3,154 matches
-
erstes Kurdistan in Deutschland gründen werden Wichtige Frage: Wer gründete eigentlich die BRD? Im Text steht: Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 in den drei westlichen Besatzungszonen gegründet. An diesem Tag wurde die Verfassung (Grundgesetz) als Provisorium in Kraft gesetzt. zwei sehr wichtige Fragen bleiben unklar 1) da es eine Passivkonstruktion ist, weiß der Leser nicht, WER eigentlich die BRD gründete. Waren es die 3 Westallierten? War es eine von den Alliierten eingesetzte Kommission? Oder haben sich einfach ein paar
Diskussion:Deutschland/Archiv/1 by Benatrevqre, u.a. () [WDD17/D00/49788]
-
eigentlich die BRD gründete. Waren es die 3 Westallierten? War es eine von den Alliierten eingesetzte Kommission? Oder haben sich einfach ein paar Leute zusammengesetzt, einen neuen Staat gegründet und dies durch die Westallierten gutheißen lassen ...? 2) ... als Provisorium in Kraft gesetzt. Ist noch immer diese Provisorium in Kraft? Oder ist das Provisorium Grundgesetz mittlerweile eine nichtprovisorische Verfassung? Lies mal den Artikel Grundgesetz, da steht einiges zum Thema drin. - 7. Jul 2005 15:46 (CEST)timestamp Ich verstehe das so, dass die drei
Diskussion:Deutschland/Archiv/1 by Benatrevqre, u.a. () [WDD17/D00/49788]
-
Mai 2015 (CEST) ) Bezug zum Lemma "Oktoberedikt" Unter "Oktoberedikt" wird auf "Martinstag" bezug genommen, Das ist richtig so und nicht zufällig: die Bauernbefreiung (i.W. die Befreiung von der Abgabenpflicht) wurde m.E. mit Bedacht an einem 11.11. (Zinstag) in Kraft gesetzt, um kein Rumpfjahr entstehen zu lassen. - Deswegen wäre ein Verweis von hier auf "Oktoberedikt" nur sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 19:53, 5. Mär. 2016 (CET)timestamp ) Ventil? Was versteht man denn unter einem im Artikel genannten "Ventilfest"? MfG, 16:28, 5.
Diskussion:Martinstag by Turris Davidica, u.a. () [WDD17/M08/96018]
-
51, 21. Jul 2006 (CEST) neue planeten laut der neuen defintion des planetenstatus der IAU sollte diese tabelle wohl um ceres, charon und 2003 UB313 erweitert werden...--[[Benutzer:Moneo| 11:40, 16. Aug 2006 (CEST) Erst wenn die vorgeschlagene Definition in Kraft gesetzt ist. -- 22:34, 16. Aug 2006 (CEST) Es gibt eine neue Planeten Definition, die Pluto seinen Planetenstatus aberkannt hat und auch Charon, Ceres etz. nicht als Planeten sieht. Daher kann man eigentlich jetzt derartige Diskussionsbeiträge (Plutomonde, neuePlaneten) streichen.Quelle: Spektrum
Diskussion:Liste der Planeten des Sonnensystems by Androl, u.a. () [WDD17/L00/94918]
-
Priester en face stand. Ende Dezember 1963? Ich hab’s leider nicht mehr in Erinnerung, fand hier aber wenig Erhellendes. Bewusst eine einfache Frage. Vielen Dank! -- 17:21, 25. Jul. 2010 (CEST) 1963 nicht, die Konstitution, die die neue Messordnung in Kraft setzte wurde 1969 unterschrieben (steht auch im Artikel). Danach gab es noch eine Übergangszeit, leider ist mir entfallen, bis wann die genau ging (bis zum 1. Advent 1975 meine ich, kann mich aber irren). Zelebration ad populum hat es jedoch schon
Diskussion:Liturgiereform by Flominator, u.a. () [WDD17/L00/78257]
-
