3,109,059 matches
-
muss ich leider gestehen, dass ich nicht die geringste Ahnung habe und dieser "Geheimwissenschaft" völlig unwissend gegenüberstehe. Viele Grüße von H.W. -- 18:33, 4. Feb. 2013 (CET)timestamp „eine Diskussion wird dort fortgesetzt, wo sie angefangen wurde“. Lieber Kollege Goesseln, das weiß ich schon, jedoch ist diese Regel auf Grund meiner "Schizophrenisierung" nicht immer leicht zu realisieren. Da ich mich unter meinem tatsächlichen Namen angemeldet habe, hatte ich vor geraumer Zeit beschlossen, meinen Hauptaccount in einen reinen Arbeitsaccount umzuwandeln, der sich
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
gewusst? auf die Hauptseite. Ich würde ihn gerne als Fremdvorschlag dort auf der Disku einbringen. Einverstanden? Gruß -- 09:27, 28. Feb. 2013 (CET)timestamp WP:SG? grundsätzlich ok, aber m.E. fehlt es im Artikel a) an einem "Substrat" (oder mehreren), das wir b) in aufklärerischer Absicht über einen c) als Teaser formulierten d) im Artikel auch vorhandenen Anknüpfungspunkt dem WP-Hauptseitenleser geben wollen: Dass W. ein fleißiger und erfolgreicher Historiker war, das stellt das Lemma zur Zeit ganz gut dar, aber sonst
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
fehlt es im Artikel a) an einem "Substrat" (oder mehreren), das wir b) in aufklärerischer Absicht über einen c) als Teaser formulierten d) im Artikel auch vorhandenen Anknüpfungspunkt dem WP-Hauptseitenleser geben wollen: Dass W. ein fleißiger und erfolgreicher Historiker war, das stellt das Lemma zur Zeit ganz gut dar, aber sonst? Emigrantenschicksal mit brisanten Forschungsthemen ? Vielleicht findet sich jemand, der zu a) aus Wistrichs Schriften und Filmen ein paar (brisante?) Thesen formulieren will. Nur wären das nicht ganz einfache Themen (z.
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
den Artikelausbau alle Zeit... gruß in die Runde. -- 11:27, 28. Feb. 2013 (CET)timestamp Das neueste Buch beschäftigt sich mit dem Antisemitismus der Linken. Vielleicht könnte man daraus einen Teaser machen? -- 14:15, 28. Feb. 2013 (CET)timestamp Grundsätzlich halte ich das für möglich, wenn der Artikel noch eine inhaltliche Passage dazu erhält, der Teaser könnte dann etwa so ussehen: Der britisch-israelische Historiker Robert S. Wistrich forscht und publiziert seit den 1970er Jahren zu Nationalsozialismus und Antisemitismus, in seinem jüngsten Buch zum
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
unmaßgeblichen Wiktionary) ist Promovieren sowohl intransitiv als auch transitiv möglich: W. promovierte 1953 an der Uni Heidelberg W. studierte in Heidelberg, wo er 1953 promoviert wurde W, studierte an der Uni Heidelberg, die ihn 1953 promovierte und so halte ich das auch, mal so, mal so, lasse mich aber nicht von Sprachpuristen in Grundsatzdebatten reinziehen... bei WP:BNS, einfach ignorieren... Gruß -- 09:59, 20. Mär. 2013 (CET)timestamp danke dafür, —| 14:00, 20. Mär. 2013 (CET)timestamp Paul Rosenberg Hallo Goesseln, ich habe
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
danke dafür, —| 14:00, 20. Mär. 2013 (CET)timestamp Paul Rosenberg Hallo Goesseln, ich habe das von Dir eingestellte Bild des Hauses wieder entfernt, da es wohl das frühere eines Bankiers war, siehe Bildbeschreibung. Es war wohl ein anderes, ähnliches Institut, das dort 1941 untergebracht war. Wünsche noch einen schönen Ostermontag. VG -- 16:39, 1. Apr. 2013 (CEST) kein Problem, mein Fehler. Ich hatte einen tf-Kurzschluss von hier aus gemacht: fr:Rue La Boétie#Bâtiments remarquables et lieux de mémoire. gruß -- 15:23, 2.
