295 matches
-
Doppelbindung. In Batesons Theorien ist sonach vor allem der Begriff des Kontexts zentral. Kontext ist als Muster in der Zeit zu verstehen: Kommunikation, Handlungen, Zustände sind ohne Kontext bedeutungslos bzw. irreführend – sie können sich nicht selbst erklären, sondern müssen in Relation gesetzt werden. So bedarf es in menschlicher Kommunikation (wie auch in der Kommunikation der genetischen Programmierung des Einzellers mit dem tatsächlichen Werden des Einzellers) des Kontexts. Geist und Natur Bateson, der Biologe, konzentriert sich in seiner Suche nach Mustern in der
Gregory Bateson by Textkontrolle, u.a. () [WPD17/G00/94154]
-
mittlerweile ein Wert von 7 % als realistisch betrachtet. Österreich Die folgenden Zahlen wurden nach der nationalen österreichischen Methode berechnet. Dies bedeutet, dass die beim Arbeitsamt vorgemerkten Arbeitslosen in Relation zu den beim Hauptverband der Sozialversicherungsträger (HV) erfassten unselbstständig Beschäftigten in Relation gesetzt werden. Diese Berechnungsmethode unterscheidet sich somit grundlegend vom LF-Konzept. QuelleJuni 2014 QuelleMai2014 Quelle2013 Quelle2012 Schweiz Andere Staaten Arbeitslosigkeit in Namibia Arbeitslosigkeit in den Niederlanden Arbeitsmarktstatistik der Vereinigten Staaten Literatur Sauermann, Jan, , Wirtschaft im Wandel 4/2005, S. 104–108, Institut für Wirtschaftsforschung
Arbeitslosenstatistik by Janvonwerth, u.a. () [WPD17/A28/16978]
-
Produkte in Zukunft unter einer Dachmarke vertrieben werden. Bei der Änderung des Warensortiments werden gelegentlich im Markt eingeführte Markennamen durch neue ersetzt. Dazu müssen nicht nur die Werbekosten für verschiedene Marken mit den Werbekosten der Dachmarke bzw. neuen Marke in Relation gesetzt werden, sondern auch der Markenwert bzw. Mehrwert, der durch bekanntere Marken erzielt werden kann, berücksichtigt werden. Beispiele: „Aus Agip wird Eni – aber der Feuer speiende Hund bleibt.“ „Raider heißt jetzt Twix, … sonst ändert sich nix.“, globale Vereinheitlichung des Markennamens, siehe
Markenwert by FNBot, u.a. () [WPD17/M02/09599]
-
in Bezug gesetzt und vor dem Hintergrund der Globalisierung, Reisefreiheit und dem Internet weiterentwickelt. Dabei hat er 2006 das Modell der Kulturlandkarten (culturemaps) entwickelt, bei dem alle kulturellen Phänomene wie in einem Koordinatensystem verortet und mit Phänomenen anderer Kulturen in Relation gesetzt werden können. Mit diesem Modell können Mischkulturen besser als mit den meisten traditionellen Modellen beschrieben werden. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften hat Woesler anhand von Feldstudien unter anderen von Hong/Pöyhönen/Kyläheiku 1998–2000 untersucht, warum China seit den 1980er Jahren zur
Martin Woesler by Jaellee, u.a. () [WPD17/M28/14051]
-
dem Komma angegebene durchschnittliche) Schlagzahl, die ein sehr guter Golfer für eine Runde brauchen sollte. Der Slope-Wert gibt eine relative Steigerung der Schwierigkeit für schlechtere Golfer an. Mittels beider Werte können Ergebnisse unterschiedlich guter Golfer auf unterschiedlichen Plätzen zueinander in Relation gesetzt werden. Jeder Golfer hat eine sogenannte Stammvorgabe, die seine Spielstärke in absoluter Form ausdrückt und auf eine Nachkommastelle angegeben wird. Dieser Wert ist derjenige, der im Volksmund als Handicap bezeichnet wird. Hierbei wird meist das Vorzeichen Minus nicht genannt, sehr
