1,622 matches
-
Eigennamen von Gemeinden verschlimmbessert, sprich klein geschrieben. Ich schließe mich also Gregor Helms an, obwohl er sich wohl auf einen anderen Artikel bezieht. Außer das "methodistisch" werden sämtliche Adjektive in den Gemeindenamen groß geschrieben. Und warum du oder ... Elim in Anführungszeichen gesetzt hast, erschließt sich mir auch nicht so recht: Sie selbst schreiben sich nicht so, siehe: http://elim-stralsund.de/. Die Neuapostolische "Kirche" läuft in der einschlägigen Fachliteratur noch unter "Sekte". Aus welchen Gründen auch immer nennt man solche Gruppen heute "Religiöse Sondergemeinschaften". Warum
Benutzer Diskussion:Wilske/Archiv/2011/III by ArchivBot, u.a. () [WUD17/W63/73464]
-
CEST) Lieber Hr. Griesser, vielen Dank für den schönen Orion-Artikel zu 2002 VE68. Ich habe das PDF dort im Kapitel "Weblinks" eingetragen. Danke auch für die Überarbeitung des (11588) Gottfriedkeller-Artikels. Ich habe grossen Schweizer Dichter aus dem 19. Jahrhundert in Anführungszeichen gesetzt, um es als Zitat zu markieren. Eine Wertung eines Schriftstellers stünde der Wikipedia nicht zu und es ist ja sozusagen ein Zitat aus dem Benennungstext Börngens sowie Lehmanns Artikel. Zwei kurze Bitten noch zu den Wikipedia-Konventionen. Normalerweise wird auf Diskussionen
Benutzer Diskussion:Kleinplanetchen by Gereon K., u.a. () [WUD17/K70/46018]
-
aus 2010) von einer anderen - nicht "amtlichen" - Quelle der Einfachheit halber so übernommen bzw. kopiert hat. Auch wird Dir nicht entgangen sein, dass für diese unglückliche Wortschöpfung ansonsten oft der Zusatz "so genannte" verwendet oder das ganze (Un-)Wort in Anführungszeichen gesetzt wurde - nicht zu Unrecht, sondern eben weil es schlechtes Deutsch ist, für das es aber gute Regeln gibt. An diese Regeln muss man sich nicht in jedem Falle gebunden fühlen, gerade in der freien Literatur oder in Kurzmeldungen. Aber in
Benutzer Diskussion:Peter B. Liebig/Archiv by ArchivBot, u.a. () [WUD17/P75/50766]
-
der Bemessung der Sperrlänge berücksichtigt. Es wäre schön, wenn du in Zukunft wieder etwas mehr auf deine Ausdrucksweise achten würdest. --Theghaz Disk / 23:42, 8. Aug. 2012 (CEST) Na immerhin weiß ich jetzt, dass dieser Vorwurf, wenn man ihn in Anführungszeichen setzt, etwa so schlimm ist wie die Frage nach temporär verweigertem Gevau. Damit gehört TMg nun auch zu den bösen Menschen. Traurig. --32X → 00:32, 9. Aug. 2012 (CEST) Ja, das bin ich. -- 01:01, 9. Aug. 2012 (CEST) Hallo TMg, die Sperre
Benutzer Diskussion:TMg/Archiv/2012 by TMg, u.a. () [WUD17/T79/53883]
-
Verwendung der NS-belasteten Bezeichnung „Nacht der langen Messer“ halte ich für mehr als entbehrlich. Also, zur Sache: a) Mit dem Benutzer habe ich nix zu schaffen, den musst Du schon selbst ansprechen. b) Den Begriff „Verkostung“ habe ich erstmal in Anführungszeichen gesetzt, weil es im verlinkten Artikel um was ganz Anderes geht, als um das Verkosten von Speisen beim Abschmecken. Mach doch bitte einen Vorschlag, wie das am besten gelöst werden könnte – den Artikel "Verkostung" ergänzen? Oder im "Abschmecken"-Artikel den etwas
Benutzer Diskussion:Jocian/2012 I by Jocian, u.a. () [WUD17/J66/67521]
-