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
nicht den Wortlaut bei Perls. Da bei Perls das F-Wort eindeutig ist, die Verwandtschaftbeziehungen zwischen Lucy, Onkel Staub (222) und Fritz Perls nicht so klar sind, schaue ich auch nochmal bei Peters nach. Das ganze spielt in der Ansbacher Straße, das vielleicht als Hinweis an die Familienforscher. -- 16:34, 12. Apr. 2013 (CEST) Klare Verwandschaftsverhältnisse wären schon gut. Und bitte direkt auch mit dem Fragesteller auf der Artikeldisk diskutieren. Besten Dank schon mal für die schnelle Reaktion, -- 18:05, 12. Apr. 2013 (CEST
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
interviewt. Einen Vorgeschmack gibt es bei googlebooks. Gruss, -- 20:07, 4. Mai 2013 (CEST) Name bei Max Friedlaender (!) jetzt habe ich gelernt, dass sich dieser Friedlaender mit ae schreibt - das Ä war schlicht ein Schreibfehler von mir. Irgendwie sollte ich das schon Reinsetzen, wenn ich es in der DNB sehe, oder?? - der seltsame Mittelname Oettinger kommt von der Seite der Mutter?? - Ändere es einfach wie Du es für richtig hälst, dsa braucht keine weitere Diskussion. Grüße -- 14:33, 17. Mai 2013 (CEST
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
nicht steht, und weil ich eine solche Information auch sonstwo nicht gefunden, und auch nicht gesucht habe, im Fall dann mein Fehler. Beide Artikel sind imho hinreichend belegt. Wenn Du den Eindruck hast, dass da Mängel sind, dann kannst Du das dort - belegt - ändern. Warum nun, nachdem es einen Artikel über den Schwiegervater Bentwich gibt, hier in einer Fussnote noch darauf verwiesen werden soll, dass Lilians Vorfahren mal Bentwitch hießen, wenn es wichtig wäre, dann schreibe das doch in den Artikel
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
kein Problem. Ich habe nur Probleme mit leisen Unterstellungen. -- 16:06, 22. Jun. 2013 (CEST) Von Unterstellung(en) kann nicht die Rede sein. Ich hätte aber deine neuen Beiträge ansehen und auf jeden Fall meine Quelle überprüfen sollen. Tatsächlich ist sie das bei dir ja zitierte Oxford Dictionary of National Biography, zu Herbert B., wo gleich in den ersten Zeilen steht: "the family name (as on his birth certificate) was originally spelt Bentwitch". Das Faktum sollte m.E. in einem biographischen Artikel
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
Artikel schon erwähnt werden, aber natürlich in dem sachlich einschlägigen. Ich überlasse es dir, bitte ansonsten um Nachsicht. -- 13:58, 26. Jun. 2013 (CEST) Erster Deutscher Herbstsalon Schaust mal büdde in den Artikel? Da hat jemand ein Bild von Boccioni eingestellt, das ich mich nicht zu sichten traue, da es kompliziert zu sein scheint. VG -- 17:40, 22. Jun. 2013 (CEST) Gut, dass Du mich erinnerst, dass da etwas zu tun ist. Das Bild und die Änderung hatte ich schon gesehen, aber leider
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
in Anmerkung packen, hat aber Zeit. Ich war ein bischen nervös wg. der Identität S. Kappe mit Kappe-Hardenberg, mir war unklar ob die in der Dokumentation deutschsprachiger Verlage oder in der Schmeling-Bio steht. Inzwischen hat aber Elektrofisch dieses Snippet aufgetan, das Kappe-Hardenberg klar dem Verlag zuordnet. Zur Dokumentation deutschsprachiger Verlage: die müsste nicht wie im Artikel angegeben im G. Oldag Verlag erschienen sein, sondern Günter Olzog Verlag, Olzog auch einer der beiden Hrsg. der 1. Ausgabe. Dann auch anders als im
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
