1,520 matches
-
Der starre Körper erfährt nun als Ganzes eine Beschleunigung von 1. Da aber die Kraftwirkung an der Grundfläche ansetzt, und sich dann nur mit Lichtgeschwindigkeit durch den Körper fortpflanzen kann, muss sich der mit der Kraft beaufschlagte Teil zuerst in Bewegung setzen. Das bedeutet aber, dass der Körper seine Abmessung unter Kraft verändert und damit ist er nicht mehr starr. Ohne also die RT zu bemühen, führt das schon zu einem Paradox und es macht keinen Sinn, weiter zu diskutieren, denn in
Diskussion:Bellsches Raumschiffparadoxon/Archiv/2 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/B35/73895]
-
Anfahren am Berg mit einer Achse oder einem Rad auf Eis steht, kann es passieren, dass kein Vortrieb erzeugt wird. Wenn man dabei leicht auf die Bremse tritt (der Motor wird dabei erfahrungsgemäß nicht abgewürgt), dann wird das Fahrzeug in Bewegung gesetzt. Einmal in Bewegung gebracht gibt es diese äußerst seltene Ausnahmesituation nicht mehr. LG -- 01:54, 1. Okt. 2011 (CEST) Defekter Weblink – 13:29, 24. Dez. 2015 (CET) Kapitel Technik "Wie bei allen drehmomentfühlenden Differentialen wird, wenn kein ESP vorhanden ist, bei einem
Diskussion:Torsen-Ausgleichsgetriebe by CopperBot, u.a. () [WDD17/T56/72616]
-
ich überhaupt nicht in die Verlegenheit, diesen Fehler zu machen. In der ganzen Diskussion fällt mir Dein Talent auf, aus den verschiedenen Bedeutungen eines Wortes stets das am wenigsten geeignete herauszusuchen. Incitare heißt nicht nur aufregen, sondern auch antreiben, in Bewegung setzen. Und dementsprechend bedeutet Incitatus nicht nur erregt, sondern auch sich schnell bewegend, leidenschaftlich, in vollem Galopp. Du behauptest, der Bezug von viciniae sei unklar und darum sei von der nächst stehenden Ortsangabe auszugehen. Es gibt in dem Satz keine Ortsangabe
Diskussion:Incitatus by Rominator, u.a. () [WDD17/I27/35325]
-
einsetzen!!! MFG Holger Verband der Netzbetreiber Das Wort Energie kommt aus dem Griechischen: "energeia" bedeutet so viel wie "Tatkraft" oder auch "Wirkende Kraft". Sie ist unsichtbar und kann nur an ihren Effekten erkannt werden. Energie ist notwendig, wenn etwas in Bewegung gesetzt, schneller gemacht, hochgehoben, beleuchtet oder erwärmt werden soll. Ohne Energie ist kein Leben möglich. Energie ist die Fähigkeit, Veränderungen zu bewirken und Voraussetzung für den Ablauf von Prozessen. Ich meine: nicht schlecht formuliert.-- 10:21, 5. Dez. 2008 (CET) Ja, die
Diskussion:Energie/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/E33/11294]
-
Schriftsprache erst dann, wenn sich im einzelnen Haupt- oder Nebensatz Substantive nur noch statisch auf Substantive beziehen, ohne noch durch ein jeweils zugehöriges Verb auf in der Regel bis zu etwa drei bis vier Substantive pro Haupt- oder Nebensatz in Bewegung gesetzt zu werden (merke: Auch Konjunktionen markieren schon einen neuen Nebensatz) oder die Substantiva lediglich durch Präpositionen und Artikel miteinander verbunden wären. Der von dir verlinkte, aber eben offenbar nicht gelesene Artikel zählt übrigens sämtliche Vorteile des gerade dem Deutschen besonders
Diskussion:Erich Fromm by Lektor w, u.a. () [WDD17/E08/34102]
-