toll) oder aufgrund ihrer Religion. Wer so etwas sagt, hat nichts, nichts, nichts begriffen von dem, was Antisemitismus ist. Lies nach bei Globke. --[[Benutzer:Freud| 22:55, 22. Okt. 2012 (CEST) NB: Du hast "Rasse" erst in einem Korrektur-Edit in Anführungszeichen gesetzt, meine Antwort bezog sich auf die Originalfassung. Vielleicht (mehrfach-BK) bitte erst prüfen, dann senden. Danke. Is klar, Freud. Mach Du mal Deine Ansagen... ;) -- 23:19, 22. Okt. 2012 (CEST) Ansage: Antisemitismus ist nicht strukturell dasselbe wie Moslemfeindlichkeit, Schwarzenfeindlichkeit, Christenfeindlichkeit, Linkshänderfeindlichkeit
Benutzer Diskussion:JosFritz/Was "Politically Incorrect"-Leser in der Wikipedia gerade interessiert by Seite81, u.a. () [WUD17/J67/49960]
-
Fettschrift einsetzen, wenn es eine entsprechende Weiterleitung auf diesen Abschnitt gibt. Da du schon eine Überschrift mit der identischen Bezeichnung hast, solltest du Cassius Clay vs. Sonny Liston 1 also nicht fett schreiben. Du kannst jedoch beide kursiv oder in „Anführungszeichen“ setzen. Hier gilt im Übrigen das Selbe wie für den anderen Artikel, bei der Kampfstatistik das „Vor dem Kampf“ nicht als Extraüberschrift setzen, du kannst es einfach ohne die ==-Zeichen unter der Überschrift belassen. Für die Zitate könntest du die Vorlage
Benutzer Diskussion:J. J. the User/Archiv/2013/01 by SpBot, u.a. () [WUD17/J74/75924]
-
geradezu kindisch, dann hier im Nachgang zu behaupten, daß sich diese Wertung Deinerseits nicht auf diese konkreten Beiträge bezog. Hübsch finde ich auch, daß Du hier in Sachen Antifa den Naiven spielst, aber andererseits genau in deren Tradition Linksextremismus in Anführungszeichen setzt. Denn bekanntlich gibt es aus dieser Perspektive ja auch keinen linken Extremismus, sondern ausschließlich einen von rechtsaußen. Was den Gegenwind anbetrifft: Ich habe nichts gegen Gegenwind, solange er nicht darauf angewiesen ist, mit Ausdrücken wie "Pöbelei" eine Grenze zu überschreiten
Benutzer Diskussion:Niedergrund by 2003:86:2F00:2800:CDDE:903D:7409:E65C, u.a. () [WUD17/N46/09631]
-
Richtung lediglich für Bluff und heiße Luft. Im übrigen: Wir hatten hier mal in der Tat Probleme mit Material von links, das ist aber lange her. Etwas anderes ist mir nicht bekannt. "aber andererseits genau in deren Tradition Linksextremismus in Anführungszeichen setzt." – Mh, genau. Du solltest dir mal das Vergnügen machen und den Artikel Linksextremismus lesen. Und vielleicht auch noch schauen, warum es eine hier nicht gibt. Aber wahrscheinlich ist das alles so, weil die deutschsprachige Wikipedia insgesamt bolschewistisch unterwandert ist, newahr
Benutzer Diskussion:Niedergrund by 2003:86:2F00:2800:CDDE:903D:7409:E65C, u.a. () [WUD17/N46/09631]
-
Sprache, wie sie z. B. in der DDR üblich war, vor allem das „Kollektiv“. Es ist keine unter Anwälten übliche Bezeichnung oder gar Rechtsform. Deshalb halte ich „sogenannt“ für zutreffend. Von mir aus können wir den Begriff aber auch in Anführungszeichen setzen. -- 18:10, 7. Okt. 2013 (CEST) Sorry für die Dauer, aber manchmal hat man einfach nicht so Zeit. Also nachvollziehen kann ich Deine Antwort nur teilweise. Aber vielleicht wären Anführungszeichen die beste Lösung. Schön wäre vielleicht noch Es-Punkt-Ge-Punkt nach seiner Meinung
Benutzer Diskussion:Hardenacke/Archiv bis 23. Dezember 2013 by Seewolf, u.a. () [WUD17/H80/27796]
-
