2,170 matches
-
Islam in der Öffentlichkeit entworfen wird , Diskussion mit Naika Foroutan, Rainer Geißler, Sabine Schiffer, moderiert von Carolin Emcke, Streitraum 23. Januar 2012, Bundeszentrale für politische Bildung (Video)-- 01:10, 8. Apr. 2013 (CEST) Es wird ja nicht bestritten, dass sie als Wissenschafterlin auftritt - die Frage ist, ob sie als solche immer die Standards der Wissenschaft erfüllt. Und nochmal zum Mitmeisseln: Es geht nicht um die Bewertungen in den Artikeln, sondern um die mitgeteilten Fakten: Wo trat sie auf, was hat sie befürwortet
Diskussion:Sabine Schiffer/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/S76/37354]
-
mit dem Paid editing nicht dadurch, dass wir sie alle rausschmeissen, sondern dass wir sie dazu bringen, möglichst regelgerecht Inhalte einzubringen. Den Rest machen dann ja eh wir, indem wir die Sprache neutralisieren. Wir müssen lernen damit umzugehen. Wenn ein Wissenschafter während der Arbeitszeit einen Artikel über sein Institut erweitert, ist das auch böses Paid editing? Oder in seinem Fachbereich - oder noch schlimmer, außerhalb desselbigen - während der Arbeitszeit Wikipediaartikel verfasst? Oder ein Student während seiner Seminararbeit - die von einem Pharmakonzern unterstützt
Diskussion:Bergmann & Franz by Mottengott, u.a. () [WDD17/B65/97811]
-
drumherum fehlt einfach". Was genau müsste man tun, um die "Produktwarnung" am Anfang des Textes wegzubekommen? Und bekommen Bücher solche Warnungen nur deshalb nicht, weil das technisch nicht geht und die Welt dann also ganz ohne Warnung den Händen von Wissenschaftern und Verlagen ausgeliefert ist? Eine ambivalente Geschichte. Georg Hans Neuweg (nicht signierter Beitrag von 19:51, 20. Dez. 2011 (CET) ) Da Wikipedia-Autoren anonym bleiben, kannst Du selbstverständlich aus Deinen Büchern zitieren und sie als Belege für im Text verwendete Tatsachenbehauptungen verwenden
Diskussion:Implizites Wissen by Harry8, u.a. () [WDD17/I13/63674]
-
im Web viele nützliche Informationen (für Vertiefendes muss ich trotzdem in Büchern nachschlagen). Für anderes, etwa Themen der (Zeit-)Geschichte, der Naturwisseschaften o.ä. ist Google ein nur sehr bedingt hilfreiches Werkzeug. Da verlasse ich mich lieber auf Publikationen von Wissenschaftern (eben: keine Original Research der Wiki-Autoren) - und die finde ich in Bibliotheken, egal ob privat od. in der Uni, und leider nicht im Web. -- 12:07, 14. Okt. 2006 (CEST) "Eine Definition aus dem Jahr 1934 ist heute sicher mit Vorsicht
Diskussion:Überfremdung/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/U02/81849]
-
hatte und ich das speicherte ohne zu wissen dass er inzwischen ebenfalls im Artikel gearbeitet hatte. Gewöhnlich wird dann ein Bearbeitungskonflikt angezeigt; hier nicht, kann ich nicht ändern. Die Mehrheitsmeinung ist genau worum es hier geht. Die Mehrheitsmeinung unter den Wissenschaftern (und die Rechtslage). Das mag Dir nicht gefallen, aber die Wikipedia ist nicht der Ort zur Propagierung wissenschaftlichen Minderheitenmeinungen. Sie können genannt werden, aber nicht als der aktuell gültige Stand der Forschung. PS: ein persönlcihes Wort: wenn jemand behauptet er
Diskussion:Krumme 13/Archiv/3 by Harry8, u.a. () [WDD17/K68/62660]
-