gab es bereits Entwicklungen, Forschungen und damals noch unerlaubte "Experimente", die das Konzil aufgriff und bestätigte.Ab 1963 waren Kommissionen, Expertengruppen, Praktiker, Architekten, Liturgiewissenschaftler, Kommissionen in Rom und in den Bischofskonferenzen dabei, das zu entwickeln, was dann 1969 vom Papst in Kraft gesetzt wurde. Die großen Linien (participatio actuosa, Vereinfachung der Riten, Wiederbelebung der Zelebration versus populum, Aufwertung der Wortverkündigung, neues Verständnis von Altar, Tabernakel und den anderen Prinzipalien) wurden diskutiert und konsensuell bewertet. Mutige Kirchbauer haben das schon umgesetzt, wenn sowieso gebaut
Diskussion:Heilige Messe by Andif1, u.a. () [WDD17/H01/09919]
-
Bald sind auch doppelte Lebenspartnerschaften strafbar: Also ist obige Aussage bald nicht mehr korrekt. -- 18:44, 24. Aug. 2012 (CEST) Was der Gesetzgeber (insbesondere der Bundestag) für die Zukunft vorhat, und was er in Zukunft tatsächlich tut und beschließt und in Kraft setzt, stimmt nicht immer überein.-- 23:17, 4. Apr. 2014 (CEST) Wirksamkeit "Die zweite Ehe bleibt aber gleichwohl rechtlich wirksam, solange sie nicht durch Urteil des Familiengerichtes aufgehoben wird (§§ 1314, 1313 BGB)." Tatsächlich gibt es heute nur noch die Aufhebung der
Diskussion:Bigamie by Blauer elephant, u.a. () [WDD17/B06/38455]
-
das Verbot aufgehoben wurde und niemals das Vorhergehende zu beschreiben bzw. einfach chronologisch, das findet man halt auch nur in Wikipedia. Der Leser darf wohl annehmen dass ein Kopftuchverbot schon mit dem Urknall eingesetzt hat oder gar vom Propheten in Kraft gesetzt wurde. --File:Lemon with white background.jpg 20:30, 2. Feb. 2017 (CET)timestamp Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofes in Luxemburg Am 14. März 2017 urteilte der EuGH, das ein Kopftuchverbot durch private Arbeitgeber zulässig ist, wenn weltanschauliche Zeichen generell in
Diskussion:Kopftuchstreit by Fiona B., u.a. () [WDD17/K00/73827]
-
bis 6. Februar 2011 mit ca. 350 hochrangigen Teilnehmern statt. Themen Von einem „historischen Moment“ sprachen Beobachter, als im Verlauf der Veranstaltung die amerikanische Außenministerin Clinton und ihr russischer Amtskollege Lawrow durch den Austausch der Ratifizierungsurkunden den neuen START-Vertrag in Kraft setzten. Der Vertrag, das wichtigste Abkommen zur atomaren Abrüstung zwischen den USA und Russland seit zwanzig Jahren, verpflichtet beide Staaten, bis 2018 ihre Atomsprengköpfe um ein Drittel von 2200 auf 1550 zu reduzieren und die Zahl der strategischen Trägersysteme auf jeweils
47. Münchner Sicherheitskonferenz by Sy Pondem, u.a. () [WPD17/481/12856]
-
des Gebiets standen zu diesem Zeitpunkt wegen des schlechten Bauzustandes leer. Seit dem Bau waren sie in Besitz der Bahn gewesen. Um bei anstehenden baulichen Änderungen eine klare Vorgabe zu machen, wurde 1999 eine Gestaltungssatzung als Ergänzung der Denkmalbereichssatzung in Kraft gesetzt. Straßennamen Die meisten ursprünglichen Straßennamen beziehen sich auf westpreußische Städte, die zu den aufgelösten Bahndirektionen gehörten, deren Mitarbeiter in Frankfurt (Oder) angesiedelt wurden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden diese Straßen umbenannt, da nach Festlegung der Oder-Neiße-Grenze Verweise auf ehemalige
Wohnsiedlung Paulinenhof by Sebastian Wallroth, u.a. () [WPD17/W95/13245]
-