Handicap (Golf) by 31.19.73.70, u.a. () [WPD17/H12/33932]
-
die Verluste durchaus 20 MW. In der Meerwasserentsalzung reduziert Fouling die Gained Output Ratio um hohe zweistellige Prozentsätze (Die Gained Output Ratio ist eine Verhältniszahl, die die Masse des erzeugten Destillates zu der Masse des im Prozess eingesetzten Dampfes in Relation setzt). Mehrverbräuche an elektrischer Leistung in kompressorbetriebenen Kältemaschinen bewegen sich ebenfalls häufig im zweistelligen Prozentbereich. Neben den Betriebskosten steigen auch die Investitionskosten, da die Wärmetauscher größer ausgelegt werden müssen, um den durch das Fouling verursachten schlechteren Wärmedurchgang zu kompensieren. Bekämpfung Der
Fouling (Kühlwasser) by Himbear, u.a. () [WPD17/F11/65270]
-
des leicht flüchtigen Bezugsstoffs Diethylether (dieser bei 20 °C und 65 ±5 % relativer Luftfeuchtigkeit): In Deutschland wird die Verdunstungszahl (VD) nach DIN 53170 bestimmt. Dabei wird die Zeit, in der ein Stoff komplett verdunstet (Verdunstungszeit = VDZ) mit der Zeit in Relation gesetzt, die Diethylether zum Verdunsten benötigt. Eine hohe Verdunstungszahl bedeutet relativ langsames Verdunsten, also eine geringe Flüchtigkeit. Eine kleine Verdunstungszahl bedeutet schnelleres Verdunsten, also eine relativ hohe Flüchtigkeit. Evaporation rate In den USA wird die evaporation rate (E) über die Zeit
Flüchtigkeit by Marktgemeinderat, u.a. () [WPD17/F00/01780]
-
Lebenswerk finden in der Wissenschaft bis heute eine nicht unbeträchtliche Resonanz. In der Quantitativen Linguistik wurde vor allem der sogenannte Aktionsquotient (Busemann 1925; 1948: 116, 139) mehrfach aufgegriffen, der die Zahl der Verben und der Adjektive eines Textes zueinander in Relation setzt; dabei gilt ein Text, bei dem die Verben überwiegen, als aktiv und ein Text mit mehr Adjektiven als Verben als deskriptiv. Eine Diskussion der Probleme des Aktionsquotienten und Vorschläge für eine Verbesserung findet sich in Altmann (1978; 1988: 18ff.), eine
Adolf Busemann (Psychologe) by Koyaanisqatsi01, u.a. () [WPD17/A43/23382]
-
Gravitationsgesetz von Isaac Newton. Es lautet: Die Anziehungskraft F zwischen zwei Massen und ist proportional der Größe der Massen und umgekehrt proportional zum Abstandquadrat . G ist dabei ein Proportionalitätsfaktor, der die Massen und und das Inverse des Abstandsquadrats miteinander in Relation setzt. Da dieser als Gravitationskonstante bezeichnete Faktor in allen untersuchten physikalischen Systemen den exakt gleichen Wert besitzt und eine fundamentale physikalische Wechselwirkung (die Anziehung von Massen untereinander) beschreibt, spricht man von einer Naturkonstanten. Beispiele für Naturgesetze Newtons Gravitationsgesetz (siehe oben) Licht
Physikalisches Gesetz by Claude J, u.a. () [WPD17/P03/04283]
-
einem ausführlichen Lebenslauf schreibt das Institut zur Begründung u. a.: „Als Historiker war Dubnow einer der Pioniere der Geschichtsschreibung des osteuropäischen Judentums. Darüber hinaus entwickelte er ein geschichtstheoretisches Modell, auf dessen Grundlage er die jüdische mit der allgemeinen Geschichte in Relation setzte.“ Werke Die jüdische Geschichte: ein geschichtsphilosophischer Versuch, dt. 1897, zweite Auflage Frankfurt a. M., Kauffmann, 1921 Weltgeschichte des jüdischen Volkes, Autorisierte Übers. aus dem Russischen, 10 Bände, Berlin 1925–1929 Orientalische Periode Band 1: Die älteste Geschichte des jüdischen Volkes. Von