also etwas oberflächlicher betrachtet, aus Tatsachenbehauptungen. Es gibt in dieser Hinsicht freilich unterschiedliche Begriffe und Gegenstände, mit denen sich ein Lexikon zu beschäftigen hat. Speziell das Turiner Grabtuch ist jedenfalls ein Thema, wo jede einzelne Meldung aus dem Labor gewisser Wissenschafter nichts anderes als ein neues Argumebnt darstellt, aber eine endgültige Ist-Behauptung in den wesentlichen Fragen aussteht. Auch wenn sie aber nach der herrschenden Meinung schon feststünde, sei sie positiv oder negativ bezüglich der hypothetisch (implizit) behaupteten Zuordnung zu Jesus, wäre
Diskussion:Turiner Grabtuch/Archiv/2007 by SpBot, u.a. () [WDD17/T47/20776]
-
den Satz "...und zudem auf Fehler dieser Quellen aufmerksam machte." umnudelte, verzapfte Blödsinn. PUNKT. Zu 4., Weaselwords: Schleimen ist nicht jedermanns Sache. Sauber recherchierte Fakten durch (Selbst-)Gefälligkeit zu ersetzen, wohl auch nicht. Ob man einer in die Thematik eingearbeiteten Wissenschafterin mehr trauen darf als einem Allerwelts-Wikipedianer, der insbesondere durch Hintanhaltung von Quellen und Zitaten hervorsticht, mag Anlass für mehrbändige und -jährige Debatten werden. Zu 5.: Dass Beyer (oder wie immer er geheißen haben mag) für Schönbrunn Plastiken gestaltet habe, geht
Diskussion:Johann Wilhelm Beyer by GiftBot, u.a. () [WDD17/J34/19129]
-
dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 00:39, 4. Jan. 2010 (CET) Neuere Wasserforschungswissenschaft Wasser ist nicht einfach ein Molekül aus Sauerstoff und Wasserstoff. Für längere Zeit galt die Erforschung des Wassers als so gut wie abgeschlossen. Zumindest für einen Teil der Wissenschafter. Heute werden weltweit alte Strukturen aufgebrochen. Über 40 Anomalien sind bekannt; Wasser ist widerspenstig und lässt sich in kein einheitliches physikalisches Erklärungsmodell pressen. Besonders die Frage, ob Wasser in der Lage ist, Informationen zu speichern und wieder abzugeben, das heißt
Diskussion:Wasser/Archiv/2009 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/W44/81655]
-
dem Streben nach Anerkennung durch Krankenkassen, Geld und Geltung. Natürlich bin ich auch dafür, daß die Wikipedia-Artikel darüber in enzyklopädischem Sinne wissenschaftlich sein sollte, aber das ist ja etwas anderes als die - strukturell gesprochen: religiös-mythisch befangene - Berufung auf Wissenschaftler "Einige Wissenschafter meinen..." = "Der Vatikan hat diese Schrift gebilligt" = "Papa sagt, ich darf das" Ärgerlich macht es mich, daß dieser Geist nun schon in die gemeinnützige Einrichtung Volkshochschule Einzug hält, die Kassenanerkennung in Deutschland wird das nächste sein. Wo doch jedem - unabhängig
Diskussion:Neuro-Linguistisches Programmieren/Archiv/2 by Giftpflanze, u.a. () [WDD17/N40/85875]
-
Ähnlichkeiten haben) und auch zwei unterschiedliche Begriffe. Man kann sie klar auseinander halten, obwohl sie auch ihre Überschneidungen habe (wie gesagt) und trotzdem sind sie keine Gegensätze. Oder? (vielleicht hab ich das alles nicht so richtig verstanden) Ich bin kein Wissenschafter. Ich bin Komponist und Improvisator und beschäftige mich intensiv mit diesen zwei Themen. Ich weiß deshalb vielleicht nicht, wie man Dinge "richtig" definiert (oder besser Begriffe), aber ich habe trotzdem das Gefühl, dass das was du über Improvisation und Komposition