konstitutionellen Monarchie vor allem im 19. Jahrhundert. In der Regel handelt es sich bei den Mächten um den Monarchen einerseits und die Volksvertretung andererseits. Das Gegenteil einer vereinbarten (auch: „paktierten“) Verfassung ist eine oktroyierte Verfassung, die vom Monarchen einseitig in Kraft gesetzt wird. Art der Vereinbarung Der Unterschied zwischen einer vereinbarten und einer oktroyierten Verfassung ist in der Geschichte nicht immer ganz scharf gewesen. So konnte eine Verfassung bereits zwischen beiden Seiten ausgehandelt worden sein, die Inkraftsetzung aber ohne formelle Zustimmung einer
Verfassungsvereinbarung by Benatrevqre, u.a. () [WPD17/V84/23641]
-
Verfassungsentwurf erarbeiten und mit den Einzelstaaten vereinbaren. Diese aber etablierte bereits eine vorläufige Verfassungsordnung aus eigenem Recht und wählte einen Reichsverweser als Ersatz-Monarchen. Ebenso war die Nationalversammlung der Auffassung, dass sie allein die endgültige Reichsverfassung vom 28. März 1849 in Kraft gesetzt hatte. 28 Regierungen nahmen die Verfassung an. Die Monarchen der größeren Gliedstaaten wie Preußen aber bestanden auf der Verfassungsvereinbarung. Der preußische König lehnte Kaiserkrone und Reichsverfassung aus Frankfurt ab. Mit dem Dreikönigsbündnis vom Mai 1849 stellte er einen konservativeren Verfassungsentwurf
Verfassungsvereinbarung by Benatrevqre, u.a. () [WPD17/V84/23641]
-
folgte mit 10 % der Stimmen der Vorschlag Languedoc. Mit breiter Zustimmung stimmte daraufhin der Regionalrat für den Namen Occitanie mit dem Untertitel Pyrénées-Méditerranée sowie die sofortige Verwendung der neuen Bezeichnung. Formell musste der neue Name aber vom französischen Staatsrat in Kraft gesetzt werden. Gliederung Okzitanien ist mit 72.724 km² die zweitgrößte Region (ohne Übersee-Regionen) und hat 5.683.878 Einwohner (Stand: 2013), womit sie die fünftgrößte Region nach der Einwohnerzahl ist. Sie unterteilt sich in die 13 Départements Ariège, Aude, Aveyron, Gard, Gers, Haute-Garonne
Okzitanien (Verwaltungsregion) by Ememaef, u.a. () [WPD17/O88/73728]
-
61439, SN EN 61439, ÖVE/ÖNORM EN 61439 im deutschsprachigen Bereich, befasst sich mit sicherheitstechnischen Anforderungen für Niederspannungs-Schaltanlagen. Sie betrifft unter anderem die elektrische Energieverteilung in Gebäuden und industriellen Anwendungen. Die vollständig restrukturierte Norm wurde am 1. Juni 2010 in Kraft gesetzt. Nach Ablauf der Übergangszeit ersetzt die Norm IEC 61439 seit November 2014 die bisherige IEC 60439. Allgemeines Die neue Normenreihe EN (IEC) 61439 definiert klare Regeln für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen (SK). Sie legt für Planer, Anlagenbauer, Elektroinstallateure und Endkunden die sicherheitstechnischen Anforderungen
IEC 61439 by 91.249.147.212, u.a. () [WPD17/I84/56449]
-
Dekommunisierung in der Ukraine (auch Entkommunisierung genannt) begann offiziell im April 2015 mit der Verabschiedung mehrerer Gesetze zum Verbot der Verwendung kommunistischer Symbole . Diese Gesetze wurden dann durch den ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko am 15. Mai 2015 unterzeichnet und in Kraft gesetzt : Gesetz über die Verurteilung der kommunistischen und nationalsozialistischen totalitären Regime in der Ukraine und das Verbot der Propaganda mit deren Symbolen, siehe Верховна Рада України; Закон від 09.04.2015 № 317-VIII Про засудження комуністичного та націонал-соціалістичного (нацистського) тоталітарних режимів в Україні та