Simon Dubnow by Eisbaer44, u.a. () [WPD17/S06/79187]
-
SO<sub>2</sub>, NO<sub>x</sub>, HCl, HF, NH<sub>3</sub> und HS. Dieser quantifizierte Wert wird mit dem Standardwert des Versauerungspotentials von SO2 in Relation gesetzt. Die Kennzahl für das Potenzial des Treibhauseffekts ist das CO-Äquivalent. Siehe auch Äquivalentkonzentration Val (Einheit) Einzelnachweise Lexikon waldschädigende Luftverunreinigungen und Klimawandelabgerufen am 8. Oktober 2012 Umweltbundesamtabgerufen am 8. Oktober 2012
SO2-Äquivalent by Phzh, u.a. () [WPD17/S04/68291]
-
eine kleinere Risikoreduktion. NNT wird auch in der Präventivmedizin verwendet und manchmal als Anzahl der notwendigen Screenvorgänge (en. numbers needed to screen, NNS) bezeichnet. In der praktischen Anwendung sollte die NNT mit der NNH (en, numbers needed to harm) in Relation gesetzt werden, d. h., die Anzahl der notwendigen Behandlungen, um das gewünschte Therapieziel bei einem Patienten zu erreichen wird mit der notwendigen Anzahl Behandlungsvorgänge, um bei einem Patienten einen Schaden zu verursachen, verglichen. Berechnung Man kann die Zusammenhänge sehr gut mit
Anzahl der notwendigen Behandlungen by 31.17.128.81, u.a. () [WPD17/A00/73594]
-
Gase größer ist als der mechanische Druck am Ort der Blasenbildung. Eine definitive Grenze des Aufnahmevermögens einer Flüssigkeit für ein Gas gibt es nicht. Die „Löslichkeit“ ist hier vielmehr der Koeffizient, der die gelöste Menge mit dem aufgewendeten Gasdruck in Relation setzt. Trennung Bei einer Lösung von Stoffen ist der gelöste Stoff meist wieder leicht extrahierbar, da bei einer Lösung vordergründig keine chemische Reaktion stattzufinden scheint. Tatsächlich werden beim Lösen von Salzen aber sehr wohl die Ionenbindungen des Kristalls gelöst, außerdem werden
Lösung (Chemie) by Michileo, u.a. () [WPD17/L00/36541]
-
damit auch von Landschaft, steht für die Vertreter der sozialkonstruktivistischen Perspektive in unmittelbarem Zusammenhang mit der Wahrnehmung, die ihrerseits kein isoliertes Ereignis darstellt, sondern vielmehr das Ergebnis „eines sehr komplizierten Interpretationsprozesses [ist], in welchem gegenwärtige Wahrnehmungen mit früheren Wahrnehmungen“ in Relation gesetzt werden, so dass in jede Wahrnehmung in Form von Abstraktionen ein gewisses Vorwissen über Welt (hier über Landschaft) mit einfließt. Die Konstruktion von Landschaft erfolgt stets in räumlichen Kontexten, so dass die räumliche Anordnung als Grundlage der Synthese ‚Landschaft‘ betrachtet
Landschaft by Blech, u.a. () [WPD17/L00/28865]
-
schon einmal überlegt, was die Tankpreise in Polen oder in der Tschechischen Republik für die dortige Bevölkerung bedeuten? Für die sind das beileibe keine günstigen Treibstoffpreise. Würde man das Durchschnittseinkommen der Polen oder der Tschechen zu den dortigen Treibstoffpreisen in Relation setzen, dann erhielte man einen Äquivalenzpreis, der in Deutschland einem Preis von 2,50 Euro pro Liter entspräche. - Rechnen Sie das einfach einmal nach! Aber das kriegen Sie offenbar nicht hin. Wollen Sie allen Ernstes, dass in Polen und in der Tschechischen