Diskussion:Improvisation (Musik) by Lektor w, u.a. () [WDD17/I13/57591]
-
und bleibt es auch. Die Realität, nämlich "Das Auftreffen eines Photons auf Photopapier" (oder einem Bildschirm etc.) wird also durch den chemischen Prozess am lichtempfindlichen Material "gemacht", dieses ist der Meßprozeß, und nicht erst eine eventuelle spätere "Beobachtung" durch einen Wissenschafter. Dieser Prozeß braucht eigentlich gar nie von jemandem beobachtet werden, trotzdem kann er als erfolgt betrachtet werden (wenn man das anders sieht, hat das philosophische Gründe, die nichts mit Quantenphysik zu tun haben, wenn man z.B. auf dem Standpunkt
Diskussion:Schrödingers Katze/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S74/56674]
-
manchmal auch nicht. ABER: Es ist Dir zu unwissenschaftlich? Reeves? Ähh..wie bitte? Das Magazin in dem die Sterblichkeit von CFS untersucht wurde war auch schon zu unwissentschaftlich, Du selber - und das obwohl Du Dich selber hier bereits als "Nicht Wissenschafter" bezeichnet hast? (Der Fairness halber, Du hast uns alle so bezeichnet.) Äh, sorry Madlener. Ich weiß langsam nicht mehr, was ich zu Deinen Gestolper noch sagen soll. Dir dürfte ja trotz allem bewußt sein, daß Du mit Deinen selektiv verteilten
Diskussion:Chronisches Erschöpfungssyndrom/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/C40/12558]
-
jene, die sich ihre WP–Kochschürze so um eine blaue Strickreihe an neu erstellten Artikeln verlängert haben, ohne sich im geringsten darum zu kümmern, dass er auch ein Mindestmaß an Allgemeinverständlichkeit haben soll. Und ich frage es auch hier: Welcher ernstzunehmende Wissenschafter informiert sich in der Wikipedia? – also für wen schreibt ihr dann? Liebe Grüße -- 16:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Diskussion:Nanokristall by Volker Paix, u.a. () [WDD17/N28/47268]
-
von Wallace arbeitete, ist ein ganz anderes, als die Kurzfassung, die er danach schrieb und die 1859 erschien. ist "Zusammenfassung seines Werkes" gut? zur raschen Veröffentlichung der Theorie der beiden Wissenschaftler, welche erstmals: es ist nicht die Theorie der beiden Wissenschafter: zumindest Darwin hat sie ohne Einfluss von W. erarbeitet. Wieweit W. von Darwin beeinflusst wurde, ist offen. Und es wurde nicht eine Arbeit verlesen, sondern der Essay von Wallace, von Darwin, wenn ich mich nicht irre, ein Auszug aus dem
Diskussion:Charles Darwin/Archiv by Lektor w, u.a. () [WDD17/C36/13450]
-
sind? Was ist sein ideologischer Hintergrund? Miguel Martinez als Quelle? 6. Eine Quelle ist auch ein ehemaliges Mitglied von NA (Miguel Martinez), das anscheinend im schlechten ausgeschieden ist. Solche Quellen werden von keiner offiziellen (staatlichen) "Sektenstelle" geschweige denn von einem Wissenschafter anerkannt, da es so etwas natürlicherweise bei jeder größeren Organisation geben wird. Ich glaube auch nicht, dass man die Kirche anhand der Aussagen ausgetretener Kirchenmitglieder bewerten könnte. Außerdem sollte es, falls diese Dinge über NA stimmen sollten, mehr ausgetretene Mitglieder
Diskussion:Jorge Ángel Livraga-Rizzi/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/J45/41889]
-