halt irgendwann erneut akut. Das "rüde Angehen" war übrigens der Hitze des Edit-Wars geschuldet, den GT in ~10 von mir angelegten Artikeln gegen mich führen zu müssen glaubte. -- 19:06, 28. Jun. 2016 (CEST) Die „Strafe“ (danke dass du sie in Anführungszeichen gesetzt hat) war ja mit einer deutlichen Ansprache verbunden, die der Benutzer, dem es nicht an Intelligenz mangelt, verstehen kann, wenn er denn will: . Förmliche Auflagen hätten imho nur seinen „Widerstand“ geweckt. So habe ich mich für die Lösung entschieden, die
Benutzer Diskussion:Miraki/Archiv/2016 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/M94/01604]
-
Abschnitt erwähnt. --Uechtel 09:20, 9. Dez. 2009 (CET) Veritas (Automobilhersteller) Hallo Uechtel, achte bitte einmal auf die Ergänzungen einer IP im Artikel Veritas (Automobilhersteller). Es werden ständig ohne Quellenangabe irgendwelche Nummern eingefügt und auch die Typbezeichnung Großmutter, Letztere zwar in Anführungszeichen gesetzt, meines Erachtens aber trotzdem unpassend bzw. unenzyklopädisch. Viele Grüße -- 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)timestamp Hoppla, da geht es aber ab. Ich tu mir schwer, da den Überblick zu behalten. Ganz abwegig sind die Änderungen allerdings nicht, bei Veritas gibt
Benutzer Diskussion:Uechtel by Uechtel, u.a. () [WUD17/U37/91877]
-
halte ich es nicht für unmöglich, dass Leute wissen (evtl. auch bequellt) warum manche Leute Aufnahmen machen, wenn sie gefilmt werden und dies evlt. als Angriff empfinden (und das war auch tatsächlich meine Frage). Und "aufgeilen" war nicht umsonst in Anführungszeichen gesetzt. -- 21:50, 10. Okt. 2012 (CEST) Trotz Anführungszeichen provozierst Du damit. Und an dieser Stelle auch als Berliner die Antwort, daß damit sicher einerseits Dateien von politischen Gegnern angelegt werden, als auch das Vorgehen bestimmter staatlicher Organe, um diese einzuschüchtern
Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Archiv11 by Oliver S.Y., u.a. () [WUD17/O58/79542]
-
wäre der Lesefluss erheblich gestört. Wo steht, dass der Originaltext unbedingt in der Darlegung selbst stehen muss? User: 12:54, 15. Jan. 2015 (CET) Wenn die Übersetzung nicht von dir, sondern von jemand anderem stammt, dann kannst du sie selbstverständlich in Anführungszeichen setzen. Dann sind allerdings der Übersetzer und die Fundstelle als Einzelnachweis anzugeben. Aber das habe ich ja bereits oben geschrieben. Ich weiß nicht, ob es irgendwo steht, dass der fremdsprachige Text in den Artikel selbst gehört; ich weiß nur, dass es
Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S88/04662]
-
den Spaß daran. Mit deiner Handlungswise nimmst du mir den, und so bleiben Projekte wie oder Roter Hügel womöglich in der Schublade. In einem Gemälde würdest du doch auch nicht „herumpfuschen“, wenn dir ein Detail missfällt. „Sparkassenhochhaus“: hatte ich in Anführungszeichen gesetzt, da kein offizieller Name dito „Herrschafts-“ oder „Fürstenweg“ „Klebshof“: Eigenname, Klebshöfe als solche gibt es nicht In der Bergstation „An der Ausspann“ wurden (Gänsefüßchen erscheinen mir sinnvoll, um den Charakter als Eigenname hervorzuheben) wurde zu: In der Bergstation An der
Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2015 by TaxonBot, u.a. () [WUD17/S88/04662]
-
