein aus neutraler Sicht nicht anders zu bewerten ist als die Deutsche Astrologische Gesellschaft. Erst
Diskussion:Astrologie by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A30/11733]
-
neutraler Sicht nicht anders zu bewerten ist als die Deutsche Astrologische Gesellschaft. Erst wenn der Aspekt der Wissenschaftlichkeit angeführt wird (der ist aber nicht mehr NPOV) kann dieser Verein als Höherwertiger und damit Erwähnenswerter betrachtet werden. Allein die Beteiligung von Wissenschaftern macht etwas nicht automatisch zu einer relevanten Information in der Wikipedia. Genauso wie das Fehlen von Wissenschaftlichkeit nicht bedeutet das so etwas keinen Platz in der Wikipedia hätte. Sonst wäre die Wiki ja eine Wissenschaftssammlung und nicht eine Wissenssammlung. AstroGK
Diskussion:Astrologie by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A30/11733]
-
nicht signierter Beitrag von Broly23889 (Diskussion | Beiträge) 23:54, 17. Jul 2011 (CEST)) Ein Wikipedia-Artikel kann nicht als Beleg für einen anderen Wikipedia-Artikel dienen. -- j.budissin+/- 00:14, 18. Jul. 2011 (CEST) Aber die meissten Belege sind Richtig und von Richtigen Wissenschaftern zitiert worden weil im Net alle belege gleich sind Gruss --Atropat Atropatian 01:22, 18. Jul. 2011 (CEST)Atropates Atropatian (ohne Benutzername signierter Beitrag von Broly23889 (Diskussion | Beiträge) )
Diskussion:Aserbaidschan/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A25/94833]
-
meteorologisch) das Festland erreicht (sic!) wenn er in den USA Landfallen tut. Landfall machen ist übrigens noch schlechteres Deutsch, als Evidenzbasierte Medizin. IMO sollte die WP kein Medium zur Verbreitung "schlechter Übersetzungen" sein, nur weil ein paar Journalisten und auch Wissenschafter "in Pisa durchgefallen sind". Unter Falscher Freund und Liste falscher Freunde. -- ~ğħŵ ₫ 05:58, 29. Aug. 2007 (CEST) Entschuldigung, aber "falscher Freund" ist was ganz anderes, etwa lime <-> Leim oder become <-> bekommen. --Matthiasb 10:10, 29. Aug. 2007 (CEST) @Pippo-b: Deine
Diskussion:Atlantische Hurrikansaison 2007 by Matthiasb, u.a. () [WDD11/A26/55028]
-
sich ja doch recht einfach bearbeiten. -- j.budissin+/- 09:43, 13. Jul. 2011 (CEST) Überarbeitung & Quellen Ich hab den Artikel nochmal umgestellt (Danke TomCatX für die Überarbeitung!), gegliedert und einige Quellen beigefügt. Meiner Ansicht nach fehlt noch ein Beleg für die Wissenschafter, die die Unterteilung ablehnen und für die Geschichte-Passage (die man aber auch ganz streichen kann, so klingt es schon ein wenig nach Pinky and the Brain). Gruß --Uwaga budowa 19:01, 14. Jan. 2011 (CET)
Diskussion:Afrika-Eurasien by J budissin, u.a. () [WDD11/A25/29613]
-
weit werfen. --RW 23:13, 24. Aug. 2010 (CEST) Warum würde die den Ball zu weit werfen? Beide Aussagen im Artikel lassen eine Formulierung "Scheitern" ohne irgendeinen Zusatz nicht zu, da sie eine Entgüldigkeit formulieren die laut der Aussagen dieser Wissenschafter eben nicht gegeben ist. Und daher versuche ich eine Formulierung zu finden, die dies auch berücksichtigt. Was wäre dein Vorschlag? AstroGK 23:23, 24. Aug. 2010 (CEST) Ach AstroGK, verschwende deine wertvolle Lebenszeit nicht für ein hoffnungsloses Unterfangen. Um den
Diskussion:Astrologie/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A53/07903]
-
da ich dies gerne in den Artikel einbringen möchte. Denn bei diesen Einzeluntersuchungen durch Skeptiker gibt es auch seltsame Befunde wie diesen: http://www.youtube.com/watch?v=el7CMCeICcs&feature=related (interessant wird es ab 3:00 ) Sollte sich solch ein Experiment oder ein ähnliches unter kontrolierten Bedingungen durch Wissenschafter (ist so etwas schon gemacht worden?) wiederholen lassen, dann stünde fest, eine Versuchsanordunung wie in diesem Fall ist geeignet, Deutungen der Astrologie (durch Experten) wieder auf den Prüfstand zu stellen, da sie nicht das erwartete negative Ergebnis gebracht und damit
Diskussion:Astrologie/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A53/07903]
-
du konkrete Links die deine Aussage bestärken, dann her damit. Das du jetzt umformuliert hast, nimmt der Aussage keineswegs die Nichtrelevanz aber aus Gründen der Kompromisbereitschaft lasse ich es stehen wenn du "bisher" akzpetierst, da die Forschungen zur Astrologie durch Wissenschafter noch längst nicht abgeschlossen sind. ( „die wenigen stützenden Studien weiterer Klärung bedürfen“ | W.Kelly:Why astrology doesn’t work.In: Psychological Reports ). Also bitte lass das. Wir können hier diskutieren, aber so ein Revert nach vorheriger Nichtdiskussion ist im höchsten Maße
Diskussion:Astrologie/Archiv/2010 by ArchivBot, u.a. () [WDD11/A53/07903]