1,520 matches
-
für den Sterling-Heißluftmotor war übrigens ein aus Messing gefertigter Spiritusbrenner, der in eine Brennkammer geschoben wurde, die Luft in den Zylindern erwärmte sich und dehnte sich aus, dadurch wurden Kolben in Bewegung gesetzt, die über ein Gestänge ein Schwungrad in Bewegung setzten. Dieses Schwungrad konnte dann mit dem Plattenteller des Grammophons synchronisiert werden. Leider verfügten die Geräte nur über eine ungenügende Restwärmeableitung, so dass sich im Spiritusbehälter des Brenners ein gefährliches Gas-Luft-Gemisch bilden konnte, was häufig zu Verpuffungen und in der Regel
Diskussion:Grammophon by Mondrian v. Lüttichau, u.a. () [WDD17/G11/71972]
-
verwendet worden zu sein. Zu den Zitaten des Herrn Sutermeister über angebliche Verwicklungen Zumbachs in algerische Waffenschmuggeleien aus dem alten Spiegelartikel: bei Thorwald S.256 ist nachzulesen, das dieser Berner Arzt Sutermeister nach dem Prozeß sehr aktiv alle möglichen Hebel in Bewegung setzte, um Jaccoud reinzuwaschen. Unter anderem besuchte er in ganz Europa gerichtsmedizinische Experten. Bei Thorwald sind u.a. Briefe an Undritz und andere Experten von diesem Herrn Sutermeister abgedruckt, um Einfluß auf deren Aussage in einem Wiederaufnahmeverfahren zu nehmen. Kostprobe, Brief
Diskussion:Affäre Jaccoud by Claude J, u.a. () [WDD17/A34/59502]
-
Haftbeiwert oder Gleitreibwert durchaus sinnvoll.-- 22:01, 25. Okt 2005 (CEST) Auch in der einschlägigen Literatur (z.B. Physik-Gerthsen,Kneser, Vogel) wird zwischen Haft- und Gleitreibung unterschieden: "Wenn der Körper noch ruht, verhindert eine Kraft Fr, dass er sich in Bewegung setzt, es sei den die Antriebskraft ist größer als Fr. Die Haftreibung ist immer größer als die Gleitreibung und ebenfalls direkt proportional zur Normalkraft Fn..." -- 22:49, 25. Okt 2005 (CEST) mag ja sein das die Begriffe "Haftreibung" und "Rollreibung" unter
Diskussion:Reibung by Hanekomi, u.a. () [WDD17/R01/13304]
-
scheuen mussten. Für die Qualität der Geräte spricht besonders, dass diese bis heute ohne nennenswerte Probleme, die nicht lösbar wären, in Betrieb sind und selbst höchsten Ansprüchen gerecht werden. Es gab bei DUAL vier Antriebspilosophien, mit denen der Plattenteller in Bewegung gesetzt wurde: 1. Bei den ersten, mit dem Grammophon verwandten Geräten wurde der Motor oder Federwerksmotor über einen Schneckentrieb mit dem Plattenteller verbunden. Dies stellte bei den damaligen Platten mit ihren stark modulierten Rillen auch kein Problem dar. 2. Danach wurde
Diskussion:Dual (Plattenspieler) by Zollernalb, u.a. () [WDD17/D10/25523]
-
Buch" ist da ein bissl ungenau. Besonders, wenn Du was wörtlich zitierst, z.B. "Wenn C ganz ruht und etwas größer als B ist, so würde B, mit welcher Geschwindigkeit es sich auch gegen C bewegte, dasselbe doch niemals in Bewegung setzen, sondern es würde von ihm in entgegengesetzter Richtung zurückgestoßen werden.", da muss eigentlich unbedingt eine genaue Angabe hin, damit der Leser das wiederfinden kann. Ich glaube, bei Descartes sind die Paragraphen ja durchnummeriert, so das man schreiben könnte "2.Teil $ 49
Diskussion:René Descartes by CopperBot, u.a. () [WDD17/R01/01351]