wäre, wenn statt des Strichs das Wort bis stünde, was aber offenbar eine typographische Mindermeinung ist und nicht einmal im Duden steht. Bei Literaturangaben hielt ich mich an wissenschaftliche Arbeiten, die vorschreiben, dass man selbständige Werke kursiv, nichtselbständige hingegen in Anführungszeichen setzt, etwa: Der Aufsatz „Über den Bis-Strich“ erschien in Über Typographie. Dass Wikipedia hier eigene Vorgaben hat, war mir tatsächlich bisher nicht bewusst. Ich werde sie fortan befolgen, danke Ihnen für Ihren Hinweis und bedaure nur, dass sich nicht schon eher
Benutzer Diskussion:Orthographicus by Rosenzweig, u.a. () [WUD17/O56/18107]
-
Bild von Stars als One Man bzw. One Woman Wonder. Schauen wir doch auch hinter die Kulissen! Sonst dürfte wohl auch jemand wie Colonel Tom Parker nicht in Wikipedia stehen, oder? ... Da du weder "Manager" noch "Ehemann", jedoch "Berater" in Anführungszeichen gesetzt hast, machst du bei PR-Beratern in deiner Wertschätzung offenbar Unterschiede. Warum? ... -- 10:50, 9. Dez. 2015 (CET) Mein Urgroßvater hat als Banker großartiges geleistet, meine Tante als Apothekerin, Du als was weiß ich, so what? Es ist nicht relevanzstiftend, wenn jemand
Benutzer Diskussion:He3nry/Archiv11 by He3nry, u.a. () [WUD17/H89/00780]
-
schon in meiner überschaubaren Wohnstadt mehrere. Wenn ich das hochrechne, dann haben wir ein Vereinswiki. Und das will die Autorenschaft hier nicht. Deswegen hat sie Kriterien entwickelt, die nicht "zu viele" Vereine erfüllen. Bitte beachte, dass ich "zu viele" in Anführungszeichen gesetzt habe, da die Zahl von Artikeln natürlich für eine Enzyklopädie wie die WP egal ist. Der ganze Sermon hier ist aber meine perönliche Meinung. Wenn Du mir nicht folgen magst, kannst Du auf WP:LP einen Antrag auf Wiederherstellung mit
Benutzer Diskussion:He3nry/Archiv11 by He3nry, u.a. () [WUD17/H89/00780]
-
EM. Grüße -- 21:52, 20. Jun. 2016 (CEST) Kurisv und Anführungszeichen Mon, Du hast in meinem Artikel heute zwei Verschlimmbesserungen vorgenommen: Nur Monografie-Titel werden kursiv gesetzt. Titel von Aufsätzen in Periodika oder Beiträgen in Zeitungen und Blogs hingegen werden in Anführungszeichen gesetzt. Das entspricht wissenschaftlichen Zitationsregeln. Du hast jedoch alles kursiv gesetzt, und das ist leider falsch. Bitte merk Dir das für zukünftige Änderungen dieser Art. Viele Grüße, 22:55, 24. Aug. 2016 (CEST) Auch dir einen schönen Tag, GT! Danke für
Benutzer Diskussion:Volker Paix by BeriBot, u.a. () [WUD17/V41/60078]
-
Regelung von der "Community" schon seit längerer Zeit klar als eine bestehende Regelung wahrgenommen wurde. Du willst erreichen, dass die Regelung für schweizbezogene Artikel aufgehoben wird und das kannst du natürlich mit einem Meinungsbild anstreben. Indem du jedoch "Regelung" in Anführungszeichen setzt, betreibst du Polemik - du sagst damit gleich von Anfang an "eigentlich ist das gar keine richtige Regelung". Man muss dabei aber bedenken, dass die Entscheidungsprozesse in der Wikipedia 2004 noch viel schneller abliefen und mehr von einzelnen "Mutigen" einfach mal
Benutzer Diskussion:Vanished user ijenqwkjnvi3ij4htnasjh239j092nf/Archiv by Nihonjoe, u.a. () [WUD17/V73/19483]
-