2013 (CET)timestamp Bitte sachlich bleiben. Austellungskataloge, können hilfreich sein stehen jedoch nicht über Aufsätze in Fachzeitschriften oder über Monographien etc die dort ggf. zietiert werden und hier ediert und referenziert wurden. Im übrigen sollte diese Priroisierung Ihnen als vorgeblicher Wissenschafter geläufig sein. Ihre Agression deutet auf jedoch auf einen anderen Hintergrund hin. So wird das nix in der Wikipedia. mfg 11:00, 6. Feb. 2013 (CET)timestamp (BK) Habe grad nahezu dasselbe geschrieben, Abspeichern erübrigt sich also, servus, -- 11:04, 6. Feb
Diskussion:Kelten/Archiv/2 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/K64/31801]
-
Dei: English Wikipedia version Opus Dei: Version Español de Wikipedia 05:14, 16. Jan 2006 (CET) Wikipedia:Neutraler Standpunkt Wenn möglich, alle ernsthaften Standpunkte erwähnen. Eine Sicht mag dann als ernsthaft gelten, wenn sie von beträchtlichen Teilen der Bevölkerung oder von Wissenschaftern eines Fachgebiets aktuell vertreten wird. Es sollte sich nicht um einen aus rhetorischen Gründen untertriebenen, übertriebenen oder satirisch gemeinten Standpunkt handeln. Eine Faustregel besagt: Wenn eine wissenschaftliche Theorie in der ganzen Fachwelt nur von einem Professor und seinen drei Assistenten
Diskussion:Opus Dei/Archiv/2006 by Lektor w, u.a. () [WDD17/O22/57755]
-
Darstellung. Sprich da wurde mit Riesenaufwand auf einem zum ersten jahrhundert handwerklich sehr gut passenden Textil etwas aufgemalt, was viel später erst zur Geltung kam. -- 23:54, 15. Sep. 2009 (CEST) G. Fanti Habe diesen neueeingefuegte Stelle hierher verschoben: "Mehrere Wissenschafter sind jedoch inzwischen überzeugt, das Grabtuch sei keinesfalls eine Fälschung aus dem Mittelalter. In der Auswertung der Radiokarbon-Analysen, denen das Tuch 1988 unterzogen wurde, gebe es nachweislich Berechnungsfehler, sagte der italienische Professor für mechanische und thermische Prüfverfahren, Giulio Fanti. Die
Diskussion:Turiner Grabtuch/Archiv/2008 by SpBot, u.a. () [WDD17/T47/20777]
-
im selben Abschnitt die Zahlen aus dem Jahresbericht denen aus der Dokumentation entgegen gestellt werden. 3) Das Studien von jemandem in Auftrag gegeben werden, um bestimmte Sichtweisen zu unterstützen ist leider in unserer Gesellschaft usus. Natürlich wäre es wünschenswert, wenn Wissenschafter unbegrenzt und bedingungslos finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt würden, um so wissenschaftlich (sprich unabhängig) arbeiten zu können, aber so ist die Realität nun mal nicht. Insofern finde ich es weniger verstörend, dass in der Studie darauf hingewiesen wird, sondern sogar
Diskussion:World Vision International/Archiv/001 by Harry8, u.a. () [WDD17/W46/86217]
-
frischen Wind reingebracht (in ALLEN deutschsprachigen Ländern) und parallel dazu kam es ja auch zu einer immer stärkeren sprachlichen Emanzipierung anderer deutschsprachiger Länder vom bundesdeutschen Hochdeutsch (sicher auch aus anderen - politisch-kulturellen - Gründen), siehe die Bemühungen um das Österreichische Deutsch durch Wissenschafter wie Rudolf Muhr. @ Sinnierer: Klar mein ich das ernst, und zwar in dem Sinne, dass es nunmal zu den Eigenarten der nationalen Standardvarietäten des Hochdeutschen gehört, dass jedes Land seine eigene Schrift/Standard/Hoch-Sprache mit jeweiligen Besonderheiten hat. Oder hast
Diskussion:Österreichisches Wörterbuch by LiliCharlie, u.a. () [WDD17/O13/40042]
-