-
Zäpfchen, liegen weniger in der Leistungsfähigkeit der damaligen Firma als in dem, was später als "MLP-Skandal" bekannt wurde: Die Aktie bestand zu 95% aus heißer Luft. MLP weiß heute sehr genau, wer gesungen hat, denn die haben damals einiges in Bewegung gesetzt, um das rauszukriegen. Seltsam, dass die angeblich so solide MLP-Aktie nicht wieder auf 190,- Euro geklettert ist, sondern bei 10,- Euro rumdümpelt. Es mag sein, dass jemand Bestimmtes die Situation durchschaut und durch Leerverkäufe wirtschaftlich geschickt ausgenutzt hat. Da hat
Diskussion:MLP AG/Archiv/2 by Harry8, u.a. () [WDD17/M28/75026]
-
dass es mit einem vertretbaren Aufwand noch möglich ist, den Artikel zu verbessern. Dieser Zug ist abgefahren, das zeigt die Erfahrung. Ich habe leider den Fehler gemacht, unter meinem Account eine kleine Änderung zu machen, woraufhin sich die Karawane in Bewegung setzte. Dieser Fehler soll mir nicht noch einmal passieren. -- 23:45, 8. Sep. 2009 (CEST) Hallo Mr. Mustard, wie ist diese Deine Ankündigung:"unter meinem Account eine kleine Änderung zu machen, woraufhin sich die Karawane in Bewegung setzte. Dieser Fehler soll
Diskussion:Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft by Tohma, u.a. () [WDD17/A46/38804]
-
die Karawane in Bewegung setzte. Dieser Fehler soll mir nicht noch einmal passieren. -- 23:45, 8. Sep. 2009 (CEST) Hallo Mr. Mustard, wie ist diese Deine Ankündigung:"unter meinem Account eine kleine Änderung zu machen, woraufhin sich die Karawane in Bewegung setzte. Dieser Fehler soll mir nicht noch einmal passieren. " denn zu deuten? Wirst Du Dir ein Zweit- oder Drittaccount zulegen oder via IP editieren, wie ich hier ? Dann aber bitte mit Hinweis ! Und warum nennst Du Benutzer:KarlV, 23:57, 8.
Diskussion:Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft by Tohma, u.a. () [WDD17/A46/38804]
-
oder können in erheblich geringerem Maße ausgeführt werden(Tunnel, Viadukte u.ä.). " Entscheidend ist in beiden Fällen der Fahrgast. Man kann dem Menschen nur eine gewisse Beschleunigung in senkrechte Richtung zumuten, ohne das sich sein Mageninhalt in Richtung Mund in Bewegung setzt. Stimmt, in der Machbarkeitsstudie stehts nichts von Spuckbeuteln. halten wir fest, die Systemtechnik erlaubt dem Transrapid die besseren Trassierungsparameter(in vertikal- wie horizontaler Richtung), der Komfort setzt diesen dann irgendwo eine bestimmte Grenze. Dafür schlage ich die Verschiebung in den
Diskussion:Transrapid/Archiv/1 by Holger1959, u.a. () [WDD17/T00/89160]
-
oder können in erheblich geringerem Maße ausgeführt werden(Tunnel, Viadukte u.ä.). " Entscheidend ist in beiden Fällen der Fahrgast. Man kann dem Menschen nur eine gewisse Beschleunigung in senkrechte Richtung zumuten, ohne das sich sein Mageninhalt in Richtung Mund in Bewegung setzt. Stimmt, in der Machbarkeitsstudie stehts nichts von Spuckbeuteln. halten wir fest, die Systemtechnik erlaubt dem Transrapid die besseren Trassierungsparameter(in vertikal- wie horizontaler Richtung), der Komfort setzt diesen dann irgendwo eine bestimmte Grenze. Dafür schlage ich die Verschiebung in den