alle Einrichtungen, die mit Hilfe von Glocken einfache Melodien erzeugen können. Bei den meisten Glockenspielen geschieht das automatisch über eine Walze mit entsprechenden Steckkontakten oder Lochstreifen, heute auch vielfach elektronisch. Gelegentlich gibt es dazu auch Figuren, die sich dazu in Bewegung setzen, hier jetzt unter Glockenspiel (Spieluhr). Einige lassen sich auch über einen Spieltisch per Hand bespielen. Sofern die Kraftübertragung zur Glocke mechanisch erfolgt, und mindestens 23 Glocken vorhanden sind, spricht man von Carillon. Bei elektrischer Kraftübertragung und Anschlag durch von Magneten
Diskussion:Glockenspiel by Helium4, u.a. () [WDD17/G16/82809]
-
so ein (ziemlich pedantischer) Gedanke: aber ist das wirklich ein Motorradunfall? Wenn man der Beschreibung glauben kann, dann ist er während eines in der Nähe stattfindenden Verkehrsunfall durch einen am Straßenrand befindlichen Gegenstand getroffen wurden, der durch den Verkehrsunfall in Bewegung gesetzt worden war. Dieser Gegenstand war halt zufällig ein Motorrad. -- 16:19, 6. Okt. 2010 (CEST) Das sehe ich ebenso und halte Verkehrsunfall für richtig. -- 16:20, 6. Okt. 2010 (CEST) Ich hab das mal geändert. --Sven 17:11, 6. Okt. 2010 (CEST) (ohne
Diskussion:Gotthard (Band) by Florentyna, u.a. () [WDD17/G16/84903]
-
interessante Tatsachen. ... ohne Vergeltung geschah. ??? Natürlich hat auch nur Kohls Bedeutung als großer Europäer verhindert, daß sich reihenweise sowjetische, polnische, tschechische und andere Veteranen wiederbewaffnet und mit Unterstützung ihrer einstigen Waffenbrüder aus Frankreich, England und den Niederlanden gen Deutschland in Bewegung gesetzt haben, um nun endlich die Rache zu üben, von denen ihre verweichlichten Befehlshaber sie damals abgehalten haben, das Widerzusammenwachsen des teutonischen Monsters zu verhindern und endlich doch noch den Morgentau-Plan umzusetzen! Da muß der unangenehme Moment, als Helmut Kohl aus
Diskussion:Helmut Kohl/Archiv/1 by Umherirrender, u.a. () [WDD17/H25/94944]
-
Nichtlinearer Effekt statt hoher Frequenz Es fehlt der Hinweis, daß es sich beim Schallstrahlungsdruck um einen nichtlinearen Effekt handelt. Eine gute Beschreibung findet sich in: http://www.amazon.de/Physik-Technik-Ultraschalls-Heinrich-Kuttruff/dp/3777604275/ref=sr_1_15?ie=UTF8&s=books&qid=1250337905&sr=1-15 Der eigentliche Mechanismus, der den Schallstrahlungsdruck in Bewegung setzt, ist letztlich die Nichtlinearität - nicht die Frequenz. -- 14:10, 15. Aug. 2009 (CEST) Tensoren und Fluide Irgendie habe ich den Eindruck, daß Spannungstensoren und Fluide nicht so richtig zusammenpassen. In Fluiden gibt es Drücke, bei Festkörpern gibt es Spannungen bzw. Spannungstensoren
Diskussion:Schallstrahlungsdruck by GiftBot, u.a. () [WDD17/S46/37529]
-
die aufeinander eine Kraft auswirkt proportional 1/r² und die träge ist, also einen Impuls hat oder kinetische Energie speichert. Und hier beginnt wieder Physik: Der Umstand, dass eine Masse Impuls tragen kann bedeutet, dass man nicht eine Masse alleine in Bewegung setzen kann, denn der Impuls ist erhalten und somit braucht die Masse einen Konterpart. Dieser Part kann sogar immateriell sein, etwa ein elektromagnetisches Feld, das den Impuls aufnimmt. Und was sagt uns die Energieerhaltung? Die träge Masse muss gleich der schweren