Dekommunisierung in der Ukraine by Aka, u.a. () [WPD17/D94/88773]
-
vom 5. Januar 1855 bis zum 24. Oktober 1858, als Presidente Provisorio del Perú (Präsident ad interim), dann, ab Oktober 1858, wieder als Presidente Constitucional de la República del Perú. 1860 wurde unter Castillas Präsidentschaft eine neue peruanische Verfassung in Kraft gesetzt, die bis 1920 – und damit für lateinamerikanische Verhältnisse ungewöhnlich lange – in Kraft blieb. Castillas bleibende Leistungen werden in Peru bis heute als „legado castillista“ (das „castillistische Vermächtnis“) bezeichnet. Zu den von ihm durchgesetzten Reformen gehören insbesondere die Abschaffung der Sklaverei
Ramón Castilla by Nassauer27, u.a. () [WPD17/R93/80204]
-
wie die aller anderen Mitglieder im Jahr 1934, nachdem der Gerichtshof bereits 1933 durch eine Verordnung der Regierung lahmgelegt worden war, was heute als „Ausschaltung“ des Verfassungsgerichtshofs bezeichnet wird. Durch das Verfassungsübergangsgesetz von 1934, das die autoritäre ständestaatliche Maiverfassung in Kraft setzte, hörte der Verfassungsgerichtshof schließlich auch de jure auf zu existieren. Als Nachfolger sowohl des Verfassungs- als auch des Verwaltungsgerichtshofs wurde in der Maiverfassung ein Bundesgerichtshof eingerichtet, dem Georg Froehlich in der Folge als außerordentliches Mitglied angehörte. Ab November 1934 war
Georg Froehlich by MAY, u.a. () [WPD17/G95/34018]
-
Verfügung und bekämpfte erbittert den Aufstand der Kommunistischen Partei Thailands und ihrer „Volksbefreiungsarmee“, der in den ländlichen Gebieten, Bergen und Wäldern im Norden, Nordosten und Süden des Landes schwelte. Im Jahr 1969 ließ Thanom dann eine Verfassung ausarbeiten und in Kraft setzen, wonach Wahlen abgehalten wurden und ein – teils gewähltes, teils ernanntes – Parlament tagte. Im November 1971 setzte er die Verfassung aber wieder außer Kraft und löste das Parlament auf, was er mit der kommunistischen Bedrohung rechtfertigte. Thanom und Praphas verloren allerdings
Volksaufstand in Thailand 1973 by 188.99.125.95, u.a. () [WPD17/V88/15955]
-
vertretungsweise seelsorgerisch erhalten. Bereits 1945 war Ziesenitz wieder an herausgehobener Position in der Freimaurerloge tätig. Gegen Ende 1947 wurde der „Gemeinnützige Verein für Kücknitz und Umgegend“, mit Zustimmung der Besatzungsmacht, von 21 Altmitgliedern neu gegründet, die alte Satzung wieder in Kraft gesetzt und Ziesenitz, der inzwischen als „unbelastet“ oder „entlastet“ eingestuft wurde, wieder der 1. Vorsitzende. Er ließ den Verein 1948 in das Vereinsregister eintragen. Der Verein organisierte 1948 eine Müllentsorgung, setzte sich für die dann 1950 erbaute Kapelle auf dem Friedhof
Kurt Ziesenitz by Altkatholik62, u.a. () [WPD17/K94/99908]
-
Das California Technical Bulletin 117 (TB 117) ist ein kalifornisches Gesetz, welches Brandschutzvorschriften enthält. Es wurde 1975 in Kraft gesetzt. De facto wird das Gesetz nicht nur in Kalifornien, sondern in den gesamten Vereinigten Staaten angewandt. Im Jahr 2013 gab es eine Neufassung mit dem Namen Technical Bulletin 117-2013. Damit wurden insbesondere die Vorschriften bei Möbeln gelockert, so dass Flammschutzmittel