Richtantenne zu empfangen), daher finde ich die Unterscheidung Hörfunk (Oberbegriff) und Hör-Rundfunk (Teilmenge davon) schon wichtig.-- 22:06, 11. Jun. 2008 (CEST) Ja, das verstehe ich. Trotzdem gehört so ein Begriff, der ja zu Recht nicht als Lemma existiert, in Anführungszeichen gesetzt und der Hintergrund unter Details erklärt. In der Einleitung stiftet er nur Verwirrung und ist, denke ich, für das Verständnis eines Radiorekorders auch nicht wesentlich. -- 01:38, 12. Jun. 2008 (CEST) Energiespartrafo mit Ringkerntrafo Hallo Ulfbastel, du hast einige Zeilen auskommentiert
Benutzer Diskussion:Ulfbastel/Archiv1 by CamelBot, u.a. () [WUD17/U45/27068]
-
mal gestolpert bin - von mir sind also in der Hinsicht keine wesentlichen Verbesserungen zu erwarten. Viele Grüße 18:00, 3. Jan. 2007 (MEZ) Sperre gegen GLGerman Bist Du ganz sicher, dass die 3-Tages-Sperre angemessen ist? Insbesondere da das Wort "getürkt" in Anführungszeichen gesetzt ist? Auch ich habe schon in einer Diskussion erlebt, dass Irmgard mit Zahlen um sich wirft, die sich nach genauer Betrachtung anders darstellen. Vielleicht kommst Du beim nochmaligen Lesen des Beitrages von GLGerman auf ein anderes Ergebnis?-- 00:43, 6. Jan.
Benutzer Diskussion:Jergen/Archiv/2007 by Jergen, u.a. () [WUD17/J95/10765]
-
Recht, sprachlich zu experimentieren. Aber selbst Max Weber hat es nicht geschafft, dieses Wort zu implementieren. Er hatte keine Wikipedia ... --23:33, 14. Jun. 2010 (CEST) -- 23:33, 14. Jun. 2010 (CEST) Doch, hat er, er hat es nur in Anführungszeichen gesetzt: „Die Auflösung der Hausgemeinschaft: Änderungen ihrer funktionellen Stellung und zunehmende »Rechenhaftigkeit«. Entstehung der modernen Handelsgesellschaften.“ Darüber hinaus habe ich keineswegs experimentiert, war also durchaus nicht originell, man denke nur an Ludolf Kuchenbuch: Pragmatische Rechenhaftigkeit? Kerbhölzer in Bild, Gestalt und Schrift
Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv (bis 2016) by Leyo, u.a. () [WUD17/H97/23442]
-
neue Besitzschwerpunkte und Memorialorte im Norden.“ - Erläuterungsbedürftig; wozu braucht man Memorialorte? - „Die Heranziehung der Ministerialität missachtete aber zugleich die Einbindung des adligen Konsenses.“ Was ist damit gemeint? (Mir schon klar, Mittelalterlaien aber nicht.) - Wenn im Zwischentitel Begriffe wie „Städtepolitik“ in Anführungszeichen gesetzt werden, sollte nach der Lektüre des folgenden Absatzes klar sein, warum. Ansonsten sind die Anführungszeichen zu vieldeutig und daher wegzulassen. Wünsche schon einmal viel Erfolg bei der Kandidatur. -- 15:45, 2. Dez. 2011 (CET) Danke für deine Ausführungen. Das Geburtsdatum hat
Benutzer Diskussion:Hans-Jürgen Hübner/Archiv (bis 2016) by Leyo, u.a. () [WUD17/H97/23442]
-
bzw. die Eigenbezeichnung „Avantgarde Metal“ wird hier schon etwas länger geführt. Während der damaligen Diskussion um Dornenreich gabe es noch keinen „Avantgarde-Metal“-Artikel, nur einen Artikel Avantgarde (Musik) und somit habe ich − auch hinsichtlich der laufenden Diskussion − das Genre in Anführungszeichen gesetzt. Im Juli 2006 wurde dann der Artikel Avantgarde Metal angelegt und im Dornenreich-Artikel verlinkt. Da sich die Diskussion um das musikalische Genre nicht gelegt hat, denke ich daß die Anführungszeichen vertretbar sind. Und Dornenreich ist keine Black-Metal-Band. 09:27, 9. Mär
Benutzer Diskussion:Verwüstung/Archiv II by Verwüstung, u.a. () [WUD17/V23/67540]