Diskussion:Masse (Physik)/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/M33/13649]
-
zum erstenmal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, daß "die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann". (Siehe "Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalraths der Internationalen Arbeiter-Association", deutsche Ausgabe, S. 19, wo dies weiter entwickelt ist.) (Hervorhebungen von mir) Genau auf diesen Abschnitt, den Marx und Engels verwerfen, wird hier Bezug genommen. Vielmehr finden sich
Diskussion:Kapitalismuskritik/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/K29/55723]
-
zum erstenmal zwei Monate lang die politische Gewalt innehatte, ist heute dies Programm stellenweise veraltet. Namentlich hat die Kommune den Beweis geliefert, daß "die Arbeiterklasse nicht die fertige Staatsmaschine einfach in Besitz nehmen und sie für ihre eigenen Zwecke in Bewegung setzen kann " - Vorwort zum Manifest) Im Zitat von Engels wird klar, dass man nach ihrer Theorie nicht mehr von Staat sprechen kann wenn die Arbeiterklasse zu Herrschaft kommt, die arbeitende Klasse kann ihre Ausbeutung nur überwinden, wenn sie alle Klassen und
Diskussion:Kapitalismuskritik/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/K29/55723]
-
der Dich beim Abschuss nach hinten drückt, ist gleich dem Impuls, den der Ball auf die Wand ausübt (Reibung und so mal vernachlässigt). Beide Werte heben sich gegenseitig auf. Alles andere widerspricht der Energieerhaltung. Damit kann man kein Raumschiff in Bewegung setzen. Oder um das Experiment mit dem Ball zu vereinfachen. Lass einfach den Ball weg und haue Dein Bein gleich gegen die Wand. Dann siehst Du zwar Sterne, aber schneller kommst Du deswegen auch nicht zu ihnen. Die Photonen (Lichtteilchen), die
Diskussion:Pioneer-Anomalie by 84.130.150.38, u.a. () [WDD17/P11/04621]
-
zitieren, denn sein Kommentar zieht sich noch über mindestens 3 Seiten fort. schliessend mit: " ... ... - Weil nun also, wegen der Gränzen der Kunst, der Schmerz, des Laokoon nicht durch Schreien ausgedrückt werden durfte, mußte der Künstler jedern anden Ausdruck derselben in Bewegung setzen: dies hat er in der höchsten Vollendung geleistet, wie es Winckelmann ( Wreke, Bd. 6, S 104 fg.) so meisterhaft schildert, dessenvortreffliche Beschreibungdaher ihren vollen Werth und Wahrheit behält, sobald man nur vom UnterlegenStoischer Gesinnung abstrahirt." Weit entfernt von mir den
Diskussion:Laokoon-Gruppe by Hewag, u.a. () [WDD17/L18/98582]
-
15:56, 10. Feb. 2011 (CET)timestamp Dieser Zustand ist mir ehrlich gesagt schleierhaft. Ohne die Leæther-Strip-Ära 1989-1993 hätte es den Elektro der 1990er in dieser Form nie gegeben. Aber es ist wieder einmal absolut typisch, dass niemand seinen Hintern in Bewegung setzt und ein paar Sätze dazu schreibt. So kann das jedenfalls nicht bleiben. Peinlich ist das. -- 21:09, 11. Aug. 2011 (CEST) 2005-2011 Der Abschnitt sollte dringend ausgebaut werden. Dieser Zeitraum entzieht sich nahezu vollständig meiner Kenntnis. Ich kenne aus dieser
Diskussion:Leæther Strip by GiftBot, u.a. () [WDD17/L26/97594]
-