Mineralölsteuerentwicklung by Hettlich, Peter () [REI/BNG/01334]
-
auch eigene Entwicklungen entgegenzustellen. Umso wichtiger ist das Eintreten für offene Märkte. Das Weltmarktvolumen für Umwelttechnologien belief sich 2007 auf rund 1.400 Milliarden Euro. Das ist eine großartige Zahl; man redet ja nur noch in Billionen. Wenn man es in Relation setzt: 1,4 Billionen Euro sind weniger, als wir Schulden in Deutschland insgesamt haben, sie sind wahrscheinlich ein Drittel von dem, was es an Abschreibungen bei den Banken gegeben hat, oder es sind etwa 15 bis 20 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Vereinigten
Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich des Führungstreffens Wirtschaft 2009 by Angela Merkel () [REI/RBR/01546]
-
Arbeitslosenquote ist stets größer als die nach der internationalen Abgrenzung. Diskrepanzen gibt es auch, was die Berechnung der Arbeitslosenquote angeht. In Deutschland ist eine Quote noch verbreitet, bei der die Zahl der Arbeitslosen zur Zahl der abhängigen zivilen Erwerbstätigen in Relation gesetzt wird, was eine unechte Quote darstellt. International gebräuchlich ist die Relation aus Arbeitslosen zu Erwerbstätigen (=Arbeitnehmer + Selbständige). Letzteres stellt eine echte Quote dar und liefert stets etwas niedrigere Werte. Was die Erfassungsmethode angeht, so gibt es grundsätzlich zwei Konzepte. Nach
Arbeitslosigkeit by Ulrich.fuchs; Wgd; Hedavid; u.a. () [WPD/AAA/09597]
-
Wohlfahrtsverbände und fassten Beschlüsse. Die sagten:" Spanien und Portugal, das macht die Caritas, denn die sind alle katholisch. Griechen, das macht die Diakonie, denn die sind orthodox. Dann bleiben die Türken, das macht die AWO." Wenn man das heute in Relation setzt nach den Zahlen der Betreuten, der Gesprächspartner, ist das eine Wahnsinnsvorstellung, was man da vor 40 Jahren miteinander beschlossen und viele Jahre für richtig gehalten hat. Nun ist heute ein achtzigster Geburtstag, zu dem der Bundespräsident nicht kommen darf, aber
Grußwort von Bundespräsident Johannes Rau zum European Economic Summit by Johannes Rau () [REI/RBP/00690]
-
eine kleinere Risikoreduktion. NNT wird auch in der Präventivmedizin verwendet und manchmal als Anzahl der notwendigen Screenvorgänge (en.numbers needed to screen NNS) bezeichnet. In der praktischen Anwendung sollte die NNT mit der NNH (en, numbers needed to harm) in Relation gesetzt werden, d. h., die Anzahl der notwendigen Behandlungen, um das gewünschte Theapieziel bei einem Patienten zu erreichen wird mit der notwendigen Anzahl Behandlungsvorgänge, um bei einem Patienten einen Schaden zu verursachen, verglichen. Berechnung Man kann die Zusammenhänge sehr gut mit
Anzahl der notwendigen Behandlungen by LaaknorBot, u.a. () [WPD11/A00/73594]
-
Rorke's Drift standen 4.000 Zulus nur 139 Briten gegenüber, hier betrug die Truppenstärke der Briten nur 3,47% gegenüber den Zulus und man war nicht auf einem Feldzug. In diesem Zusammenhang finde ich sollte man den entsprechenden Satz nochmal überprüfen, in Relation setzen und auch einen Weichspüler einfließen lassen. Militärische Leistung sollte immer gewürdigt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.37.155.173 (Diskussion) 23:33, 24. Jun. 2011 (CEST))