Diskussion:Transrapid/Archiv/1 by Holger1959, u.a. () [WDD17/T00/89160]
-
so, ein Lexikon sollte da aber genauer sein. Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik, das älteste sogar. Sie behandelt Körper, Kräfte und die resultierenden Bewegungen der Körper durch Kräfte. Wenn also z. B. eine Geigensaite durch den Bogen in Bewegung gesetzt wird, so ist dies ein mechanischer Vorgang. Da mechanische Probleme der Wellenausbreitung z. B. in Gasen mathematisch schnell sehr kompliziert werden, so hat sich für diesen Spezialfall eine eigene Unterdisziplin ausgebildet: die Akustik. Die Akustik ist aber immer noch Teilgebiet
Diskussion:Mechanischer Musikautomat by Giftpflanze, u.a. () [WDD17/M20/01190]
-
2005 (CEST) Da wundere ich mich doch: weil andere Artikel schlecht sind, darf man diesen nicht verbessern? -- 17:20, 22. Sep 2005 (CEST) Crommes Karriere war doch eher durch viele AR-Posten bei sehr wesentlichen Unternehmen bestimmt, er hat persönlich viel in Bewegung gesetzt, so dass er auf jeden Fall überdurchschnittlich einflussreich ist. Wenn ich das mit konkreten Quellen abgeglichen habe, kann ich es gerne einfügen-- 00:46, 4. Feb. 2010 (CET)timestamp Manager? (erl.) Cromme ist kein "Manager". Diese Formulierung nicht korrekt. Cromme ist
Diskussion:Gerhard Cromme by GiftBot, u.a. () [WDD17/G09/26428]
-
werden: "Sie wurde durch Schläuche und den hohlen Rotorkopf in die beiden ebenso hohlen Rotorblätter geleitet, wo sie an den Blattenden aus nach hinten gerichteten Düsen austrat und durch ihren Rückstoß den Rotor nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades in Bewegung setzte." Mein Verständnis: Wenn beide Düsen, aus der Sicht des Piloten, nach hinten gerichtet (wirkend) sind funktioniert das Prinzip nicht. Aus der Sicht des Piloten muss m. E. (je nach gewünschter Drehrichtung) eine Düse nach vorne und die andere nach hinten
Diskussion:Dornier Do 32 by Bergfalke2, u.a. () [WDD17/D09/74293]
-
schon verstanden nur die Beschreibung bezüglich "hinten" ist m. E. nicht eindeutig. Besser wäre z.B.: "...wo sie an den Blattenden, der Drehrichtung entgegengesetzt, aus Düsen austrat und durch ihren Rückstoß den Rotor nach dem Prinzip des Segnerschen Wasserrades in Bewegung setzte." Gruß -- 13:37, 24. Mär. 2014 (CET)timestamp
Diskussion:Dornier Do 32 by Bergfalke2, u.a. () [WDD17/D09/74293]
-
und Danke für die Mitarbeit. Gruß v. -- 14:01, 3. Nov. 2006 (CET) Neutralität Dem Artikel fehlt es in seiner Geamtheit an Distanz zum Objekt. Das fängt schon in der Einleitung an: "bis in unsere heutige Zeit viel bewirkt und in Bewegung gesetzt" und zieht sich durch den gesamten Text. Gute Beispiele sind auch die Überschriften für die Abschnitte nach 1945. -- 21:25, 12. Mär. 2007 (CET)timestamp Hallo Jergen. Gut das du etwas verbessern willst und wenn du mir deine Kritik im
Diskussion:Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie by Lektor w, u.a. () [WDD17/G09/95681]
-