durch die Notenbank beeinflusst werden und ist daher ein Unsicherheitsfaktor für den Wert einer Währung und damit für die Preisstabilität. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die aufgeblähte und bisher stehende Geldmenge versucht nachzufragen, sich also "in Bewegung" setzt. Die Geldmenge versucht nicht nachzufragen; es sind Menschen, die das tun. Erst dann wird den meisten Wirtschaftsteilnehmern klar, dass für diese große Geldmenge gar nicht genügend Waren vorhanden oder kurzfristig produzierbar sind, womit der Markt in aller Regel mit gehörigen
Diskussion:Währungsreform by CopperBot, u.a. () [WDD17/W03/85068]
-
durch die Notenbank beeinflusst werden und ist daher ein Unsicherheitsfaktor für den Wert einer Währung und damit für die Preisstabilität. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn die aufgeblähte und bisher stehende Geldmenge versucht nachzufragen, sich also "in Bewegung" setzt. Die Geldmenge versucht nicht nachzufragen; es sind Menschen, die das tun. Erst dann wird den meisten Wirtschaftsteilnehmern klar, dass für diese große Geldmenge gar nicht genügend Waren vorhanden oder kurzfristig produzierbar sind, womit der Markt in aller Regel mit gehörigen
Diskussion:Währungsreform by CopperBot, u.a. () [WDD17/W03/85068]
-
zu machen. Der kaum fließfähige Gips wird mittels der mechanischen "Schüttelbewegungen" wunderbar fließfähig und verteilt sich sehr gut auch in engsten Räumen. Kleinkariert ist der Beitrag zum Widerspruch zwischen "aufwärmen" und Thixotropie der Synovialflüssigkeit. Das "Aufwärmen" meint doch das in Bewegung setzen, dadurch kommt der Stoffwechsel in Gang und der Körper produziert Wärme. Dabei wird aber die Synovialflüssigkeit nur mechanisch belastet, nicht thermisch. (nicht signierter Beitrag von 23:59, 18. Jul 2010 (CEST) ) Worterklärung (griechisch: thixis = das Berühren und trepo = ich wende
Diskussion:Thixotropie by CopperBot, u.a. () [WDD17/T08/93775]
-
ein paarmal gehört. Kannst du mir bei Gelegenheit erklären, was das bedeutet? -- 18:58, 5. Nov 2004 (CET) @ Martin-Vogel, bitte diskutiere inhaltlich und mach' nicht nur persönlich abwertende Bemerkungen. Wenn jemand schriebe, dass Walfische mit ihren Schwanzflossen das Meer flutend in Bewegung setzten, dann wäre diese Aussage absurd. Das sowieso von vielen Admins überstrapazierte Belegargument wird hier von dir in Bezug auf die Widerlegung offenkundig falscher Inhalte benutzt. Auch logische Argumentation ist sozial gewachsen und stellt eine zentrale wissenschaftliche Methodik dar, die auch
Diskussion:Gezeiten/Archiv/1 by Harry8, u.a. () [WDD17/G25/94916]
-
berechnen, sonst wäre das ja wunderbar und die Auslegung solcher Pumpen super einfach. Ist sie aber nicht. Während das Wasser auf das zunächst ruhende Saugmedium trifft bildet sich ein Freistrahl aus und es erfolgt ein Impulsaustausch, welcher die Luftteilchen in Bewegung setzt. Dieser Impulsaustausch ist mit dem Impulserhaltungssatz zu erklären und nicht mit dem Energieerhaltungssatz (Bernoulli). 2.) wenn die Luft einmal beschleunigt wird, kann man den Satz von Bernoulli anwenden, aber nur auf den beschleunigten Luftstrahl im Vergleich zur ruhenden Umgebungsluft. Wie
Diskussion:Wasserstrahlpumpe by Lexx105, u.a. () [WDD17/W00/87448]
-