bis 23:45 noch wird? Sonst müsste der Link von Refuge im Artikel auf Refugium statt auf die Weiterleitung geändert werden. -- 21:17, 19. Jul. 2013 (CEST) da die Hugenotten in Deutschland ihren Fluchtort offenbar als Refuge bezeichneten, habe ich das mal auf Refugium "umgelinkt", wie man das jetzt so denglisch sagen könnte. Der Hauptautor hat den Begriff Refuge auch in einer Veröffentlichung benutzt... Das kann man aber sicher auch auf der Diskussionsseite des Artikels oder in einem übergeordneten Artikel nachfragen
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
Bücher des Autors Bauerdick, für das wiederum selektiv bestimmte Teile von Rezensionen verdichtet wurden, quantitativ ausgearbeitet. So sehr, dass sich die DVA mit einem m.E. durchaus nicht illegitimen Statement gemeldet hat. Beste Grüße -- 07:48, 26. Sep. 2013 (CEST) ja, das sehe ich, und noch manches andere mehr ... -- 16:13, 26. Sep. 2013 (CEST) ... Du hast Mail ... -- 07:56, 27. Sep. 2013 (CEST) Grubenunglücke im Schacht Menzengraben bei SG? Hallo Goesseln, Von mir aus hättest Du Dich nicht rechtfertigen müssen. Ich fand Deine
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
Schreibweise dort "Dashavatara". Egon Frerich fachlich und sprachlich kann ich Dir da leider nicht helfen, meine einzige Änderung in dem Artikel betraf lediglich einen Wikipedia-Link zu einem Autor. Aber die kleine Korrektur kann man ja mal "riskieren", also mache ich das mal und nehme den eventuellen Einspruch der "Experten" mit Gelassenheit hin. Das kannst und darfst Du natürlich auch selbst machen: WP:It's a wiki . gruß -- 10:59, 2. Jan. 2014 (CET)
Benutzer Diskussion:Goesseln/Archiv/2013 by Goesseln, u.a. () [WUD17/G79/15632]
-
19:15). Die waren aber wohl nicht vor Ort, sondern haben sicherlich Videomaterial und Spielbericht von den Rebels bekommen. Die Zuschauerränge sehen auf den Bildern der Artikel und im Video eher leer aus. Im Video sieht man halt nur die Gegentribüne, das werden so gut 100 sein. Schaut man jetzt mal, gegen wen die Rebels sonst so 1000+ hatten (Meister und Lokalrivale, da sind die höchsten Zuschauerzahlen zu erwarten), erscheinen mir die 350 jetzt eher realistisch. Deine Quelle oben ist die Dresdner
Benutzer Diskussion:GregorBungensheim by Deckard1984, u.a. () [WUD17/G76/41174]
-
Fragen ruhig hier (Deine Disk ist auf meiner Beobachtungsliste) Gruss -- 02:46, 19. Mär. 2015 (CET)timestamp Danke fürs Hilfangebot -- (Diskussion) Sichten So ich habe jetzt mal all Deine noch ungesichteten Änderungen gesichtet. Wenn Du in dem Tempo weitermachst, kannst Du das in Kürze selber. Gruss -- 19:55, 19. Mär. 2015 (CET)timestamp danke das ist auch irgendwie eine motivation ;) -- (Diskussion) Da dein Fürsprecher meint, dass das in Ordnung ist, habe ich deine Rechte bearbeitet. Alle Deine Änderungen sind jetzt automatisch gesichtet, wenn
Benutzer Diskussion:Duboka by Duboka, u.a. () [WUD17/D86/36576]
-
massive Mittel zu dem Film beigesteuert, war in die Produktion vor Ort voll und ganz eingebunden und VERANTWORTLICH - vor allem im kaufmännischen Sinne. Ist das nix? 3.) die Auslassung sämtlicher Aktivitäten von MSdN seither und zuvor, gäben ein Bild ab, das ebenso wenig der REALITÄT entspricht: schließlich hat er nicht 2009 aufgehört zu produzieren, sondern ist - insbesondere in der CHARLIE HEBDO Produktion, von der es sogar schon einen Trailer gibt - federführend, auffallend aktiv und deswegen unter anderem vom Westdeutschen Rundfunk als
Benutzer Diskussion:Delafontaine-ml by Holmium, u.a. () [WUD17/D86/26929]
-