auch, den jeweiligen "Partnerartikel" auf Englisch im Auge zu behalten. (Präsident der Europäischen Union = BKL; en:President of the European Union = Artikel.) Gruß -- 00:43, 4. Nov. 2009 (CET) Du hast Recht, vor dem 1.12. sollten wir uns nicht in Bewegung setzen, das gibt im Zweifel nur Ärger. (Übrigens ist en:President of the European Union auch nur eine bessere Begriffsklärung, mit ein bisschen Glaskugelei, was passieren würde, falls das Amt des Rats- und des Kommissionspräsidenten irgendwann mal zusammengelegt werden... Da
Diskussion:Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik by GiftBot, u.a. () [WDD17/H12/01484]
-
klären kann? -- 01:56, 17. Sep. 2012 (CEST) Sie können jeden einzelnen Link der Historie entnehmen. Diese Arbeit erspare ich mir, da ich bereits Ihre Reaktion kenne. Wer die Seiten der VZ als nicht kommerziell betrachtet, wird Himmel und Hölle in Bewegung setzen, Alternativen zu unterbinden. Sie (Mc005) sind bspw. für mich ein Grund, weshalb ich dem Spendenaufruf nicht folge. Ihre "Qualitäts"kontrolle lässt zu wünschen übrig. (nicht signierter Beitrag von 12:44, 1. Nov. 2012 (CET) ) Sie können jeden einzelnen Link der Historie
Diskussion:Vorfälligkeitsentschädigung by 84.128.90.72, u.a. () [WDD17/V07/44238]
-
Schwerefeldes heißt Schwere, Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung - das liest so manche omA als "entweder - oder", verwirrt also ggf. Der Klammereinschub nach Fallbeschleunigung ist sprachlich schlecht Vorher wird die Fallbeschleunigung als die Beschleunigung charakterisiert, mit der sich ein frei fallender Körper in Bewegung setzt - was den Einfluss von Luftreibung etc. elegant umgeht - nun zielt die Formulierung auf die (ganze) Bewegung an sich, was den "ausschließlichen Einfluss" der Schwerkraft unangemessen betont und hervorhebt. Drei Teilaspekte, drei Verschlechterungen → Revert. 19:47, 28. Okt. 2015 (CET) zu 1.
Diskussion:Schwerefeld/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S69/31306]
-
Also der Magnetismus ist nicht der Grund, dass die Ladungsträger sich bewegen. Sie bewegen sich, wenn ein elektrisches Feld (eine Spannung) anliegt und Elektronen in eine bestimmte Richtung zieht. Das Magnetfeld wird erst dann wirksam, wenn sich die Ladungsträger in Bewegung gesetzt haben, auf bewegte Ladungen wird dann die Lorentz-Kraft ausgeübt, wodurch sie sich anders (nämlich meist zusätzlich quer zur ursprünglichen Bewegungsrichtung) bewegen, was im Endeffekt zu Dynamoeffekt und allem Anderen führt. -- 23:31, 28. Nov. 2006 (CET)
Diskussion:Elektromagnetische Induktion/Archiv/2006 by ArchivBot, u.a. () [WDD17/E45/46168]
-
Jedoch ist der Dopplereffekt eine Auswirkung aus unterschiedlichen Systembetrachtungen und deren "geometrischen" Zusammenhängen (Differenzbewegung zwischen zwei Systemen). Anmerkung: Wenn ihr den Dopplereffekt heranzieht, dann würde sich das Segel aufgrund des Wirkungsgrades bei zwei ruhenden Systemen (Widerspruch zu Laser-Spiegel-Test) nicht in Bewegung setzen bzw. würde sich der Wirkungsgrad, wenn sich das Objekt auf die Sonne zubewegt, erhöhen. Beides ist jedoch falsch. Kurzum: der Dopplereffekt ist für die Wirkungsgradberechnung des Sonnensegels der falsche Ansatz. Ich habe deshalb mal eine kompetentere Person, als uns, angefragt
Diskussion:Sonnensegel (Raumfahrt)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S67/76799]
-