California Technical Bulletin 117 by Stechlin, u.a. () [WPD17/C95/34335]
-
Soldaten war bei den Senatoren der Südstaaten stark umstritten und fand keine breite Zustimmung. Nur durch das geänderte Abstimmungsverhalten der Senatoren aus Virginia, das den Protest anderer Abgeordneten auslöste, konnte das Bundesgesetz verabschiedet und mit der Unterschrift des Präsidenten in Kraft gesetzt werden. Gesetzeshistorie mini|Der Generalmayor Patrick Ronayne Cleburne setzte sich eindringlich für die Rekrutierung von schwarzen Soldaten in das konföderierte Bundesheer ein. mini|Der Kriegsminister James Alexander Seddon stand einer Rekrutierung schwarzer Soldaten generell ablehnend gegenüber. Die militärische und die
Negro Soldier Bill by RonMeier, u.a. () [WPD17/N91/26566]
-
sondern auf einen längeren Zeitraum verteilt werden.“ Der Vierwochenpsalter gilt seit der Reform des Stundengebets durch die Apostolische Konstitution Laudis canticum Papst Pauls VI. vom 1. November 1970, mit der er das Textbuch Liturgia Horarum iuxta ritum Romanum (Stundenbuch) in Kraft setzte. Bis dahin galt seit der Brevierreform Papst Pius' V. von 1568 der Wochenpsalter, von Papst Pius X. am 1. November 1911 mit seiner Reform des Breviarium Romanum reformiert. Hierbei wurden in jeder Woche alle 150 Psalmen gebetet. Inhalte Der Vierwochenpsalter
Vierwochenpsalter by Abunagregor, u.a. () [WPD17/V85/79931]
-
Das Kyl-Bingaman Amendment (Public Law 104-201, Section 1064) ist eine US-amerikanische Rechtsvorschrift. Sie wurde mit dem Militärbudget (National Defense Authorization Act) für das Jahr 1997 in Kraft gesetzt. Die Vorschrift verbietet es US-Behörden, die Beschaffung oder Verbreitung von Satellitenbildern von Israel und den besetzten Gebieten in hoher Auflösung zu erlauben, sofern es sich nicht um eine US-Bundesstelle handelt, oder die Geheimhaltung solcher Aufnahmen aufzuheben: Das Kyl-Bingaman Amendment ist
Kyl-Bingaman Amendment by Stechlin, u.a. () [WPD17/K94/96020]
-
Zentralbehörde des Herzogtums die Reorganisation der Verwaltung überwachen sollte. Im September 1814 wurde er zum Vizedirektor und im März 1817 zum Direktor der Justizkanzlei und des Konsistoriums ernannt. Er war Mitglied des Redaktionskomitees für das neue Strafgesetzbuch, das 1814 in Kraft gesetzt wurde und trat für die Schaffung der Staatsanwaltschaft ein. Runde unterstützte die Reform der Strafrechtspflege und seine Vorschläge bildeten die Grundlage für den Ausbau der Gerichtsverfassung und die Organisation der Justizverwaltung. Daneben spielte er eine wichtige Rolle bei der Regelung
Christian Ludwig Runde by Girus, u.a. () [WPD17/C95/18633]
-
Die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften, abgekürzt VegüV, wurde als Folge der Annahme der Eidgenössische Volksinitiative «gegen die Abzockerei» durch das Schweizervolk vom Schweizer Bundesrat seit März 2013 ausgearbeitet und per 1. Januar 2014 in Kraft gesetzt. Inhalt Die wesentlichen Neuerungen für börsenkotierte Schweizer Aktiengesellschaften in vereinfachter Formulierung sind: Die Mitglieder des Verwaltungsrates (VR) müssen sich jährlich der Wiederwahl durch die Generalversammlung (GV) der Aktionäre stellen. Ein VR-Mitglied wird anschliessend als Präsident des VR nur für ein
Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften by BBCLCD, u.a. () [WPD17/V82/55954]