CET)timestamp ) Hallo DieterMe, es wird immer eine Selektion/Auswahl geben müssen, da ansonsten jeder alles hier einstellen könnte (siehe etwa die Wikipedia:Relevanzkriterien). Die Wikipedia soll "relevantes, belegtes Wissen" darstellen. In der Chemie ist es - wie oben erklärt - sinnvoll, das in den Artikeln zu erläutern, was üblich ist, nicht all das, was möglich ist. Weiterhin ist es etwa - aus verständlichen Gründen - nicht erwünscht, z.Bsp. detaillierte Versuchs-/Reaktionsbeschreibungen einzustellen (Stichwort: Terroristen stellen Bombe/Giftgas etc. nach Anleitungen in der Wikipedia
Benutzer Diskussion:DieterMe by Cvf-ps, u.a. () [WUD17/D86/16473]
-
2012, Az. 29 U 515/12) vor weiteren Beiträgen in der Wikipedia ab, um sich gegenüber Mitbewerbern am Markt nicht angreifbar zu machen. Mit freundlichen Grüßen, -- 22:43, 7. Mär. 2015 (CET)timestamp Vielen Dank für die Hinweise, ich werde mir das in Ruhe zu Gemüte führen. Ich sehe schon, ich habe mich zu schnell auf das Artikelschreiben gestürzt. Ich werde es nun ganz in Ruhe step-by-step von vorne beginnen. Und nein, es sollte kein Marketing-Artikel werden und auch nicht für Bezahlung
Benutzer Diskussion:DOM1234 by Ireas, u.a. () [WUD17/D86/26615]
-
untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern. Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht. Übrigens: Sollte dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, HZI (Disk) (CVU) - In memoriam Terry Pratchett! 12:57, 18. Mär. 2015 (CET)timestamp Benutzername Hallo „DEOS AG“, Dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag
Benutzer Diskussion:DEOS AG by GiftBot, u.a. () [WUD17/D86/40781]
-
Problem mit Deiner Datei (03.03.2015) Hallo Demokrit501, bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme: Datei:Binas Logo 150x150.png - Probleme: Gezeigtes Werk, Lizenz Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich
Benutzer Diskussion:Demokrit501 by Xqbot, u.a. () [WUD17/D86/19556]
-
anschaust. Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen. Einen guten Start wünscht dir 20:37, 20. Feb. 2015 (CET)timestamp Deine Änderungen Bitte beachte, dass Deine Änderungen immer wieder zurückgesetzt werden (sicher hast Du das schon selbst bemerkt). Sowohl das Entfernen als auch das Einfügen von Aussagen soll durch WP:Belege nachprüfbar belegt werden, so das nicht möglich ist, soll es in der Zeile "Zusammenfassung", die Du beim Bearbeiten eines Artikels unten angezeigt bekommst, nachvollziehbar
Benutzer Diskussion:DogDoggi by Andy king50, u.a. () [WUD17/D86/04813]
-
Mär. 2015 (CET)timestamp Ganz besonders zu vermeiden sind Mehrfacheinfügung desselben Links, auffällige Positionierung im Intro und zusätzliche Einfügung unter Weblinks. -- 12:41, 15. Mär. 2015 (CET)timestamp Hallo Alnilam, Danke für Deine Nachricht! Das ist richtig, digitalista.de ist neu. Warum das gegen eine Veröffentlichung sprechen soll, erschließt sich uns nicht? Was SEO angeht: Natürlich freuen wir uns auch über den SEO "juice" von Wikipedia, überhaupt keine Frage. Wir denken aber, dass unsere Interviews zu Captain Crunch oder Chris Hülsbeck einen Erkenntnisgewinn
Benutzer Diskussion:Digitalista by Alraunenstern, u.a. () [WUD17/D86/36889]
-
geschildert, welches die wahren Beweggründe für ein Ende der Hörspielproduktion bei LAUSCH waren. Auch diese Informationen würden wir gerne per Wikipedia verbreiten. Wenn du/ihr also diese Ansicht des Erkenntnisgewinnes teilen würdet, würden wir uns sehr freuen. Wenn du/ihr das als billige SEO-Massnahmen anseht, sei's drum, dann werden wir das akzeptieren. Viele Grüße Georg Elser und digitalista Hallo Qafgbxvghnx, das sehen wir genauso und werden ausdrücklich sparsam damit umgehen, keine Frage. Im Fall von Turrican ist es so, dass es
Benutzer Diskussion:Digitalista by Alraunenstern, u.a. () [WUD17/D86/36889]