Diskussion:Schlacht um Rorke’s Drift by CopperBot, u.a. () [WDD11/S62/96065]
-
kann dies so nicht sein. --80.129.182.129 23:39, 16. Okt 2005 (CEST) Linne Wie ist ein absoluter Betrag wie 20 Mrd. einzuordnen? Wie willst du beurteilen ob das viel ist oder nicht? Das geht nur wenn man es in Relation setzt zu einem anderen Wert. Dies kann der Haushalt der EU sein oder auch das BSP. Die Relation zum BSP ist eine sehr gängige Art und Weise (Siehe z.B. Militärausgaben diese werden auch in Relation zum BSP gesetzt oder die
Diskussion:Türkischer EU-Beitritt by Guandalug, u.a. () [WDD11/T04/78726]
-
Punkte. Bei langfristiger Betrachtung über mehrere Spiele schwindet die Bedeutung dieses Begriffs. Zum einen wird dann exakt zwischen den durchschnittlich erzielten Punkten pro Spiel sowie der Gesamtpunktzahl unterschieden. Gelegentlich wird die Gesamptpunktzahl auch zu den genauen Spielminuten eines Spielers in Relation gesetzt und auf die Länge eines Spieles umgerechnet. Zum anderen wird auch die Effektivität eines Spielers betrachtet, die auch die in jedem Basketballspiel erfassten statistischen Werte Assist, Rebound, Steal, Block und Turnover sowie die Fehlversuche beim Korbwurf berücksichtigt. Der Wunsch, die
Topscorer by DanielHerzberg, u.a. () [WPD11/T01/48529]
-
dabei wesentliche Anteile des aktuellen meteorologischen Kenntnisstands zu schweren Gewittern, Tornados und tropischen Wirbelstürmen zurück. Er gilt ferner als Entdecker der Downbursts und ist insbesondere in Bezug auf die Fujita-Skala bekannt, die den Schaden eines Tornados mit dessen Windgeschwindigkeit in Relation setzt. Bei Bekannten und auch in den Medien hat ihm dies den Beinamen „Mr. Tornado“ eingebracht. Er lehrte an der Universität von Chicago. Weblinks A Tribute To Dr. Ted Fujita Tetsuya Fujita, 78, Inventor of Tornado Scale. In: The New York
Tetsuya Theodore Fujita by EmausBot, u.a. () [WPD11/T10/63625]
-
Der Heizenergieverbrauch wird von Jahr zu Jahr durch unterschiedliche klimatische Bedingungen beeinflusst. Um den Heizenergieverbrauch unterschiedlicher Jahre oder unterschiedlicher Standorte vergleichen zu können, müssen die Energieverbräuche witterungsbereinigt werden. Hierzu werden die Gradtagszahlen eines Vergleichszeitraums in Relation gesetzt und ein Klimakorrekturfaktor ermittelt. In Deutschland existieren hierzu zwei Verfahren: Nach VDI 3807 Blatt 1 (1994) werden die Heizgrenztemperatur und die Innentemperatur jeweils mit 15 °C angenommen Nach VDI 2067 Blatt 1 wird die Rauminnentemperatur mit 20 °C und die
Witterungsbereinigung by Charmeleon, u.a. () [WPD11/W24/31027]
-
rein gefühlsmäßige ist. Neuere Untersuchen gehen auch dahin, dass die staatliche Förderung von Kindern zum Effekt des "Downbreeding" führt. Es gibt statistische Erhebungen, welche die Zahl der Kinder mit der Entfernung des Wohnortes der Eltern zum Wohnort der Großeltern in Relation setzt. Je näher die Großeltern, desto eher wird ein Kinderwunsch auch verwirklicht, da die Großeltern in der Regel starke Unterstützung bieten. die beiden Absätze finde ich sehr interessant, auch wenn "Belege" und eine Erklärung, was "downbreeding" sein soll, hilfreich wären. --Pinguin.tk
Diskussion:Familienplanung by Thewolf37, u.a. () [WDD11/F03/80025]