zielführend ist, da hier ja scheinbar ein Glaubenskrieg stattfindet. p.P.S: Wirkungsgrad bestimmt durch Dopplereffekt kommt mir nicht hinreichend plausibel vor (in Ruhe tritt kein Dopplereffekt ein - der Wirkungsgrad sollte also 0 sein. Entsprechend kann sich das nicht in Bewegung setzen. Trotzdem zeigt die Impulsbetrachtung, dass das eben nicht so ist (die Photonen erfahren eine Richtungsänderung, der Impuls muss vom Sonnensegel aufgenommen werden). Aber wie gesagt, das müsste ich wenn überhaupt für mich selbst nochmal durchgehen. Ist nur einen Plausibilitätsbetrachtung. Gruß
Diskussion:Sonnensegel (Raumfahrt)/Archiv/1 by TaxonBot, u.a. () [WDD17/S67/76799]
-
den ein oder anderen Faden in der Hand hält und an diesen auch gerne ordentlich zupft, ist auch kein Geheimniß, wie insbesondere die gebranntmarkten DSDSS-Künstler und CC-Catch zu berichten wissen. Die erzählen in aller Deutlichkeit, wie er jeden Hebel in Bewegung setzt um ihnen jeden nur erdenklichen Stein in den Weg zu stellen. Das hat nichts mit künstlerischem und musikalischem Können, sondern nur etwas mit krankhaftem und minderwerdigem Selbstwertgefühl. Eurodisko ist ein Stil, an dem sich DB drangehängt hat. Du bist zwar
Diskussion:Dieter Bohlen/Archiv by TaxonBot, u.a. () [WDD17/D50/38105]
-
zur russischen Interessensphäre gehörigen polnischen Gebiete stehen. Bitte dies mit Molotow sofort zu besprechen und dabei festzustellen, ob es nicht von der Sowjetunion für geboten gehalten wird, daß russische Streitkräfte zur gegebenen Zeit gegen polnische Streitkräfte in russischer Interessensphäre in Bewegung setzen und dieses Gebiet ihrerseits in Besitz nehmen. Nach unserer Auffassung würde das nicht nur Entlastung für uns sein, sondern auch im Sinne Moskauer Abmachungen sowie im sowjetischen Interesse liegen. Bitte bei dieser Gelegenheit feststellen, ob wir diese Sache mit hier
Diskussion:Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa/Archiv/1 by ProloSozz, u.a. () [WDD17/V10/77725]
-
CEST) Entwurf Ich schreib das jetzt mal da hin, einfach so. Man muss es dann aber umbauen. Hat man eine Masse M punktförmig und läßt auf diese Masse eine Kraft wirken, so wird sie sich entsprechend den Newtonschen Gesetzen in Bewegung setzen. Da die Masse nicht rotieren kann (sie hat keine Ausdehnung), kann sie nur Energie als kinetische Energie aufnehmen. Ideal punktförmige Massen existieren aber nicht, jede reale Masse hat eine Ausdehnung. Dadurch bestehen mehrere Möglichkeiten, wie man die Kraft an der
Diskussion:Schwerpunkt/Archiv by GiftBot, u.a. () [WDD17/S66/87215]
-
der Leiche waren gemäß der Josephinischen Begräbnisordnung Trauergeleit und Bestattung vorüber. Nun war es spätestens 16 Uhr und die anwesende Trauergesellschaft hätte noch zwei Stunden warten müssen, bis sich der Leichenwagen um 18 Uhr, bei völliger Dunkelheit Richtung Stubentor in Bewegung setzte. Am 6. Dezember erfolgt der Sonnenuntergang in Wien um ca. 16:25. Auch wenn der Transport (vorschriftswidrig) schon um 16:00 losgefahren wäre, wäre man bei völliger Dunkelheit in St. Marx angekommen. Dies ist ein weiterer Grund dafür, daß eine Begleitung der
Diskussion:Wolfgang Amadeus Mozart/Archiv/2006 by Harry8, u.a. () [WDD17/W35/01674]