Nach seinen Berechnungen wird Melancholia die Erde in unmittelbarer Nähe passieren." Aha. Man sieht ihn also im Fim berechnen? Oder er sagt, er selbst habe berechnet? Oder sagt er vielleicht nur, man habe berechnet, bezieht sich auf den Teil der Wissenschafter, der behauptet, alles werde gut ausgehen und nicht auf den von Claire im Internet rechcherchierten Teil, der einen Totentanz voraussieht (John zerreißt den Totentanz-Ausdruck, den sich Claire gezogen hat). Das Wort "Totentanz" kommt übrigens im Artikel nicht vor, das Wort
Diskussion:Melancholia (Film) by Bernd Bergmann, u.a. () [WDD17/M64/08185]
-
Eklat im „Politischen Salon”7, als ein Publizist, der sich auf Goldners Ansichten stützt, mit einem Indologen und Tibetologen der Philips-Universität Marburg über das Thema „Der Dalai Lama. Kontroversen um eine Persönlichkeit” diskutieren sollte. Der Indologe verließ zusammen mit anderen Wissenschaftern aus Protest den Saal." Hier wacht auch die TAZ langsam auf: umstritten: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=na&dig=2010%2F02%2F16%2Fa0014&cHash=69352746c9 Ich finde nicht, dass man all dies einfach so übersehen kann!-- 04:48, 8. Apr. 2011 (CEST) Aber Du verstehst sicher, dass ich nur die Quellen kommentiere, die
Diskussion:Colin Goldner/Archiv/1 by 213.54.111.162, u.a. () [WDD17/C36/52944]
-
Eklat im „Politischen Salon”7, als ein Publizist, der sich auf Goldners Ansichten stützt, mit einem Indologen und Tibetologen der Philips-Universität Marburg über das Thema „Der Dalai Lama. Kontroversen um eine Persönlichkeit” diskutieren sollte. Der Indologe verließ zusammen mit anderen Wissenschaftern aus Protest den Saal." Hier wacht auch die TAZ langsam auf: umstritten: http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=na&dig=2010%2F02%2F16%2Fa0014&cHash=69352746c9 Ich finde nicht, dass man all dies einfach so übersehen kann!-- 04:48, 8. Apr. 2011 (CEST) Aber Du verstehst sicher, dass ich nur die Quellen kommentiere, die
Diskussion:Colin Goldner/Archiv/1 by 213.54.111.162, u.a. () [WDD17/C36/52944]
-
in der gentilen traditionellen Struktur der Jahrhunderte zuvor standen. Die "Geburtsstunde" ist eine Interpretation die hier in der Knappheit, daneben geht. Es reicht halt nicht wen man ein Buch, oder ein Aufsatz durch ggf. durchs Fehrnsehen bekannte oder nicht bekannte Wissenschafter liest. -- 10:29, 19. Jan. 2011 (CET) Dass die Schlacht auf dem Lechfeld die Geburtsstunde der Deutschen oder gar der deutschen Nation gewesen wäre, die doch erst im 19. Jahrhundert erfunden wurde, ist Kappes und wird in der Geschichstwissenschaft von niemandem
Diskussion:Geschichte Deutschlands/Archiv/1 by GS63, u.a. () [WDD17/G59/24377]
-
sich die Arbeit antun will, seriöse wissenschaftliche Arbeiten zur österreichischen Sprache (und seiner Verbindung mit dem bairischen und den sonstigen deutschen Sprachformen) zu recherchieren, zusammenzufassen und zu verlinken, dann würde das dem Artikel sicherlich helfen und das Gequatsche beenden. Die Wissenschafter sollen ruhig auch Sprachwissenschafter aus Deutschland sein, aber es sollte halt etwas seriöser sein als manche der obigen Einträge und auch Änderungen im Artikel. -- 13:00, 22. Aug 2006 (CEST) @Fortner: Was bist du denn für ein Prachtexmplar von Unsinnredner?? Fortner
Diskussion:Österreichisches Deutsch/Archiv/2006 by PDD, u.a. () [WDD17/O24/64184]