Ich sehe nicht mal eine einzige Bedeutung bzw. Bedeutungsebene. Da Bedeutung in einem Buch Wirkung, Erkenntnismäßigkeit, Erlebnis, Bildung heißt, "Schatten des Windes" dies aber nicht bietet, habe ich ein belangloses ungeistiges Buch vor mir. Dass dieser Held durch nichts in Bewegung gesetzt wird, was irgend jemand in Bewegung setzt, fehlt auch jede Dramatik. Der Leser bekommt ein "das ist eben so" vorgesetzt und soll es schlucken. Dass dieses Buch auch noch grobe Fehler wie mindestens die auf Hintersinn gequälte Überschrift oder den
Diskussion:Der Schatten des Windes by ArchivBot, u.a. () [WDD17/D12/70283]
-
bzw. Bedeutungsebene. Da Bedeutung in einem Buch Wirkung, Erkenntnismäßigkeit, Erlebnis, Bildung heißt, "Schatten des Windes" dies aber nicht bietet, habe ich ein belangloses ungeistiges Buch vor mir. Dass dieser Held durch nichts in Bewegung gesetzt wird, was irgend jemand in Bewegung setzt, fehlt auch jede Dramatik. Der Leser bekommt ein "das ist eben so" vorgesetzt und soll es schlucken. Dass dieses Buch auch noch grobe Fehler wie mindestens die auf Hintersinn gequälte Überschrift oder den schon genannten unwirklich überreifen Zehnjährigen enthält, lässt
Diskussion:Der Schatten des Windes by ArchivBot, u.a. () [WDD17/D12/70283]
-
möglichst komprimiert zu vermitteln. Erfahrung und Kompetenz entstehen durch praktische Anwendung, dafür braucht man Zeit. Viel Zeit. Wer seinen KFZ-Führerschein gemacht hat weiß, dass man trotz der Ausbildung in der Fahrschule nicht wirklich fahren kann, man kann das Fahrzeug in Bewegung setzen... mehr nicht. Das Fahren an sich erlernt man erst, wenn man ..fährt. Genau so verhält es sich auch mit dem ECDL. Er kann(sic!) Neulingen Grundlegendes Wissen vermitteln, ein wirkliches Arbeiten mit dem Computer ist aber trotz der abgelegten Prüfungen
Diskussion:European Computer Driving Licence by CopperBot, u.a. () [WDD17/E05/22786]
-
um die wissenschaftliche Disputation um einige Meßwerte und Simulationen. Ein wesentlicher Teil der Klimaskepsis begründet sich doch auf den nichtswürdigen Einfluß der Menschen auf den gegebenen CO2-Gehalt, dessen - skeptikerseits widerlegte - Wirkung auf das Klima mal egal. Milliarden werden sinnlos in Bewegung gesetzt, unendliche Menschen werden finanziell und in ihrer Lebenführung bis zum gehtnichtmehr beansprucht, um über CO2-Minderungsstrategien die Welt zu retten. Einige Profiteure sahnen das ab, ohne den geringsten - da entsprechend des nicht gegebenen Einflusses ganz und gar unmöglichen - positiven Effekt auf
Diskussion:Kontroverse um die globale Erwärmung/Archiv/2007 by Xqbot, u.a. () [WDD17/K41/03468]
-
aus um den Plattenteller eines Grammophons anzutreiben. Die Energiequelle für den Sterling-Heißluftmotor war übrigens ein aus Messing gefertigter Spiritusbrenner, der in eine Brennkammer geschoben wurde, die Luft in den Zylindern erwärmte sich und dehnte sich aus, dadurch wurden Kolben in Bewegung gesetzt, die über ein Gestänge ein Schwungrad in Bewegung setzten. Dieses Schwungrad konnte dann mit dem Plattenteller des Grammophons synchronisiert werden. Leider verfügten die Geräte nur über eine ungenügende Restwärmeableitung, so dass sich im Spiritusbehälter des Brenners ein gefährliches Gas-Luft-Gemisch bilden
Diskussion:Grammophon by Mondrian v. Lüttichau, u.a. () [WDD17/G11/71972]